- | bildung.rlp.de
Frühjahrstagung der Leitungen der Kommunalen Medienzentren
WeiterlesenDie Leiterinnen und Leiter der kommunalen Medienzentren treffen sich zweimal im Jahr jeweils in einer anderen Region in Rheinland-Pfalz, um sich über die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen insbesondere im Bereich der digitalen Medien auszutauschen. Dieses Jahr fand die zweitägige Veranstaltung in Alzey statt und bot den pädagogischen Leitungen Gelegenheit, neue Impulse zu erhalten und neue, landesweite Angebote kennenzulernen. …
- | bildung.rlp.de
Bildungsgerechtigkeit und professionelles Führungshandeln - Abschlussveranstaltung für 26 Schulen nach drei intensiven Jahren Shoch4 Schule stärken, starke Schule!
WeiterlesenDrei ereignisreiche Schulentwicklungsjahre gingen für 26 rheinland-pfälzische Schulen in herausfordernden sozialen Lagen bei einer Veranstaltung im Erbacher Hof in Mainz zu Ende. Am 1. Februar 2020 waren sie mit dem Programm "S4 Schule stärken, starke Schule!" gestartet. Alle 26 Schulen der ersten Kohorte des Programms für professionelles Führungshandeln und mehr Bildungsgerechtigkeit hatten sich auf ihren jeweils eigenen Weg gemacht,…
- | bildung.rlp.de
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung
WeiterlesenDie Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat ihre Ausschreibung zum diesjährigen "Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung" gestartet. Ab sofort können Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen ihre Bewerbung zum Thema „SPÜRBAR NACHHALTIG!“ online einreichen. Ausgezeichnet werden Lehr- und Lernkonzepte, die spürbar nachhaltiges Lernen und verantwortungsvolles Handeln fördern. Der Preis ist in jeder Kategorie mit…
- | bildung.rlp.de
Einladung zum landesweiten Fachtag: Schule und sexualisierte Gewalt
WeiterlesenDer unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zufolge ist davon auszugehen, dass in jeder Klasse ein bis zwei Schüler*innen sitzen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Auch im Kontext Schule finden sich die verschiedensten Formen sexualisierter Gewalt wieder, wie z. B. Übergriffe durch andere Schüler*innen oder auch durch Schulpersonal. Schule kann aber auch der Ort sein, an dem Betroffene…
- | bildung.rlp.de
Ankündigung Masterclass Schreibdidaktik – Wie lernen wir Texte zu schreiben
Weiterlesen„Nur wer über eine ausreichende Lese- und Schreibkompetenz verfügt, kann an Bildung, Berufsleben und Gesellschaft teilhaben. Darum ist es wichtig, dass alle Kinder und Jugendlichen lernen, selbstständig Texte zu schreiben“, betont Professor Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln. Aktuelle Ergebnisse des IQB-Bildungstrends zeigen jedoch, dass…
- | bildung.rlp.de
Schulcampus RLP - Sechste Beantragungsphase vom 20. März bis 14. April 2023
WeiterlesenDer Schulcampus RLP wird aktuell bereits von über 830 Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz genutzt. Vom 20. März bis zum 14. April 2023 haben weitere Schulen die Möglichkeit, den Schulcampus zu beantragen.
- | bildung.rlp.de
Weiterbildungslehrgänge "Physik und Chemie für die Sekundarstufe I"
WeiterlesenEin Weiterbildungslehrgang "Physik und/oder Chemie für die Sek. I", im Folgenden kurz CH@PH genannt, richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die eines dieser Fächer fachfremd in der Sekundarstufe I an einer Realschule plus, einer Integrierten Gesamtschule (nur Sekundarstufe I) oder als Förderschullehrkraft an einer Schwerpunktschule unterrichten. In diesem Zusammenhang ergeben sich oft Fragen, die beispielsweise den sachgerechten Umgang…
- | bildung.rlp.de
PL-Angebote rund um Sprachförderung
WeiterlesenDaZ-Fortbildungsreihe für die Sekundarstufe I - auch einzeln buchbar
Ankündigung der Learning Community "Marktplatz Sprachförderung"
Kennen Sie schon Multidingsda?
Veranstaltungen für die Primarstufe
- | bildung.rlp.de
Lernstände erheben mit dem digitale Diagnoseinstrument ILeA plus
WeiterlesenSchülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Lernständen und Potenzialen wahrzunehmen, ist eine bedeutsame und grundlegende Aufgabe von Schule. Um Schülerinnen und Schüler optimal fördern zu können, ist eine regelmäßige Erhebung des Lernstandes zu Beginn des Schuljahres erforderlich. Seit Beginn des Schuljahres stellt daher das Land Rheinland-Pfalz seinen Schulen das digitale Lernstandsverfahren ILeA plus…
- | bildung.rlp.de
Projekt "Kompetenzen ermitteln" - KERMIT 5 RLP - weitere Pilotschulen gesucht
WeiterlesenUnter dem Motto "Kompetenzen ermitteln" - KERMIT - können seit dem Schuljahr 2022/23 auch Schulen des Landes Rheinland-Pfalz die schulischen Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler erfassen und zur gezielten Förderung fachbezogener Stärken und Schwächen nutzen. Das Instrument ist seit dem Schuljahr 2012/13 bereits an Hamburger Schulen unter dem Namen KERMIT als Diagnoseverfahren etabliert und kann künftig auch von Schulen in…