„Medienkompetenz ist für Schülerinnen und Schüler heute, als Fachkräfte von morgen, unerlässlich. Dass diese nun auch mit einer umfassenden Vergleichsstudie wissenschaftlich erfasst wird, ist wichtig zur Weiterentwicklung der entsprechenden Bildungsprogramme. Die Zukunft innovativ und verantwortungsvoll mitgestalten kann nur, wer den jungen Menschen schon früh das Rüstzeug hierfür mit auf den Weg gibt.“ Das erklärte Bildungsministerin Vera Reiß heute in Mainz anlässlich der in Berlin vorgestellten Ergebnisse der „International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2013) für Deutschland im internationalen Vergleich.
„In den Schulen in Rheinland-Pfalz fördern wir die Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler seit Jahren mit dem Landesprogramm ‚Medienkompetenz macht Schule‘. Genau wie sich die IT-Welt kontinuierlich weiterentwickelt, haben wir den Anspruch, auch die Vermittlungsmethoden und Inhalte kontinuierlich anzupassen. In kaum einem anderen Feld ist es so wichtig, immer am Puls der Zeit zu bleiben, wie im IT-Bereich“, unterstrich die Bildungsministerin. Rheinland-Pfalz könne sich im Ländervergleich mehr als sehen lassen. „Mit dem 10-Punkte-Programm der Landesregierung ‚Medienkompetenz macht Schule‘ wurde seit 2007 die informationstechnische Ausstattung der Schulen massiv verbessert. Gleichzeitig konnten Zehntausende von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Eltern sowie viele Schulleitungsmitglieder ihre Kompetenzen in Bezug auf digitale Medien und das Internet ausbauen“, betonte Vera Reiß und ergänzte: „Dazu gehört das Lehren und Lernen mit digitalen Medien genauso wie die Auseinandersetzung mit Jugendmedien-, Daten- und Verbraucherschutz in den Schulen. Und natürlich müssen hier auch die Eltern mit eingebunden werden.“
Kern des Landesprogramms sei deshalb die enge Verzahnung von Ausstattung und Schulung. Mit 2,9 Millionen Euro unterstützt die Landesregierung das Programm
„Medienkompetenz macht Schule“ im Doppelhaushalt 2014 und 2015. Damit wurden bisher über 503 Schulen landesweit mit über 10.000 Notebooks und weit mehr als 1.200 Interaktiven Whiteboards ausgestattet. Mehr als 51.000 Lehrkräfte haben seit dem Start des Programms an Fortbildungsveranstaltungen zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht teilgenommen. Über 2.300 Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare wurden bereits für die Aufgabe als Jugendmedienschutzberater oder Jugendmedienschutzberaterin qualifiziert, und mehr als 1.600 Schülerinnen und Schüler wurden zu Medienscouts ausgebildet, die Mitschülerinnen und Mitschülern vor allem sichere Wege durchs Internet zeigen. Medienbildung ist seit 2005 für alle Lehramtsstudierenden verbindlicher Teil ihrer Ausbildung. Die landeseigene Lernplattform „moodle@RLP“ kann von allen rheinland-pfälzischen Schulen für das digitale Lernen und Lehren kostenfrei genutzt werden. Fast 300 Schulen und mehr als 70.000 Nutzerinnen und Nutzer nehmen dieses Angebot bereits wahr.
„Medienkompetenz hat in Rheinland-Pfalz einen hohen Stellenwert – die Zahlen sprechen für sich. Aber wie man dorthin gelangt, wie wir sie vermitteln, das müssen wir immer hinterfragen. Denn Rheinland-Pfalz begleitet die Schülerinnen und Schüler auf direktem Weg ins digitale Zeitalter – ohne Umwege“, unterstrich Bildungsministerin Vera Reiß.
Mit der ICILS-Studie werden erstmalig im internationalen Vergleich informations- und computerbezogene Kompetenzen von Jugendlichen gemessen sowie die schulischen und außerschulischen Rahmenbedingungen ihres Erwerbs wissenschaftlich erfasst. 2.225 Schülerinnen und Schüler sowie 1.386 Lehrkräfte, die aus 142 Schulen repräsentativ ausgewählt wurden, nahmen 2013 in Deutschland daran teil. Aus Rheinland-Pfalz waren neun Schulen beteiligt. In Deutschland ist hierfür ein Konsortium verantwortlich, das von Prof. Dr. Wilfried Bos (Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund) und Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn) geleitet wird.
Aktuelle Informationen zum Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ sind im Internet unter <link http: medienkompetenz.rlp.de external-link-new-window>medienkompetenz.rlp.de verfügbar.