| bildung.rlp.de

Lehren und Lernen in Schulen mit digitalen Möglichkeiten weiterentwickeln

Das ist das Ziel, das sich Rheinland-Pfalz mit verschiedenen Initiativen gesetzt hat. Ein wichtiges Element auf dem Weg dorthin ist die Idee einer landesweit genutzten, zentral administrierten, didaktisch ausgerichteten und nach außen sicheren Lernplattform. Mit ihr soll Lehren und Lernen spätestens ab Klassenstufe 5 ergänzt und unterstützt werden. Zusammen mit einer zentralen Benutzerverwaltung und einem systematisch verschlagworteten Repositorium für Lernmedien soll ein einheitliches Angebot aus einer Hand entstehen, das im Verbund mit dem Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule und dem MedienkomP@ss Schulen in Rheinland-Pfalz auf Zukunft hin stärkt und weiterentwickelt.    

Das Pädagogische Landesinstitut hat seit Jahren hier die Rolle des Mittlers zwischen Anforderungen an und aus Schulen, bildungspolitischen Zielen und technischen Entwicklungen. Dabei soll möglichst genau auf die Bedarfe von Schulen geschaut und zielgenau unterstützt werden. Darum wurde für den Bereich des Ausbaus der Lernplattform Moodle eine Onlinebefragung von Lehrkräften durchgeführt, um zu erfahren, wie weit Moodle in Schulen bekannt ist und welcher Bedarf für die Nutzung von Lernplattformen im Unterricht besteht.

Von den insgesamt 1.606 Rückmeldungen können sich mehr als 80 % den Einsatz einer Lernplattform, sowohl für den Unterricht als auch für schulorganisatorische Zwecke, vorstellen. Dagegen nutzen derzeit erst 41 % Moodle im Rahmen des Unterrichts und 33 % für die Schulorganisation. Bessere Bedienbarkeit, fertige praxisnahe Inhalte und flexible Begleitung und Unterstützung für interessierte Schulen und Teams - das sind die Punkte, die aus der Befragung als klare Aufträge an das Institut erkennbar sind. Auf sie reagiert das PL und entwickelt neue Fortbildungs- und Unterstützungsangebote, die Lernplattformen aus der Ecke der technischen Spezialisten herausnehmen und in die alltägliche Nutzung für Schul- und Unterrichtsentwicklung dauerhaft einbinden.

Hier suchen wir auch die Expertise aus Schulen, die bereits Erfahrung haben, hier bündeln wir, was bereits an Expertise vorhanden ist und was an neuen Angeboten entsteht: Informationen gibt es auf <link http: moodle.bildung-rp.de>moodle.bildung-rp.de oder direkt auf der kommenden iMedia in Mainz am 26.04.2016 (<link http: imedia.bildung-rp.de>imedia.bildung-rp.de).

Ganz neu für alle Schulen mit Moodle-Plattform ist der sog. "<link internal-link>Arbeitsplaner". Dieses Werkzeug erlaubt es Lehrkräften, Lernenden in heterogenen Klassen je nach Kenntnisstand gezielt Lernmaterial und Aufgaben zuzuweisen, den Bearbeitungsfortschritt jedes Einzelnen im Blick zu behalten sowie bei Bedarf Rückmeldungen und ggf. Unterstützung zu geben. Der Arbeitsplaner hilft dabei, ein stärker individualisierendes, auch inklusives Lehren und Lernen im Unterricht aller Schularten umzusetzen, d. h. er ist für Förder- und Schwerpunktschulen ebenso wie für Realschulen plus, IGS und Gymnasien sowie auch für Bereiche der Beruflichen Schulen geeignet. 

Auch hierzu wird es bei der iMedia Infoshops und Ansprechpersonen geben. Neu ist außerdem der Moodle-Showroom mit Kursen "zum Mitnehmen" zum Schnuppern und für Anregungen für den eigenen Unterricht: <link http: lernenonline.bildung-rp.de moodle-showroom.html>lernenonline.bildung-rp.de/moodle-showroom.html. Die hier bereitgestellten Kurse können auf die schuleigene Moodle-Instanz heruntergeladen und frei genutzt oder auch weitergestaltet werden.

Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen unter <link>schule.moodle(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de!

Material zum Download:

  • <link file:80911 download>DownloadFlyer: Moodle@rlp - ein onlinegestütztes Lehr-, Lern- und Kommunikationsangebot 

Teilen

Zurück