Logo Bildung für nachhaltige Entwicklung RLP

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule

Logo Bildung für nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz (Weltkugel, Schriftzug)

Schule entwickelt sich stets weiter, um auf fortgesetzte Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft realitätsnah reagieren zu können.

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist als Gesamtkonzept für Schule und Schulgemeinschaft zu verstehen, daher ist auch die Schulleitung gefordert, das Verankern von BNE im Schulprogramm sowie die Abstimmung von Profil und Leitbild der Schule zu unterstützen. BNE-Aktivitäten an Schulen wie Abfall- und Energiemanagement, gesunde Lebensmittel an der Schule, Einrichtung einer nachhaltigkeitsorientierten Schülerfirma oder ehrenamtliche Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden zum Bestandteil des Schullebens.

Erweiterte Lernmöglichkeiten für junge Menschen ergeben sich durch die Kooperation der Schule mit außerschulischen Partnern, wie kommunalen Verwaltungen, Eine-Welt-Häusern, regionalen Wirtschaftsbetrieben oder entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen, die ihnen vor Ort lebensnahe Situationen bieten.

Vorstellbar ist Bildung für nachhaltige Entwicklung als Kern einer ganzheitlichen Schulentwicklung im Sinne des gesamtinstitutionellen Ansatzes (Whole School Approach [mehr]), welcher zur Qualitätsentwicklung der Schule beiträgt und junge Menschen befähigt, ihre Lebensbereiche nachhaltig zu gestalten.

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz unterstützt Sie und Ihre Schule hierbei gerne, etwa durch ...

  • das umfangreiche Angebot der schulischen Beratungsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BfBNE): Hier gilt, wie bei den anderen Beratungsgruppen innerhalb des pädagogischen Beratungssystems auch, der Leitsatz "aus der Praxis für die Praxis". Auch wenn es ohne theoretischen Hintergrund nicht geht, aber der Praxisbezug steht bei den engagierten Kolleginnen und Kollegen im Vordergrund;
  • die Möglichkeit zur Zertifizierung als BNE-Schule Rheinland-Pfalz: Das Zertifizierungsverfahren startet auf Antrag der Schule, Ziel ist das Erlangen einer der drei Stufen dieser Auszeichnung. Erfolge dürfen gefeiert werden, darauf ausruhen gibt es jedoch nicht: In regelmäßigen Abständen gilt es für die Schule, durch das vorgegebene Reziertifizieren unter Beweis zu stellen, dass die Qualität der Umsetzung gehalten wurde – oder gar gesteigert, dann winkt die nächste Stufe der Zertifizierung.

Leitfaden "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule"

Unser Leitfaden "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule" enthält auf 20 A4-Seiten Empfehlungen und Ansatzpunkte zum Kompetenzaufbau im Arbeitsfeld der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit globaler Perspektive für Lehrerinnen und Lehrer. Dieser Leitfaden soll dabei helfen BNE fest in Schulen und Unterricht zu verankern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung curricular verankern – Orientierung für Lehrplankommissionen, Fachkonferenzen und Lehrerbildung

Illustration: Titelseite der PDF-Datei die zum Download angeboten wird

Diese umfassende PL-Information stellt eine Orientierung zur Umsetzung und Anwendung von BNE in Lehrplänen und schulinternen Curricula sowie zur Einbindung im Unterricht dar. Sie richtet sich sowohl an Mitglieder von Lehrplankommissionen und schulischen Fachkonferenzen als auch an Akteurinnen und Akteure der Lehrkräfteausbildung und gibt zugleich Lehrkräften Orientierung, wenn es darum geht, die für alle Schulen und Unterrichtsfächer in Rheinland-Pfalz verpflichtende Querschnittsaufgabe BNE in schulinterne Arbeitspläne zu integrieren.


Fachtagung Bildung für nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz

2025 in Linz am Rhein: SDGs Gesundheit und Wohlergehen, Hochwertige Bildung

Blick ins Plenum: der große Saal der Stadthalle Linz voller Publikum
Fast 200 Teilnehmende in der Stadthalle Linz am Rhein
Blick ins Plenum: der große Saal der Stadthalle Linz voller Publikum

Die BNE-Fachtagung Rheinland-Pfalz 2025 fand im Mai 2025 in Linz am Rhein statt. Thematische Schwerpunkte waren die beiden globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) Gesundheit und Wohlergehen und Hochwertige Bildung. Die Tagung bot den rund 200 Teilnehmenden aus ganz Rheinland-Pfalz und weiteren Bundesländern neben der eindrücklichen Keynote "Klima wandelt Schule – Wege zu einem gesunden, resilienten Lernort" des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen (erste Infos hier) eine Vielzahl ergebnisreicher Workshops im Nachmittag und darüber hinaus in der bunten Begleitmesse "Markt der Möglichkeiten" auch wieder den rege genutzten Austausch zu konkreten Anknüpfungspunkten und vielfältigem Kennenlernen engagierter BNE-Akteurinnen und -Akteure aus dem gesamten Bundesgebiet.

Unsere Markt-der-Möglichkeiten-Partnerin Schutzgemeinschaft Deutscher Wald berichtet auf Instagram über unsere BNE-Fachtagung, die gastgebende Alice-Salomon-Schule berichtet auf ihrer Internetseite ebenso wie unsere Gäste von der RHINO REVOLUTION über unsere gemeinsame Veranstaltung.

Die "BNE-Fachtagung RLP"

Illustration: Tagungsszene mit brechend voll gefülltem Saal und Bühne
Auch 2023 schon rappelvoll: Puricellischule Rheinböllen

Save the Date: Unsere Fachtagung Bildung für nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz findet 2026 am 29. April statt, voraussichtlich im Süden von Rheinland-Pfalz.

Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (sustainable development goals, SDGs) sind bereits seit 2020 in Paragraph 1 des rheinland-pfälzischen Schulgesetzes verankert [mehr] und bilden in wechselnder Folge die Schwerpunkte unserer Fachtagungsreihe (mehr zu diesen 17 Zielen auf 17ziele.de). Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme und zum Mitgestalten ein! Viele schulische und außerschulische Partnerinnen und Partner stellen ihre konkreten Angebote im Kontext von BNE, Schule und Gesundheit vor. Die bunte Begleitmesse 'Markt der Möglichkeiten' und eine Vielzahl von Workshops laden zum Informieren und Mitmachen ein. Neu- und rezertifizierte BNE-Schulen und LernOrte Nachhaltigkeit werden kurz vorgestellt und ausgezeichnet.

Aktuelle Informationen finden Sie unter bildung.rlp.de/BNE-Fachtagung – wenn es soweit ist.