Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, hat am 27.02.2013 in Berlin den neuen KinderServer vorgestellt, der Computer und mobile internetfähige Geräte mit wenigen Klicks in einen sicheren Surf-Modus für Kinder schaltet. Mit dem neuen KinderServer steht Eltern und Pädagogen ein technisch unkompliziertes und einfaches Instrument zur Verfügung, um das Surfen im Netz für die jüngeren Kinder sicherer zu machen. Über einen speziellen Kinderproxy werden alle URLs der Kindersuchmaschine Blinde Kuh, alle geprüften Angebote von „fragFINN“, alle Webseiten mit Anbieterkennzeichnung bis 12 Jahren (age-de.xml) und alle Kinderseiten der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Seitenstark freigeschaltet.
Mit dem KinderServer setzen das Bundesfamilienministerium und die Partner eine Handlungsempfehlung des Dialog Internet um. Neben „fragFINN“ und der „Blinden Kuh“ sind jugendschutz.net und Seitenstark e.V. am Projekt beteiligt. Auch eco, der Verband der deutschen Internetwirtschaft, ist Partner und stellt hierfür den Server zur Verfügung. Mit der App „meine startseite“ ergänzt das Bundesfamilienministerium das Angebot. Damit kommt der sichere Surfraum des KinderServers auch auf Smartphones und Tablet-Rechnern zum Einsatz.
„Der KinderServer bietet für die jüngeren Kinder einen riesigen Surfraum an qualitätsvollen, geprüften und unbedenklichen Kinderseiten für die Altersklassen bis 12 Jahren,“ so Helga Kleinen, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Seitenstark e.V. „Wir sind davon überzeugt, dass nicht nur Eltern, sondern auch die jüngeren Kinder den geschützten Surfraum sehr gerne annehmen werden. Denn sich darauf verlassen zu können, mit Neugierde und Spaß online alles ausprobieren und anklicken zu dürfen - ohne die Sorge, beim nächsten Klick eventuell auf bedrohliche oder Angst machende Seiten zu gelangen - gibt Kindern ein gutes Gefühl der Sicherheit.“
Der 2007 gegründete gemeinnützige und als Träger der freien Jugendhilfe anerkannte Bundesverband Seitenstark e.V. engagiert sich für den Ausbau und das „Sichtbar-Machen“ von positiven, hochwertigen und partizipativen Inhalten für Kinder im Netz.
Gute nicht-kommerziell orientierte Kinderseiten sollen über vernetzte Strukturen und Vernetzungsprojekte bekannt gemacht und neue, fehlende Qualitätsangebote für Kinder im Netz geschaffen werden. Ziel ist es, das bundes- und auch europaweit einmalige Seitenstark-Netzwerk, in dem mittlerweile 50 Anbieter qualitätsvoller Kinderseiten zusammenarbeiten und das in diesem Jahr bereits seinen 10. Geburtstag feiern wird, zu stärken, auszubauen und langfristig zu sichern.
Kinder finden multimedial aufbreitete Informationen zum sicheren Surfen bei Seitenstark unter:
Sicheres Internet: <link http: seitenstark.de kinder sicheres-internet external-link-new-window>seitenstark.de/kinder/sicheres-internet
Achtung Gefahr!: <link http: seitenstark.de kinder achtung-gefahr external-link-new-window>seitenstark.de/kinder/achtung-gefahr
Beide Kinder-Rubriken waren 2012 für den Klicksafe Preis nominiert.
Informationen für Eltern und Pädagogen: <link http: seitenstark.de erwachsene tipps-fuer-eltern-co external-link-new-window>seitenstark.de/erwachsene/tipps-fuer-eltern-co
Informationen zum KinderServer:
<link http: www.kinderserver-info.de external-link-new-window>www.kinderserver-info.de
<link http: www.dialog-internet.de external-link-new-window>www.dialog-internet.de
Seitenstark wird durch die Förderinitiative „Ein Netz für Kinder“ des Bundesbeauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) unterstützt.