| bildung.rlp.de

Computerspiele-Tipps jetzt auch auf Türkisch, Russisch und Arabisch

Anlässlich der gamescom (21. bis 25. August 2013 in Köln) veröffentlicht die EU-Initiative klicksafe ihre „Computerspiele-Tipps für Eltern“ jetzt auch in türkischer, russischer und arabischer Sprache. Am gemeinsamen Messestand der EU-Initiative klicksafe und der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) können die jugendlichen „Spielexperten“ ihr Wissen testen.

Insbesondere bei Jugendlichen stehen Computerspiele hoch im Kurs. Doch oft wissen Eltern nicht, wie sie mit dieser intensiven Spielfreude ihres Nachwuchses umgehen sollen. „Zeigen Sie Interesse!“ und „Spielen Sie mit!“, rät die von der Europäischen Union geförderte Medienkompetenz-Initiative klicksafe. Anlässlich der weltweit größten Messe für interaktive Spiele und Unterhaltung bringt klicksafe nun den deutschsprachigen Elternflyer „Computerspiele-Tipps“ auch auf Türkisch, Russisch und Arabisch heraus. Eltern finden in dem Flyer Tipps, wie sie zum Beispiel Zeitvorgaben beim Spielen mit ihren Kindern vereinbaren können, und werden darüber informiert, warum Spielverbote nicht als erzieherisches Druckmittel genutzt werden sollten. Aktuelle mehrsprachige Informationen zum Thema „Computerspiele“ finden Eltern außerdem auf der klicksafe-Webseite im <link http: www.klicksafe.de service weitere-sprachen tuerkce computerspiele-was-eltern-beachten-muessen>türkischsprachigen Bereich, im <link http: www.klicksafe.de service weitere-sprachen russkom unterseite5>russischsprachigen Bereich und im <link http: www.klicksafe.de service weitere-sprachen araby computerspiele>arabischsprachigen Bereich.

Bei der gamescom: klicksafe-Spielexperten gesucht!
Bei der gamescom bieten klicksafe und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) den Messebesuchern an ihrem gemeinsamen Stand (Halle 10, Gang D, Nr. 061) ein umfassendes Informationsangebot. Inhaltlich geht es darin unter anderem um rechtliche Aspekte wie den Jugend- und Datenschutz sowie die Themen Gewalt in Computerspielen, Ethik und Internet- und Computer-spieleabhängigkeit. Wie gut sie sich mit Computerspielen auskennen, können die jugendlichen Gamer beim klicksafe-Stand unter Beweis stellen und sich spielerisch zu klicksafe-Spielexperten „ausbilden und auszeichnen“ lassen. Ihren Gewinn, unter anderem einen „klicksafe-Spielexperte“-Button, erhalten die Spieler dann je nach Wahl auf Deutsch, Russisch („???????“), Türkisch („Oyun uzman?“) und Arabisch („? ? ?? ?? ? ?? “).

Außerdem in türkischer, russischer und arabischer Sprache erschienen sind:

  • Abzocke im Internet: Erst durchblicken – dann anklicken!
  • Datenschutz-Tipps für Eltern – So sind persönliche Daten im Internet sicher
  • Internet-Tipps für Eltern
  • Internet-Tipps für Jugendliche (nur türkisch- und russischsprachig)

Die fremdsprachigen Bereiche auf der klicksafe-Webseite sind zu finden unter:
<link http: www.klicksafe.de service weitere-sprachen tuerkce>www.klicksafe.de/service/weitere-sprachen/tuerkce (Türkisch)
<link http: www.klicksafe.de service weitere-sprachen russkom>www.klicksafe.de/service/weitere-sprachen/russkom (Russisch)
<link http: www.klicksafe.de service weitere-sprachen araby>www.klicksafe.de/service/weitere-sprachen/araby (Arabisch)

<link http: www.klicksafe.de>www.klicksafe.de

Teilen

Zurück