Fortbildungen

Aktuelle Fortbildungen für Verkehrsobleute und FachberaterInnen für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

 

Regionale Fortbildungsangebote

Regionale Fortbildungen finden Sie über Fortbildung-online mit der Schlagwortsuche "Verkehrserziehung". 

Aktuell werden folgende regionalen Fortbildungen angeboten: 

NummerVeranstaltungOrtTermin
2414330050Obleutecafé GS und FÖS Stadt MainzMainz

07.11.2024

2414330051Obleutetagung Vulkaneifel PrimarstufeDaun20.11.2024
2414330053Obleutetagung Cochem-Zell PrimarstufeKaisersesch25.11.2024

Sollten Sie Fragen zu den einzelnen Fortbildungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils zuständigen regionalen Beraterinnen und Berater.

Landesweite Fortbildungsangebote

Anmelden können sich rheinland-pfälzische Lehrerinnen und Lehrer über Fortbildung-Online.
Untenstehend finden Sie nur landesweite Fortbildungen für Verkehrsobleute (z.B. Ausbildung zur Mofakursleiterin / zum Mofakursleiter) und Fortbildungsveranstaltungen bzw. Tagungen für die FachberaterInnen für Verkehrserziehung.

Wenden Sie sich für die Fortbildungsveranstaltungen für Verkehrsobleute in Ihrer Region (z.B. Verkehrsobleute-Tagung) bitte an die für Sie zuständigen Fachberaterin / den für Sie zuständigen Fachberater.

Kursinhalte

Verkehrserziehung in der Primarstufe
Fußgängerausbildung und Radfahrausbildung bilden die beiden Schwerpunkte der Verkehrserziehung in der Primarstufe. Die schulische Verkehrserziehung auf diesen Arbeitsfeldern zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildungen. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen für eine handlungsorientierte
Verkehrserziehung erhalten, die sich als Sicherheits-, Sozial-, Gesundheits- und Umwelterziehung versteht. Neue Medien, die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, die 
Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen.  

Verkehrserziehung in der Sekundarstufe
Der neue Schulweg und die Verkehrssituation in der Schulumgebung, die Fortsetzung der Radfahrausbildung, das Verhalten als Mitfahrer im PKW und im Schulbus, die Folgen von Drogen und Alkohol im Straßenverkehr, Individualverkehr und öffentlicher Personennahverkehr, Umweltwirkungen des Verkehrs sind u.a. Themen der VE in der Sekundarstufe. Diese und weitere Inhalte ergeben sich aus den verkehrserzieherischen Arbeitsfeldern Gesundheits-, Sicherheits-, Sozial- und Umwelterziehung. Die schulische Verkehrserziehung zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildung.
Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen und Anregungen für eine integrierte, handlungs- und projektorientierte Verkehrserziehung erhalten. Neue Medien, die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, die Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen.

Verkehrserziehung in Gymnasien und Berufsbildenden Schulen
Projekte in der Sekundarstufe I und II, Radwanderungen im Klassenverband, Inline Skating, Integrationsmöglichkeiten verkehrserzieherischer Anliegen in die Fächer, Fahrsicherheitstraining, Alkohol, Drogen und Medikamente im Straßenverkehr, neue Medien und Computerprogramme, Umweltaspekte und die Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr sind u.a. Themen der VE in dieser Altersstufe.
Die Inhalte ergeben sich auch aus den verkehrserzieherischen Arbeitsfeldern Gesundheits-, Sicherheits-, Sozial- und Umwelterziehung. Die schulische Verkehrserziehung in diesem Sinne zu intensivieren, ist das Ziel der Fortbildung.
Die Verwaltungsvorschriften zur VE werden erläutert und Unterstützungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen Hilfen und Anregungen für eine integrierte, handlungs- und projektorientierte Verkehrserziehung erhalten. Die regionale Unfallentwicklung bei Kindern und Jugendlichen und besonders bei der Problemgruppe der jungen Autofahrer, die Zusammenarbeit mit den Jugendverkehrsschulen und mit anderen außerschulischen Partnern sind weitere Themen.

 Fortbildung von Fachberaterinnen und Fachberatern für Verkehrserziehung
Die Möglichkeiten der modernen Kommunikationsmittel werden zur Zusammenarbeit der an der Verkehrserziehung Beteiligten vermehrt genutzt. Die Gestaltung und Aktualisierung der Webseiten mit dem Redaktionssystem Typo3, die Nutzung von Moodle, die Nutzung von Präsentationsprogrammen und der Einsatz eines Interaktiven Whiteboards sind mögliche Inhalte des Kurses. Weitere Themen werden nachfrageorientiert zusammengestellt und angeboten.

Ausbildung und Fortbildung von Mofakursleiterinnen und Mofakursleitern
Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz, die an ihrer Schule einen Mofakurs durchführen und leiten möchten, können sich zur Mofakursleiterin / zum Mofakursleiter ausbilden lassen. Die Teilnehmenden lernen Grundlagen des Mofa- und Rollerfahrens in Theorie und Praxis. Sie sind am Ende der Ausbildung in der Lage, einen entsprechenden Kurs an Ihrer Schule durchzuführen.
Inhalte:
- Organisation und Durchführung von Mofa- und Rollerkursen
- Fragen zur Mobilität junger Menschen
- Partnerschaftlicher Umgang mit anderen Teilnehmenden im Straßenverkehr
- Versicherungsrechtliche Fragen
- Außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten
- Prüfung zur Mofa- und Rollerkursleitung