© Gerd Altmann auf Pixabay

Netzwerke in der Bildung für nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz
© MWVLW

BNE-Netzwerke für Hochschulen, Studienseminare, Schulen sowie kooperierende NGOs bieten BNE-interessierten Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit weiteren BNE-Aktiven zu vernetzen. Durch den Austausch entsteht Raum, das eigene Lehren weiterzuentwickeln und Schule im Rahmen einer ganzheitlichen Organisationsentwicklung (Whole School Approach) neu zu denken.
© MWVLW

Mit dem Aufbau und der Unterstützung von Netzwerken leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der rheinland-pfälzischen Nachhaltigkeitsstrategie in ihrer Fortschreibung von 2019:
- 300-350 zertifizierte Schulen bis 2030
- 75 zertifizierte außerschulische Lernorte bis 2030
Bildungs- und Netzwerkpartner
Eine Fülle weiterer Bildungs- und Netzwerkpartnerinnen und -partner finden Sie auf dieser Seite hier.
Schulische Netzwerke
BNE-Schulen
© PL

- nach dem engagierten, dreistufigen Kriterienkatalog des Pädagogischen Landesinstituts zertifizierte Schulen
- Beratung, Unterstützung bei der Zertifizierung und persönliche Vor-Ort-Betreuung erhalten diese aktuell über einhundert zertifzierten BNE-Schulen durch qualifizierte schulische BNE-Beratungskräfte.
Nachhaltige Schule
© BM RLP

Mit der Plakette zeichnen das Bildungsministerium und die Landesschüler*innenvertretung gemeinsam Schulen aus, die sich niedrigschwellig auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz gemacht haben. (mehr erfahren)
UNESCO-Projektschulen
© Dt. UNESCO

Zertifizierte UNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schulprofilen und Leitbildern wie auch im Schulalltag und der pädagogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCO. Sie setzen sich damit für Frieden, Weltoffenheit und nachhaltige Entwicklung ein. [mehr erfahren]
Fairtrade Schools
© Fairtrade Deutschland e.V.

Den Verkauf fair gehandelter Produkte sowie die Beschäftigung mit dem Fairen Handel an Schulen zu fördern, ist das Ziel der Kampagne "Fairtrade-Schools", getragen von Fairtrade Deutschland. Mehr zu den Fairtrade Schools auf fairtrade-schools.de.
"Grenzenlos"-Schulen
© WUS

Das Ziel von "Grenzenlos" ist es, Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen praxisnah auf die globalisierte Arbeitswelt von heute und morgen vorzubereiten. Sie lernen, wie sich berufliche Entscheidungen, Produktionsverfahren, Lieferketten und unser Konsumverhalten auf die Lebenssituation von Menschen in anderen Regionen der Welt auswirken. [mehr erfahren]
LBNE-Netzwerk
© PL

Im weiteren Aufbau befindliches, noch junges Netzwerk für Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung (LBNE), welches speziell auf die Bedarfe von Lehrkräfteausbildenden an Universitäten, Studienseminaren und Schulen ausgerichtet ist. Die Kickoff-Veranstaltung fand im Juli 2024 statt. Save the Date: Der erste LBNE-Fachtag wird am 2. April 2025 stattfinden ... [weiterlesen]
Schulgarten RLP
© MUEEF Rheinland-Pfalz

Der Schulgarten ist ein idealer Lernort für BNE mit all seinen Zielen, Inhalten und Methoden. Lehrkräften, die einen Schulgarten betreiben, und Schulen, die einen Schulgarten planen, bietet die Arbeitsgruppe Schulgarten Rheinland-Pfalz ("Zukunft:Schulgarten") Unterstützung an. Infos und Kontakt unter bildung.rlp.de/schulgarten.
Ruanda Schulpartnerschaften
© Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V.

Schulpartnerschaften sind eine wichtige Säule in der bereits seit 37 Jahren bestehenden Länderpartnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und dem ostafrika- nischen Land Ruanda. Über die Länderpartnerschaft ergeben sich für Sie als Schule einige Synergien. So ist die Partnerschaft und das Partnerland ein tolles Beispiel für gelebte Partnerschaft und eine alternative und nachhaltige Form der Entwicklungszusammenarbeit im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Biosphärenschulen
© Biosphärenreservat

Biosphärenschulen fühlen sich dem Biosphärenreservat Pfälzerwald und seinen Zielen als Modellregion für nachhaltige Entwicklung besonders verbunden. Die Schulen sind Teil des Biosphären-Netzwerks und bringen sich dort mit ihren schulischen und außerschulischen Aktivitäten ein. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald entwickelt in einer dauerhaften Kooperation mit Schulen gemeinsam nachhaltig agierende Bildungseinrichtungen, die die umgebenden Landschaften, historischen, aktuellen und kulturellen Gegebenheiten sowie Bildung für nachhaltigen Entwicklung in die Unterrichtsgestaltung mit einbeziehen. Die Schulgemeinschaft, mit allen Beteiligten, soll sich als Teil des Biosphärenreservats wahrnehmen. [mehr erfahren]
Nationalpark-Schulen
© Nationalparkamt

Nicht erst seit "Fridays for Future" begeistern sich junge Leute für die Natur und Umwelt. Jedes Jahr finden jetzt schon spannende Projekte mit Kitas und Schulen aus der Region in Verbindung mit dem Nationalpark statt. Hierbei ist es dem Nationalpark ein großes Anliegen, seine Ideen und Werte in die Einrichtungen zu transportieren und dort zu verankern. Darüber hinaus bietet der Naturpark Saar-Hunsrück die Auszeichnung als Naturpark-Schule an. Die Kriterien hierfür ergänzen sich in vielerlei Hinsicht und bieten so den Mehrwert, beide Kooperationen unter der Dachmarke der Nationalen Naturlandschaften (EUROPARC Deutschland) einzugehen.
Beteiligen können sich alle Schulformen, die einen besonderen Bezug zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald haben und in Rheinland-Pfalz oder dem Saarland liegen. [mehr erfahren]
Naturpark-Schulen
© VDN

Die bundesweiten Naturpark-Schulen bringen Schüler*innen Naturparke als vielfältige Lern- und Erfahrungsorte nahe, sensibilisieren sie für die Besonderheiten der Heimat, ermöglichen einen regionalen Bezug zu Bildungsplänen sowie die originäre Erfahrung von Natur und Kultur im Umfeld der Schule und leisten einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Und ganz nebenbei machen sie auch einfach jede Menge Spaß!
Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14 als "Naturpark-Schule" ausgezeichnet. Die Auszeichnung zur Naturpark-Schule erfolgt nach speziellen Kriterien, in denen sich die Schulen verpflichten, Naturparkthemen und Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) regelmäßig und dauerhaft im Unterricht zu verankern. [mehr erfahren]
weitere Netzwerke
LernOrt Nachhaltigkeit
© LON

Ein "LernOrt Nachhaltigkeit" bietet maßgeschneiderte, außerschulische Bildungsangebote mit Anschlussfähigkeit an die Entwicklungs- und Rahmenpläne. Kinder und Jugendliche können aktiv werden und haben die Chance, in der Natur, vor Ort und mitten im Leben zu lernen. Mehr Info oder zum öffentlichen Katalog auf dem Bildungsportal Schulcampus Rheinland-Pfalz.
Lernort Bauernhof
© LWK

Der Lernort Bauernhof (LOB) liefert als Kollektiv externer Lernorte mit BNE-Expertise exzellente Möglichkeiten für das handlungsorientierte Lernen in authentischen Lernsituationen. Auf der Homepage des LOB finden Sie eine Übersichtskarte mit den Betrieben in Ihrer Nähe sowie allen weiteren Informationen.
Jährlich bietet der LOB drei thematische Fortbildungen für Lehrkräfte an, welche in unserem Fortbildungskatalog gelistet werden. Die Fortbildungen wurden 2023 hinsichtlich der Implementierung hoher BNE-Standards aktualisiert.
Seit Oktober 2024 gibt es zwischen dem Pädagogischen Landesinstitut und dem LOB eine mediale Kooperation mit dem Segment "Ziele im Blick". Monatlich erscheinen auf Instagram sowie der Lernort-Bauernhof-Internetseite kleine Artikel, welche konkrete BNE-basierte Umsetzungsideen für den Einbezug des LOBs in Schule und Unterricht bieten.
BNEzertifiziert
© MKUEM RLP

Qualitätssiegel für Rheinland-Pfalz und Saarland.
Für die Qualitätsentwicklung und Zertifizierung der BNE wurden sechs Qualitätsbereiche zugrunde gelegt: Leitbild, Menschen, Pädagogisches Konzept, Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Infrastruktur. Zur Webseite
BNEED
© BNEDD

Das Netzwerk "Bildungspartner BNE in der Großregion" ist ein informeller Zusammenschluss von AkteurInnen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Großregion Saar-Lor-Lux. Außerschulische Lernorte, Dachverbände, (Fortbildungs-) Bildungsinstitute und staatliche Vertretungen der Teilregionen treten grenzüberschreitend in einen Dialog. Zur Webseite
ELAN e.V.
© ELAN

Das Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ist der Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Vereinen und Eine-Welt-Initiativen in Rheinland Pfalz. Zur Webseite
RENN.west
© LAG Agenda 21 NRW

Die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN.west) fördert die Kommunikation über Nachhaltigkeitskonzepte und gestaltet mit Diskursergebnissen Nachhaltigkeitsprozesse. Das Ziel ist es, durch aktive Vernetzungs- und Informationsarbeit eine nachhaltige Entwicklung in unserer Region gelebte Praxis werden zu lassen. Zur Webseite