Ob Biologie, Chemie, Deutsch, Wirtschaft oder Sozialkunde – mit einer Teilnahme am Wettbewerb Jugend testet 2018 lässt sich Verbraucherbildung in den Fachunterricht integrieren. Wenn Schüler und Schülerinnen selbstständig Produkte oder Dienstleistungen testen, begegnen sie Werbeaussagen kritischer und werden unabhängiger von dem, was ihnen die Peergroup sagt. Oder, wie es eine Schülerin ausdrückt: „Es ist etwas ganz anderes, etwas nur erklärt zu bekommen oder es selbst herauszufinden.“
Lehrkräfte können mit einer Klasse oder mit kleineren Lerngruppen mitmachen. Die Schülerinnen und Schüler müssen zwischen 12 und 19 Jahre alt sein. Das Test-Thema können sie frei wählen, von Backmischungen über Kopfhörer bis zum Service in Geschäften, Textmarker und Vokabeltrainern. Alles, was die jungen Leute interessiert, ist möglich.
Je nach Test-Thema lassen sich Schülertests in jeden Fachunterricht integrieren: in Deutsch zum Beispiel beim Thema Werbung, in Mathematik beim Erstellen von Tabellen oder beim Prozentrechnen oder in Biologie und Chemie beim Testen von Lebensmitteln. Dabei lassen sich Schülertests auf unterschiedliche Altersgruppen und Lernniveaus anpassen. Der Schwierigkeitsgrad ist beispielsweise variierbar durch die Zahl der zu untersuchenden Kriterien oder durch eine Gewichtung der Kriterien, die in das Gesamturteil einfließen.
Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro, Reisen nach Berlin und zahlreiche Sonderpreise.
Anmeldeschluss: 30. November 2017
Abgabeschluss: 31. Januar 2018
Weitere Informationen: <link http: www.jugend-testet.de warentest: jugend>www.jugend-testet.de