Mit einem informativen Vortrag "Hör(seh)verstehen und Leseverstehen im Kontext der Bildungsstandards - Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen auf dem Weg zum Abitur" führte Prof. em. Dr. Günter Nold die anwesenden Lehrkräfte in die Materie ein. Er referierte dabei insbesondere zur Thematik der funktionalen Kompetenzen der Sprachrezeption und deren Beitrag zur Bildung sowie zu ihrer Rolle im Gesamtkonzept der Bildungsstandards Fremdsprachen. Prof. Nold arbeitete unter anderem beim IQB an der Entwicklung der nationalen Standards für Englisch und Französisch maßgeblich mit.
Die praxisorientierten Workshops an Vor- und Nachmittag gaben den Anwesenden im Anschluss Gelegenheit, erste Hör- und Leseverstehens-Testaufgaben selbst zu erstellen und sich untereinander auszutauschen. Weitere interessante Einblicke und Gespräche bot zudem der Marktplatz der telc-Partnerschulen, dem Immanuel-Kant-Gymnasium Pirmasens, der Albert-Schweitzer-Realschule plus Winnweiler und der Integrierten Gesamtschule Hamm/Sieg, der ebenfalls sehr gut angenommen wurde.
Der telc Tag der Fremdsprachen als ganztägiges Fortbildungsangebot war bereits die dritte große Kooperationsveranstaltung des Pädagogischen Landesinstituts mit der gemeinnützigen telc GmbH.