27 Senior-Expertinnen und -Experten greifen Schulleitungen aller Schularten auf Wunsch ab sofort landesweit unter die Arme. Das Beratungsangebot wird ab Januar 2016 auf das gesamte Bundesland ausgeweitet, nachdem das Pilotprojekt 2015 im Süden von Rheinland-Pfalz sehr erfolgreich startete: An zwölf Schulen verschiedener Schularten fanden knapp 30 Einsätze zu sehr heterogenen Fragestellungen statt, die bei den Ratsuchenden, aber auch bei den Beraterinnen und Beratern insgesamt positiv ankamen.
Konkret bedeutet dies, dass besagte 27 ehemalige Leiterinnen und Leiter von Einrichtungen im Bildungsbereich von rheinland-pfälzischen Schulleitungen bei Bedarf über das Pädagogische Landesinstitut (PL) angefragt werden können, um mit ihrer Erfahrung und Expertise in verschiedenen Handlungsfeldern der Schulleitung zu unterstützen.
Diese Beratungsleistung ist neu und ergänzt viele weitere Angebote des Pädagogischen Landesinstituts rund um Leitungsaufgaben an Schulen. Schwerpunkte des Zentrums für Schulleitung und Personalführung (ZfS) im PL sind Seminare zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben, die Qualifizierungsreihen für neue Schulleiterinnen und Schulleiter und die berufsbegleitende Schulleitungsfortbildung.
"Schulleiterinnen und -leiter spielen für die Qualität von Schule und Unterricht sowie deren Weiterentwicklung eine zentrale Rolle. Die Senior-Expertinnen und -Experten werden diese bei ihren anspruchsvollen Aufgaben auf Wunsch beratend unterstützen", erklärt Staatssekretär Hans Beckmann. "Wir wollen die hohe Expertise sowie die jahrzehntelange Erfahrung und Kenntnisse des rheinland-pfälzischen Bildungssystems der Senior-Expertinnen und Experten für Schulen im Land zugänglich machen", betont auch PL-Direktorin Dr. Birgit Pikowsky das große Potenzial der Senior-Expertinnen und -Experten für die qualitätsorientierte Weiterentwicklung rheinland-pfälzischer Schulen.
Die ehemaligen Leiterinnen und Leiter von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen bieten für Schulen kostenlose Unterstützung durch fachliche Beratung bei beim Einstieg in die neue Funktion als Schulleiterin oder -leiter, bei der Schul- und Personalentwicklung, in zentralen Handlungsfeldern von Führung. Die konkreten Fragestellungen aus der Schulpraxis können sich dabei auf verschiedenste Bereiche beziehen, wie Personalauswahl und professionelle Weiterentwicklung des schulischen Personals, Kooperation mit externen Partnern, Steuerung des schulischen Qualitätsmanagements oder Förderung einer kooperativen Teamkultur, u. v. m.
"Dabei gehen die Expertinnen und Experten vertraulich und zielorientiert vor", erläutert Ulrike Neumüller, Referentin des ZfS und Ansprechpartnerin für eingehende Beratungsanfragen der Schulleitungen. Ein weiterer Anspruch sei, möglichst nachhaltige Ergebnisse und Lösungen zu erarbeiten.
<link file:74831 download>Flyer Angebot Senior-Expertinnen und -Experten
Siehe auch <link http: zfs.bildung-rp.de>zfs.bildung-rp.de