Seit über einem Jahrzehnt kooperieren das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) und das Regionalne Centrum Rozwoju Edukacji w Opolu (Regionales Zentrum für Bildungsentwicklung in Oppeln, kurz: RCRE Opole) bzw. deren Vorgängerinstitute bereits erfolgreich in der grenzüberschreitenden Lehrerfortbildung miteinander. Anlässlich struktureller Veränderungen der Bildungseinrichtungen wurde die Kooperationsvereinbarung am 14. März 2013 im PL in Speyer im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde erneuert.
Gemeinsam mit Vertretern von Ministerien bzw. Staatskanzlei in Oppeln und Rheinland-Pfalz sowie langjährig am Austausch beteiligten polnischen und deutschen Kolleginnen und Kollegen blickten Dr. Birgit Pikowsky, Direktorin des PL, und Les?aw Tomczak, Direktor des RCRE Opole, auf über ein Jahrzehnt der bewährten und erfolgreichen Zusammenarbeit zurück: Die inhaltlichen Schwerpunkte der Zusammenarbeit lagen in den vergangenen Jahren unter anderem im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des interkulturellen Lernens. So führten die Kooperationspartner im Wechsel bereits zehn „Ökologische Sommerakademien“ mit Themen der Umwelterziehung, aber auch der sogenannten UN-Dekadethemen bspw. zur kulturellen Vielfalt durch. 2013 wird das Motto der Ökologischen Sommerakademie „Mobilität“ sein. Die Erneuerung des Kooperationsvertrages nutzten die Anwesenden natürlich auch für einen Blick auf weitere zukünftige Projekte, wie z. B. die Initiierung von deutsch-polnischen Schulpartnerschaften und den Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Nutzung außerschulischer Lernorte und Schulbauernhöfe.
Um direkt thematisch einzusteigen, bestand das Rahmenprogramm für die polnischen Gäste daher aus Besuchen im Storchenzentrum Bornheim, wo die Aktion Pfalzstorch e.V. und pädagogische Angebote für Schulklassen besprochen wurden, sowie auf Gut Hohenberg, dem Seminarbauernhof der Stiftung Ökologie und Landbau in Queichhambach, und dem Hof der Familie Hatzenbühler in Niederotterbach. Dort standen jeweils pädagogische Angebote am Lernort Bauernhof und das Arbeitspferd als Motivationsfaktor auf der Agenda.
Eckdaten der langjährigen Kooperation
Im Schuljahr 1998/1999 wurde der Arbeitsbereich „Förderung von Schulpartnerschaften mit mittel- und osteuropäischen Staaten und dem Bundesland Rheinland-Pfalz“ gegründet. Es folgten produktive Treffen und erste Projekte zwischen den Leitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der pädagogischen Institute. Im September 2001 unterschrieben der rheinland-pfälzische Landtag und der Sejmik der Woiwodschaft Oppeln eine gemeinsame Zusammenarbeitserklärung, 2004 dann die jeweiligen Vorgängerinstitute von PL und RCRE Oppeln eine mit konkreten pädagogischen Themenfeldern versehene gemeinsame Erklärung. Alle Themenfelder wurden im Laufe der Jahre bearbeitet. Der Zusammenschluss dreier rheinland-pfälzischer Bildungseinrichtungen zum PL sowie die Zusammenlegung von zwei polnischen Landesinstituten in der Wojwodschaft Oppeln zum neuen Institut RCRE Opole führten nun zur Erneuerung des Kooperationsvertrages am 14. März 2013.
Den Text der Pressemeldung sowie Auszüge aus dem Kooperationsvertrag finden Sie <link file:35851 download>hier.
Weiterführende Links:
<link http: eu-int.bildung-rp.de pl-europaeische-und-internationale-kooperationen.html>eu-int.bildung-rp.de/pl-europaeische-und-internationale-kooperationen.html
<link http: pl.rlp.de>pl.rlp.de
<link http: www.rcre.opolskie.pl>www.rcre.opolskie.pl