© PL

Koordination Klimabildung
© Vereinte Nationen | Public Domain

© Vereinte Nationen | Public Domain

"Hochwertige Bildung" und "Maßnahmen zum Klimaschutz", diese beiden globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erhalten mit dem Fokus Klimabildung besondere Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus BNE, Globales Lernen, MINT und Demokratiebildung schaffen wir einen Überblick über Fortbildungs- und Onlineangebote, bauen einen schulischen Runden Tisch Klimabildung auf und anderes mehr ... [weiterlesen]
Aktuell
Runder Tisch Klimabildung Rheinland-Pfalz: 29. April, Mainz
© Gerd Altmann/Pixabay

Bei der nächsten Veranstaltung unserer Reihe "Runder Tisch Klimabildung" am 29. April 2025 im Bildungsministerium in Mainz steht der Whole School Aproach im Fokus, das Ziel also, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung gesamtinstitutionell in Unterricht, Schule und Schulgemeinschaft umzusetzen. Mit Frau PD Dr. Gudrun Spahn-Skrotzki steht eine ausgewiesene Expertin als Referentin zur Verfügung. Einladungschreiben sind per EPOS versandt worden, die Anmeldung ist bereits geöffnet.
Wissenschaftskommunikation im Klassenzimmer – Angebote aus dem Wissenschaftsjahr für Lehrkräfte
© BMBF

Im Rahmen zweier Initiativen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird Kindern und Jugendlichen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch wie Wissenschaft funktioniert. Beides kann unterstützend im Unterricht genutzt werden: Forscher – Das Magazin für Neugierige: Das Magazin lädt junge Leserinnen und Leser zwischen acht und zwölf Jahren auf eine spannende Reise in die Welt der Wissenschaft ein. Jede Ausgabe enthält informative Reportagen und Infografiken, verschiedene Rätsel und Mitmachprojekte wie Bastelanleitungen und Experimente zu den unterschiedlichsten Themen – inhaltlich immer am jeweiligen Wissenschaftsjahr orientiert. Forschungsbörse: Die Forschungsbörse bringt Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen. Durch den direkten Austausch lernen Schülerinnen und Schüler Methoden und Inhalte von Wissenschaft und mögliche spätere Berufe kennen. Durch die Berichte der Forschenden aus ihrem Arbeitsalltag erhalten die Inhalte aus dem Schulunterricht eine praktische Anwendung. Mehr über beide Initiativen und weiterführende Links auf dem BNE-Portal des BMBF.
Energiesparmeister-Wettbewerb 2025: Klimaschutzprojekte an Schulen gesucht!
© co2online

Gesucht werden: Landessieger, Bundessieger, Sonderpreisträger! Der Energiesparmeister-Wettbewerb geht in eine neue Runde. Die besten Klimaschutzprojekte an Schulen gewinnen Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro. Die Bewerbung ist offen.
Deutschlands Schülerinnen und Schüler sagen dem Klimawandel den Kampf an. Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs suchen co2online und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jedes Jahr die effizientesten, kreativsten und nachhaltigsten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen. Ihr engagiert euch für den Klimaschutz und setzt kreative, nachhaltige Projekte an eurer Schule um? Dann macht mit beim Energiesparmeister-Wettbewerb! Bewerbt euch bis zum 28. März 2025 und zeigt, wie viel euer Projekt für den Klimaschutz bewirken kann. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 50.000 Euro. Weitere Infos und Link zur Anmeldung.