| bildung.rlp.de

Von bewusster Führung zu guten Schulen - Neue Schulleiterinnen und Schulleiter erhalten Fortbildungszertifikate

52 neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter aus ganz Rheinland-Pfalz sind am Montag, 14.10.2019, in das Pädagogische Landesinstitut (PL) nach Bad Kreuznach gekommen, um den Abschluss ihrer Kursreihe zu begehen. Insgesamt hatten 71 Teilnehmende über ein Schuljahr hinweg an Modulen der PL-Kursreihe für neue Schulleiterinnen und Schulleiter teilgenommen. Sie wurden nicht nur auf ihre neue Rolle als Führungskraft vorbereitet, auch schulische Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung, Grundlagen der Qualitätsentwicklung und die Grundlagen des Schulrechts standen auf dem Programm.

"Gute Führung sollte zwei Beine haben" - so Justus Ludwig in seinem Fachvortrag zum Thema "Bewusst in Führung sein". Von den durchschnittlich 45.000 - 75.000 Gedanken, die ein Mensch am Tag habe, seien 80 % Wiederholungen vom vorhergehenden Tag und zwei Drittel negativ: Sie kreisten zumeist automatisch im "Drama-Dreieck" von Vergangenheit, Zukunft und "Katastrophisierungen". Diesen "umherspringenden Monkey-Mind" und den "Auto-Piloten" gelte es durch Achtsamkeit hinter sich zu lassen, d. h. bewusst und mit Offenheit ausschließlich den gegenwärtigen Moment wahrnehmen.

Den inneren Beobachter zu aktivieren und sich wiederholt die Frage zu stellen, welche Führungskraft man sein möchte, ist laut Justus Ludwig das eine Standbein guter Führung: Klarheit. So oft wie möglich geduldig und ganz gegenwärtig zuhören verstärkt als schönste Wertschätzung, die man einem Menschen geben kann, Verbindungen und Bindungen am Arbeitsplatz und damit das zweite Standbein: Empathie.

Nach der Kaffeepause stellte Dr. Karla Weber, Leiterin Abteilung Schulleitung und Schulentwicklung, die verschiedenen Kursreihen vor, präsentierte ausgewählte Evaluationsergebnisse und wies auf weitere Angebote hin, die am Pädagogischen Landesinstitut für Führungskräfte vorgehalten werden. So können die neu ernannten Schulleiterinnen und Schulleiter nicht nur auf die Expertise von Senior- Expertinnen und -Experten, sondern auch auf schulpsychologische Beratung und das Pädagogische Beratungssystem zugreifen.

Ein besonders feierlicher Moment war die Überreichung der Zertifikate durch Staatssekretär Hans Beckmann, Ministerium für Bildung. In seiner Rede betonte er, dass es ihm besonders wichtig sei, sich bei den neuen Schulleiterinnen und Schulleitern zu bedanken. Anforderungen und Erwartungen an Schulleitende seien in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Ohne professionelles Schulleitungshandeln gebe es keine Weiterentwicklung an Schulen und diese sei die Voraussetzung dafür, dass Schülerinnen und Schüler gut ausgebildet werden. Er hob hervor, dass er sich nicht nur auf die Übergabe der Zertifikate freue, sondern auch auf den anschließenden Austausch in persönlichen Gesprächen. Auch bedankte er sich bei Dr. Karla Weber, den Senior-Experten sowie allen Beteiligten des Pädagogischen Landesinstitutes für ihr Engagement.

Das Feedback der Teilnehmenden zur Veranstaltung fiel außerordentlich positiv aus: "Wir fühlen uns geehrt und wertgeschätzt" - so der Tenor der neuen Schulleiterinnen und Schulleiter. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von einem Quintett aus der Bigband des Gymnasiums am Römerkastell, Bad Kreuznach, unter Leitung von Ryszard Dzieciatkowski.

Ansprechpartner für diese Fortbildung im Pädagogischen Landesinstitut: <link https: pl.bildung-rp.de unser-institut external-link-new-window>externer LinkDr. Karla Weber (Sekundarstufe) und <link https: pl.bildung-rp.de unser-institut external-link-new-window>externer LinkMichael Pelzer (Primarstufe) 

Teilen

Zurück