Zu diesem Thema laden Bildungsministerium und Pädagogisches Landesinstitut am 27. November 2014 Schulleitungen und Lehrkräfte insbesondere der Region Pfalz zum dritten Rheinland-Pfälzischen Gespräch zur Pädagogik - Impulse für den Unterricht der Zukunft ein. Die Veranstaltung findet im Historischen Museum der Pfalz in Speyer statt.
Die regionalen Veranstaltungen der Reihe mit Bildungsministerin Doris Ahnen und hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Schulpraxis sollen Impulse zur Weiterentwicklung des rheinland-pfälzischen Schulwesens geben sowie die Gelegenheit zu einem aktiven Diskurs bieten.
Für das dritte Gespräch konnte Prof. Dr. Gregor Daschmann, Dekan des Fachbereichs "Sozialwissenschaften, Medien und Sport" der Uni Mainz und Professor für Publizistik, gewonnen werden. In seinem Vortrag The Mobile Natives - Die digitale Medienwelt und wie Kinder und Jugendliche sie erleben spricht er von der unentwegt voranschreitenden Digitalisierung der Medien.
In der jungen Generation ist das Internet ein "must have" und das Smartphone gehört in jede Hosentasche. Was bedeutet es für Jugendliche, in dieser Medienrevolution aufzuwachsen? Sind sie informierter? Werden sie mündigere Bürger? Oder kommuniziert sich diese Generation zu Tode? Der Vortrag wirft einen Blick auf die medialen Entwicklungen der vergangenen sowie der zukünftigen Jahre und betrachtet deren Folgen. Zudem stellt er die Frage, wie Schule auf dieses Phänomen reagieren kann.
Die Podiumsdiskussion und der anschließende Stehempfang in lockerer Atmosphäre bieten die Möglichkeit zu einem offenen Gespräch mit Bildungsministerin Doris Ahnen und dem Referenten.
Organisatorisches:
"The Mobile Natives - Die digitale Medienwelt und wie Kinder und Jugendliche sie erleben" mit Prof. Dr. Gregor Daschmann, Uni Mainz, am 27. November 2014 ab 18:30 Uhr im Historischen Museum der Pfalz in Speyer
Anmeldeschluss ist der 6. November 2014. Spätere Anmeldungen sind möglich, solange noch Plätze frei sind, allerdings kann es sein, dass Sie die Bestätigung dann nicht mehr auf dem Postwege erreicht. Bitte beachten Sie, dass keine Reisekosten gezahlt werden können.
Weitere Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte <link file:38424 download>dem Flyer bzw. finden Sie unter <link http: gespraeche-paedagogik.bildung-rp.de>gespraeche-paedagogik.bildung-rp.de.