- | bildung.rlp.de
Bildung für Demokratie in Schulen vorrangiges Ziel des Europarats
WeiterlesenOnline-Konferenz zur Implementierung des Europäischen Referenzrahmens "Kompetenzen für eine demokratische Kultur"
Demokratiebildung und die Entwicklung grenzübergreifender Projekte an Schulen standen im April im Zentrum einer Online-Konferenz im Rahmen des deutschen Ministerrats-Vorsitzes beim Europarat. Die Teilnehmenden aus Europarat, Bildungsministerien und dem European Policy Advisor Network (EPAN) diskutierten unter anderem die…
- | bildung.rlp.de
What the fake?!
WeiterlesenAusschreibungsstart beim Deutschen Multimediapreis mb21
- | bildung.rlp.de
ONLINE-Fachtagung Schulmediaton – Streitschlichtung an Schulen 19. Mai 2021
WeiterlesenLOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
- | bildung.rlp.de
Livestream Musik Primarstufe "Wir machen Musik - sei dabei!"
WeiterlesenAm 23.04.2021 startet im Livestream-Angebot PL-TV neben den täglichen Sporteinheiten "Move it RLP" neu auch ein Musikangebot für die Grundschulen in Rheinland-Pfalz. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und wird jeweils freitags von 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr angeboten.
Yvonne Eberle, Lehrerin an der Grundschule Edenkoben fordert in diesem Livestream zum aktiven Mitmachen im musikalischen Bereich auf, ein Angebot,…
- | bildung.rlp.de
iMedia SPEZIAL 17.-21. Mai 2021 - Teilhabe und Meinungsbildung in der digitalen Welt: Programmhinweise, Specials und Highlights
WeiterlesenEröffnung und Posterausstellung Fake News
Eröffnet wird die einwöchige Spezialausgabe am 17.05.2021 um 15:00 Uhr mit einem Webtalk, der per Livestream übertragen wird und aus medienpädagogischer, kulturwissenschaftlicher und journalistischer Perspektive vor allem die iMedia-Angebote zum Thema Informationskompetenz, Meinungsbildung und Desinformation näher beleuchten wird. Hierzu gehört auch die Ausstellung "Fake News - eine Gefahr für…
- | bildung.rlp.de
Holen Sie sich und Ihrer Klasse das #MoveItRLP-Abzeichen!
WeiterlesenDer Sport Livestream "Move It RLP" läuft nun schon seit über einem Monat täglich von 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Im Durchschnitt nehmen ca. 2.500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1-6 daran teil. Durch die Aufzeichnungen der Streams konnten noch mehr Kinder erreicht und auch Lehrkräfte beim Einsatz der Videos im Unterricht entlastet werden.
Der nächste Schritt ist die Möglichkeit, die "Move It RLP Medaille" zu erlangen. Die…
- | bildung.rlp.de
Wahlpflichtfächer der Realschule plus - hilfreiche Materialien für Ihren Unterricht
WeiterlesenPandemie-bedingt konnte das für die Realschule plus so wichtige Orientierungsangebot in den Wahlpflichtfächern Hauswirtschaft und Sozialwesen, Technik und Naturwissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung und Französisch der Klassenstufe 6 nicht wie gewohnt oder nur ansatzweise stattfinden.
Um in dieser Situation dennoch als Schülerin oder Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften und Eltern eine verantwortbare Wahlpflichtfach-Entscheidung…
- | bildung.rlp.de
"Journalismus macht Schule": Aktionswoche startet zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai - Journalisten kommen in den Unterricht
WeiterlesenMedienkompetenz ist so wichtig wie Mathe oder Biologie. Um diese plakative Aussage mit Inhalt zu füllen, sprechen am Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai Journalistinnen und Journalisten an Schulen in ganz Deutschland. Initiiert von der Initiative "Journalismus macht Schule" diskutieren sie dort mit den Schülerinnen und Schülern darüber, was freie und unzensierte Berichterstattung bedeutet, informieren über die Gefahren…
- | bildung.rlp.de
"Wir schauen hin!": 19. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz vom 5. - 9. Juli 2021 - Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Koblenz
WeiterlesenStatt wie gewohnt im November, findet die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz in diesem Jahr in einer Sommer-Ausgabe vom 5. bis 7. Juli während der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz statt. Mit ihrem Motto "Wir schauen hin!" lädt die etablierte filmpädagogische Initiative, die seit 2003 über 700.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichte, Schulklassen aller Altersstufen dazu sein, sich intensiv mit herausragenden Kinder- und…
- | bildung.rlp.de
Minicomputer, Miniroboter und 3D-Drucker: Schülerinnen und Schüler können im RoboLabProjekt digitale Technologie kennenlernen, verstehen und ausprobieren
Weiterlesen"Unsere Welt wird zunehmend digitaler und Medienkompetenz immer mehr zu einer Schlüsselqualifikation - in der schulischen und beruflichen Bildung, aber auch im ganz normalen Alltag. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig digitale Technologien kennenlernen, verstehen und ausprobieren können. Das ermöglichen wir mit dem Programm make.code.create - das RoboLabProjekt", sagte Bildungsministerin Dr.…