- | bildung.rlp.de
Ausschreibung EUROPEANS FOR PEACE: Diskriminierung: Augen auf!
WeiterlesenDie Stiftung EVZ fördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE internationale Austauschprojekte für Jugendliche aus Deutschland und den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie Israel. Schulen und außerschulische Bildungsträger sind aufgerufen, sich in internationaler Partnerschaft um die Förderung ihres gemeinsamen Vorhabens zu bewerben.
Im aktuellen Programmzyklus beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Themen Diskriminierung und…
- | bildung.rlp.de
Fachtagung "Umgang mit religiösem Extremismus im Kontext Schule"
WeiterlesenAm 14. November 2016 veranstaltet das PL die Fachtagung "Umgang mit religiösem Extremismus im Kontext Schule" in Speyer. Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen sowie interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die sich zu dieser Thematik informieren und fortbilden wollen.
- | bildung.rlp.de
Deutscher Gründerpreis für Schüler startet in die neue Spielrunde
WeiterlesenDer Deutsche Gründerpreis ruft Schüler und Schülerinnen ab 16 Jahren auf, im Team ein fiktives Unternehmen zu gründen. Jugendliche ab 16 Jahren können auf einer Online-Spielplattform ihr eigenes fiktives Unternehmen aufbauen und dazu einen Businessplan entwickeln. In neun Aufgaben erarbeiten die Schülerteams von Januar bis Mai ihre Geschäftsidee, einen passenden Finanzplan und Strategien für die Vermarktung.
Bewerbung: 17. Oktober…
- | bildung.rlp.de
Schulbuchausleihe – Teilnahmezahlen seit Einführung kontinuierlich gestiegen
WeiterlesenMit Beginn des Schuljahres 2016/2017 ist die Schulbuchausleihe in Rheinland-Pfalz in ihre siebte Runde gegangen. Seit Einführung des Ausleihsystems im Schuljahr 2010/2011 sind die Teilnahmezahlen kontinuierlich gestiegen. „Rund 60 Prozent aller anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz leihen ihre Schulbücher aus. Es ist schön, dass wir unser Ziel, alle Eltern, die es wünschen, bei der Anschaffung von…
- | bildung.rlp.de
WWF-Schülerakademie 2°Campus: Junge Forscher und Forscherinnen für den Klimaschutz gesucht
WeiterlesenDer WWF Deutschland und die Robert Bosch Stiftung rufen erneut zur Schülerakademie 2°Campus auf. Das Stipendienprogramm verbindet aktuelle Forschung mit Klimaschutz und bietet jungen Menschen die Gelegenheit, gemeinsam mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen für eine klimafreundliche Zukunft zu forschen. Wie können Treibhausgase gesenkt und der Klimawandel gebremst werden? 2°Campus liefert Antworten.
Gesucht werden für das Jahr…
- | bildung.rlp.de
Landesweite Fortbildung für Elternvertretungen wird neu aufgelegt
WeiterlesenAm Samstag, den 26. November 2016, findet im Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach, Steinkaut, die landesweite Fortbildung für Elternvertretungen "Block III: Moderation. Nachhaltige Gestaltung von Elternabenden" statt.
- | bildung.rlp.de
Fachtagung MINT-Unterricht und MNU-Landestagung 2016
WeiterlesenDer Förderverein des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU e. V.) veranstaltet in Kooperation mit der IGS Emmelshausen, dem GDCh-Lehrerfortbildungszentrum an der PH Karlsruhe und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz die Fachtagung MINT-Unterricht und MNU-Landestagung am 29.10.2016 an der IGS Emmelshausen.
- | bildung.rlp.de
BBS-Handreichung online: Neu zugewanderte Jugendliche in der berufsbildenden Schule - Handreichung für BVJ-S und Sprachförderung
WeiterlesenDie Handreichung konzentriert sich auf organisatorische und unterrichtliche Fragen und soll Schulleitungen und Lehrkräften als Nachschlagewerk dienen. Sie wird regelmäßig aktualisiert. Erfahrungen, die Schulen schon bisher mit dem Unterricht neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler gesammelt haben, sind in die Handreichung eingeflossen:…
- | bildung.rlp.de
Einführung der neuen Veranstaltungsmanagement-Software VEWA im Pädagogischen Landesinstitut
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut stellt zum Jahreswechsel auf eine neue Veranstaltungsmanagement-Software um.
- | bildung.rlp.de
Ergebnisse der externen Evaluation des Pädagogischen Landesinstituts
WeiterlesenDie Ergebnisse der externen Evaluation des PL zeigen, dass die Ziele, die mit der Gründung des Pädagogischen Landesinstituts verfolgt wurden, in großen Teilen erreicht sind. Darüber hinaus werden wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des PL gegeben. Aus der Evaluation ergeben sich konkrete Empfehlungen für Handlungsfelder, die nun seitens des PL im Sinne einer stetigen Weiterentwicklung gemeinsam geprüft und sukzessive umgesetzt…