Das vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung initiierte Förderprogramm unterstützt Schulen dabei, eigene Medienkonzepte zu entwickeln und umzusetzen, damit sie Kinder und Jugendliche besser auf ein Leben in der digitalen Welt vorbereiten. Die Lehrerausbildung erhält Impulse, damit angehende Lehrkräfte die Kompetenzen erwerben, die sie für den Unterricht in der digitalen Welt benötigen.
Alle Schulen, die erste Schritte zur Entwicklung und Umsetzung von Medienkonzepten unternommen haben und die Mitglied eines Schulnetzwerks einer lehrerbildenden Hochschule in Deutschland sind, sind eingeladen, sich gemeinsam mit der jeweiligen Hochschule zu bewerben. Schulnetzwerk meint eine Gruppe von Schulen, die mit einer lehrerbildenden Hochschule in der Lehrerbildung oder der Entwicklung und Erprobung von Problemlösungen für die Schulpraxis kooperieren. Grundsätzlich sind hier aber auch (thematische) Einzelkooperationen zwischen einer Schule und einer Hochschule denkbar.
Das Programm umfasst eine finanzielle Förderung für bis zu 15 Schulen in Höhe von 15.000 Euro pro Schule. Der Förderbetrag kann für alle Kosten eingesetzt werden, die im Zusammenhang mit der Erstellung oder Umsetzung von Medienkonzepten (beispielsweise der Erstellung und Erprobung von Konzepten, Vermittlung von Kompetenzen, Anschaffung von Hard- und/oder Software, für die Qualifizierung (angehender) Lehrkräfte oder für die Schulprogrammarbeit) entstehen. Verbunden mit der Förderung ist zudem die Aufnahme der geförderten Schule sowie der lehrerbildenden Hochschule in ein Netzwerk "Schule in der digitalen Welt", das im Rahmen des Programms ins Leben gerufen wird.
Bewerbungsschluss: 14. Dezember 2018
Weitere Informationen: <link https: www.stifterverband.org schule-in-der-digitalen-welt>www.stifterverband.org/schule-in-der-digitalen-welt