Es gibt zahlreiche Schulgärten in Rheinland-Pfalz, die auf unterschiedlichste Art und Weise unterrichtlich genutzt werden. Neben der klassischen Schulgartenarbeit, die sich mit Nutz- und Zierpflanzen befasst, oder der mehr extensiven Nutzung als Biotop und Beschaffungsraum von Anschauungsmaterial für den naturwissenschaftlichen Unterricht, gewinnen neuere Formen an Bedeutung.
Als Beispiele seien hier die Organisation der Schulgartenarbeit in Form einer Schülerfirma oder der Einbezug außerschulischer Partner, z. B. als Generationengarten oder internationaler Garten, genannt.
Das Pädagogische Landesinstitut möchte die Förderung und Weiterentwicklung der Schulgartenarbeit unterstützen. Um einen Überblick über die Schulgartenaktivitäten im Lande zu erhalten und möglichst passgenau auf die Bedürfnisse der Schulen reagieren zu können, wurde ein <link file:36908 download>Fragebogen entwickelt. Auf der Grundlage dieser Befragung können beispielsweise Handreichungen, Fortbildungsveranstaltungen oder lokale Schulgarten-Netzwerke entstehen.
Durch das Ausfüllen des Fragebogens tragen die Schulen wesentlich zum Gelingen dieses Vorhabens bei.
Als Lohn für ihre Mühe werden sie im Laufe des Jahres den neuen Schulgarten-Ratgeber des Pädagogischen Landesinstituts erhalten.
Rücksendung des <link file:36908 download>Fragebogens bitte an:
Dr. Rainer Tempel
Pädagogisches Landesinstitut
Butenschönstr. 2
67346 Speyer
Fax: 06232 659-120