© PL

BNE-Fachtagung 2025: Gesundheit und Wohlergehen, Hochwertige Bildung
Mit bildung.rlp.de/BNE-Fachtagung kommen Sie direkt zu dieser Seite hier.
© Vereinte Nationen | Public Domain

© Vereinte Nationen/Public Domain

Die BNE-Fachtagung 2025 findet am 7. Mai 2025 in Linz statt. Thematische Schwerpunkte sind in diesem Jahr die beiden globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) Gesundheit und Wohlergehen und Hochwertige Bildung: "Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern" bzw. "Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern".
© PL

Die Keynote im Vormittag zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit auf und spannt dabei den Bogen zu notwendigen Anpassungsmaßnahmen im schulischen Kontext, etwa konkret durch Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen, aber auch, im Sinne des gesamtinstitutionellen Ansatzes (Whole School Approach), durch entsprechende Bildungsansätze. Für den inhaltlichen Impuls konnten wir Dr. Ulrich Matthes, Leiter des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen und Experte für kommunale Anpassung sowie Dr. Johanna Kranz, Expertin für Klimabildung und Klimakommunikation, gewinnen. Beide sind am Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen tätig und zeigen gemeinsam Wege auf, wie Schulen zu gesundheitsfördernden und klimaresilienten Lernorten werden können.
© PL

© PL

Die Tagung bietet den voraussichtlich 150 bis 200 Teilnehmenden neben interessanten Plenumsvorträgen und vielfältigen, ergebnisreichen Workshops im Nachmittag darüber hinaus in der bunten Begleitmesse „Markt der Möglichkeiten“ auch wieder den Austausch zu konkreten Anknüpfungspunkten und vielfältiges Kennenlernen engagierter BNE-Akteurinnen und -Akteure aus ganz Rheinland-Pfalz und aus ganz Deutschland. Motivierende Praxisimpulse haben in der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine besondere Relevanz, denn wenn es um Nachhaltigkeit geht liegt dem Thema häufig eine gewisse Schwere an. Die Zeit ist knapp, die Zusammenhänge sind komplex und die Aussichten erscheinen oft eher düster. Dies kann lähmen, überfordern oder hoffnungslos stimmen. Genau hier setzt unsere Fachtagung an: Wir brauchen gemeinsames Engagement, um unsere Gesellschaft strukturell nachhaltig auszurichten. Das tun wir gemeinsam, mit Ihnen.
Anmeldung, Markt der Möglichkeiten usw.
- Die Tagung ist als Fortbildungsveranstaltung anerkannt (PL-Nummer 251462BNE1).
- Anmeldung hier
- Sie möchten sich und das Angebot Ihrer Institution im "Markt der Möglichkeiten" vorstellen? Bitte melden Sie sich unbedingt an. Kontakt und Infos bei Fabian Hillingshäuser-Marx.