Logo und Schriftzug Klimabildung RLP und bildung.rlp.de/klima

Koordination Klimabildung

Illustrationsgrafik: Nachhaltigkeitsziel Nr. 4 - Hochwertige Bildung (Buch, Stift)
Illustrationsgrafik: Ziel Nr. 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz (Weltkugel, Auge)

"Hochwertige Bildung" und "Maßnahmen zum Klimaschutz", diese beiden globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erhalten mit dem Fokus Klimabildung besondere Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen, MINT und Demokratiebildung schaffen wir einen Überblick über Fortbildungs- und Onlineangebote, bieten die etablierte Veranstaltungsreihe Runder Tisch Klimabildung an und anderes mehr ... [weiterlesen]

Aktuell

Projektmitarbeit gesucht: Koordination Klimabildung

In eigener Sache: Bei uns am Standort Bad Kreuznach des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 0,75-Stelle als Projektmitarbeiter/in (m/w/d) für die Koordinierungsstelle Klimabildung Rheinland-Pfalz zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2026; die Weiterführung der Stelle wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Die vollständige Stellenausschreibung und das Portal zur Onlinebewerbung finden Sie hier auf der Internetseite und hier auf dem LinkedIn-Kanal des Pädagogischen Landesinstitut.

Workshop "Es ist Klimakrise und du weißt, was du tun kannst"

Logo Globales Lernen in Aktion 2025

"Saving the world is now a communications challenge", stellte der Naturforscher und Dokumentarfilmer David Attenborough im Jahr 2021 fest. Angesichts der Klimakrise und der nötigen strukturellen Veränderungen von Wirtschafts- und Lebensweisen fühlen sich viele Menschen ohnmächtig – Informationen allein reichen oft nicht aus, um zum Handeln zu motivieren. In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Klimakommunikation gelingen kann: mit Basiswissen zur Krise, Raum für Gefühle und konkreten Methoden, die Menschen aus der Ohnmacht ins Handeln bringen. Zudem lernen die Teilnehmenden das Konzept des "Handabdrucks" – im Vergleich zum "CO2-Fußabdruck" – kennen und diskutieren, wie Nachhaltigkeit zum gesellschaftlichen Grundsatz werden kann.

Workshop im Rahmen der Reihe "Globales Lernen in Aktion" am 11. September 2025, 9:30 bis 17:00 Uhr, NABU-Zentrum Rheinauen in Bingen am Rhein. Infos, Programm, Anmeldung unter elan-rlp.de. PL-Nummer 25ST026302.

Lernmaterialien zu SDG 13 "Klimaschutz"

Logo Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE-Portal BMBF

In der Lernmaterialiendatenbank auf dem BNE-Portal der Bundesregierung (bne-portal.de) findet sich eine Vielzahl an spannenden Lehr- und Lernmaterialien zu allen Themenfeldern der BNE. Zum Thema Klima bietet die Lernmaterialiendatenbank eine besonders große inhaltliche Vielfalt an. Es gibt beispielsweise Materialien zur Klimakrise, zum Klimawandel, zu Klimaflucht oder zu Klimagerechtigkeit. Dadurch wird deutlich, dass das Thema Klima viele andere Themen einschließt und es unterschiedliche Perspektiven dazu gibt. Die Materialien richten sich dabei an unterschiedliche Zielgruppen und nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Lehrkräfte oder Kommunen, ganz im Sinne des Whole School Approachs resp. des Whole Institution Approachs.

→ weiterlesen auf bne-portal.de

KlimaAUSbildung – Klimabildung an Berufsschulen

Logo KlimaAUSbildung

Das Projekt KlimaAUSbildung bringt Klimaschutz an Berufsschulen. Junge Erwachsene gestalten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren praktische und alltagsnahe Klimabildungsangebote für Auszubildende. Darüber hinaus fördert KlimaAUSbildung mit Kooperationen und Ideenwerkstätten die regionale Vernetzung von Berufsschulen und Praxispartnern in Nord- und Mitteldeutschland.

KlimaAUSbildung schult junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich Klimaschutz. Sie gestalten anschließend Klimabildungsangebote für Berufsschulen, bei denen Lernende an Berufsschulen praktische Klimaschutzprojekte planen und umsetzen. Mitwirkende aus der Praxis werden sowohl in die Aus- und Weiterbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als auch in die Umsetzung der Berufsschulangebote eingebunden. Um die Verstetigung dieses Vorgehens anzuregen, finden regionale Ideen- und Vernetzungswerkstätten statt.

klima-aus-bildung.de

Runder Tisch Klimabildung Rheinland-Pfalz: 26. August, 26. November

Illustration: ein Konferenztisch mit Stühlen und einer Erdkugel darauf

Nächste Termine zum Runden Tisch Klimabildung:

Aktuelle Informationen immer hier.

Klimabildung im Physikunterricht: Fortbildung (24.-27. November, Bad Honnef)

Logo Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

Der Physikunterricht bietet eine ideale Plattform, um physikalische Grundlagen und Klimawissen zu vermitteln und so das Bewusstsein und die Handlungskompetenz der Lernenden zu stärken. Klimabildung bietet viele Anlässe, um Physik mit anderen naturwissenschaftlichen Fächern und mit gesellschaftlichen und politischen Aspekten zu verknüpfen. Die kostenfreie Tagung "Klimabildung im Physikunterricht" der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung (24.-27. November, Bad Honnef) soll Referendarinnen und Referendaren, Studierenden und Lehrkräften die Möglichkeit geben, ihr Wissen zu vertiefen, didaktische Konzepte kennenzulernen und auszutauschen und ein Netzwerk zu anderen engagierten Kolleginnen und Kollegen aufzubauen. Informationen und Anmeldung auf we-heraeus-stiftung.de.