© PL

Koordination Klimabildung
© UN/Public Domain

© Vereinte Nationen | Public Domain

"Hochwertige Bildung" und "Maßnahmen zum Klimaschutz", diese beiden globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erhalten mit dem Fokus Klimabildung besondere Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen, MINT und Demokratiebildung schaffen wir einen Überblick über Fortbildungs- und Onlineangebote, bieten die etablierte Veranstaltungsreihe Runder Tisch Klimabildung an und anderes mehr ... [weiterlesen]
Aktuell
Runder Tisch Klimabildung Rheinland-Pfalz: 29. April, 26. August, 26. November
© Gerd Altmann/Pixabay

Bei der nächsten Veranstaltung unserer Reihe "Runder Tisch Klimabildung" am 29. April 2025 im Eltzer Hof in Mainz steht der Whole School Aproach im Fokus, das Ziel also, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung gesamtinstitutionell in Unterricht, Schule und Schulgemeinschaft umzusetzen. Mit Frau PD Dr. Gudrun Spahn-Skrotzki steht eine ausgewiesene Expertin als Referentin zur Verfügung. Einladungschreiben sind per EPOS versandt worden, die Anmeldung ist bereits geöffnet.
Weitere Termine: 26. August (Trier), 26. November (Westerwald?). Aktuelle Informationen immer hier.
Dein Klimagarten: Kostenloser Ratgeber
© Umweltinstitut

Die Klimakrise wirkt sich auch auf unsere Pflanzen aus: Hitzeperioden, Trockenheit und extreme Wetterereignisse nehmen zu, neue Schädlinge breiten sich aus und die Zeiten für Aussaat und Ernte verschieben sich. Doch mit den richtigen Methoden kannst du deine Pflanzen widerstandsfähiger machen – und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beitragen. Genau darum geht es im neuen Ratgeber des Umweltinstituts München e. V. Mit dem kostenlosen Ratgeber "Dein Klimagarten" erfährt man, wie man Garten oder Balkon widerstandsfähig, nachhaltig und ressourcenschonend gestaltet. Das erwartet einen im Ratgeber: Boden schützen & Wasser sparen – weniger gießen, mehr Ertrag | Die besten Pflanzen für Hitze & Trockenheit | Naturnah gärtnern – ohne Pestizide & Chemie. Infos und Download unter umweltinstitut.org
Klimabildung im Physikunterricht: Fortbildung (24.-27. November, Bad Honnef)
© WE Heraeus-Stiftung

Der Physikunterricht bietet eine ideale Plattform, um physikalische Grundlagen und Klimawissen zu vermitteln und so das Bewusstsein und die Handlungskompetenz der Lernenden zu stärken. Klimabildung bietet viele Anlässe, um Physik mit anderen naturwissenschaftlichen Fächern und mit gesellschaftlichen und politischen Aspekten zu verknüpfen. Die kostenfreie Tagung "Klimabildung im Physikunterricht" der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung (24.-27. November, Bad Honnef) soll Referendarinnen und Referendaren, Studierenden und Lehrkräften die Möglichkeit geben, ihr Wissen zu vertiefen, didaktische Konzepte kennenzulernen und auszutauschen und ein Netzwerk zu anderen engagierten Kolleginnen und Kollegen aufzubauen. Informationen und Anmeldung auf we-heraeus-stiftung.de.