Die Veranstaltung richtet sich unter anderem an Lehrkräfte, Pädagoginnen, Pädagogen, Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeitende rund um die Jugendarbeit.
Mit einem bunten Programm aus Mitmach-Aktionen, Ausstellungsständen, Workshops, Vorträgen, politischen Diskussionen und kulturellen Beiträgen soll der Demokratie-Tag eine lebendige und vielfältige Plattform für Diskussion, Weiterbildung, Austausch und Vernetzung bieten.
Die Anmeldung als Einzelperson, Schulklasse oder Jugendgrupp sollte bis 13. September erfolgen: <link http: demokratietag-rlp.de anmeldung>demokratietag-rlp.de/anmeldung/
Wenn Kinder- und Menschenrechte missachtet werden, wenn rechtsextreme Gewalt zunimmt, wenn rechtspopulistische Bewegungen Zulauf finden, wenn Intoleranz gesellschaftliche Akzeptanz findet, wenn Hass nicht nur im Internet offen ausgelebt wird, wenn die europäische Idee in Vergessenheit gerät, wenn religiöser Extremismus und Terrorismus auch hier einen Nährboden finden - dann werden demokratische Gewissheiten und unser demokratisches Zusammenleben auf die Probe gestellt.
Beim 11. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz treffen sich über 500 Jugendliche und Erwachsene, die sich dem entgegen stellen: Mit Kreativität, Engagement und Elan setzen sie sich ein für die Zukunft der Demokratie - für Menschenrechte, Vielfalt, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, für Akzeptanz und Integration. Sie engagieren sich dafür, dass Kinder und Jugendliche Demokratie von klein auf leben können - in Kita, Schule und Jugendarbeit.
Denn nur wenn es gelingt, dass Kinder und Jugendliche zu mündigen Bürger*innen einer aufgeklärten und wertebasierten Demokratie heranwachsen, heißt es auch in Zukunft: Demokratie gewinnt!
Viele weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im <link file:84842 download>Flyer und auf <link http: www.demokratietag-rlp.de>www.demokratietag-rlp.de.