- | bildung.rlp.de
Spielend lernen: Multimedialer Sprachkurs für Flüchtlingskinder
WeiterlesenDVD-ROM, Fernsehreihe und Onlinespiel, entwickelt in der SWR-Redaktion „Planet Schule“ / DVD-ROM mit Lernpaket in der Zeitschrift „Planet Schule“, Ausgabe 4/2016
Planet Schule, die gemeinsame Bildungs-Plattform von SWR und WDR, nimmt sich schon seit einiger Zeit der besonderen Bedürfnisse der Schulen bei der Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund an. So entwickelte die Redaktion des SWR in Zusammenarbeit mit den Kultusministerien… - | bildung.rlp.de
Veranstaltungsreihe „Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule“
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) lädt alle interessierten Schulen zu Praxisforen mit Expertinnen und Experten zum Thema „Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule“ ein.
Die Foren beginnen jeweils mit einem einführenden Vortrag von Dr. Chris Merkelbach zum Thema „Interkulturelle Kommunikation in der Schule – Herausforderungen und Möglichkeiten“, praxisbezogene Workshops widmen sich den folgenden Themen:
- Pr…
- | bildung.rlp.de
Aktion Mensch: Handbuch für inklusiven Unterricht
WeiterlesenAnderssein, Vorbilder, Engagement und Mut sind nur einige der elf Themen, die die Aktion Mensch in ihrem Handbuch „Die JAM! Webshows. Impulse und Materialien für inklusiven Unterricht“ präsentiert und mit denen sie für ein selbstverständliches Miteinander aller Menschen wirbt.
In dem Handbuch für Lehrkräfte und Pädagogen dreht sich alles um die jugendgemäß gestalteten Online-Sendungen von JAM, dem Jugendangebot der Aktion Mensch. Die…
- | bildung.rlp.de
Broschüre "Salafistische Radikalisierung - Ursachen und Auswege"
WeiterlesenMit der Broschüre „Salafistische Radikalisierung – Ursachen und Auswege“ möchte das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Hintergrundinformationen zum Thema Salafismus und dessen Erscheinungsformen geben. Die Broschüre soll auch Hilfestellung bei der Erkennung möglicher Radikalisierungsverläufe leisten. Zudem wird aufgezeigt, welche Stellen bei drohender oder bereits eingetretener Radikalisierung Hilfsangebote unterbreiten…
- | bildung.rlp.de
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
Weiterlesen"denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" lautet das Motto, unter dem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz fördern.
Das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiierte Programm bietet weiterführenden Schulen der Sekundarstufen I und II, Grundschulen mit den Klassen 5 und 6 sowie Einrichtungen der Lehreraus- und -fortbildung den…
- | bildung.rlp.de
Wettbewerb „Starke Schule“
WeiterlesenDer Wettbewerb "Starke Schule" richtet sich an alle allgemeinbildenden Schulformen der Sekundarstufe I, die zur Ausbildungsreife führen, und wird von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutsche Bank Stiftung realisiert.
Alle ausgezeichneten Schulen werden für vier Jahre in ein Netzwerk mit Fortbildungsangeboten zur…
- | bildung.rlp.de
135 Projekte neu im Landesschulbauprogramm 2016
WeiterlesenMit 135 neu in die Landesförderung aufgenommenen Schulbauprojekten kommt das Landesschulbauprogramm 2016 insgesamt 451 Bauvorhaben von kommunalen und privaten Schulträgern zu Gute. „Das ist ein wichtiges Signal insbesondere an die Kommunen als Schulträger, dass das Land sie auch weiterhin bei der Realisierung ihrer vielfältigen Schulbauaufgaben unterstützt“, betont Bildungsministerin Vera Reiß.
Bereits in nächster Zeit werden rund…
- | bildung.rlp.de
Lehren und Lernen in Schulen mit digitalen Möglichkeiten weiterentwickeln
WeiterlesenDas ist das Ziel, das sich Rheinland-Pfalz mit verschiedenen Initiativen gesetzt hat. Ein wichtiges Element auf dem Weg dorthin ist die Idee einer landesweit genutzten, zentral administrierten, didaktisch ausgerichteten und nach außen sicheren Lernplattform. Mit ihr soll Lehren und Lernen spätestens ab Klassenstufe 5 ergänzt und unterstützt werden. Zusammen mit einer zentralen Benutzerverwaltung und einem systematisch verschlagworteten…
- | bildung.rlp.de
Es ist so weit: Der "Digitale MedienkomP@ss" für die Klassenstufen 7–10 startet in die Pilotphase
Weiterlesen
Mit einer Pilotgruppe von acht Schulen der Sekundarstufe I startete der "Digitale MedienkomP@ss" im Februar 2016 im PL Bad Kreuznach im Rahmen einer Einführungsveranstaltung. Diesen acht Schulen steht nun die Kompetenzplattform "Curriculum" zur Verfügung: Sie erleichtert das Arbeiten mit den Medienbildungs-Standards des Rahmenkonzepts des MedienkomP@ss in der Unterrichtspraxis und ermöglicht jederzeit auch einen Zertifikatsausdruck als… - | bildung.rlp.de
Konzept einer bundesländerübergreifenden Arbeitsgruppe für Gesamtkonferenzen in Schulen zum Thema Flucht
WeiterlesenDas Thema Flucht und Migration ist in den letzten Monaten sehr zentral geworden und hat überall den Schulalltag erreicht. Schülerinnen und Schüler müssen sich mit verstörenden Bildern und Berichten von Menschen in Not und auf der Flucht auseinandersetzen, haben neue Mitschülerinnen und Mitschüler mit Fluchterfahrungen oder sehen sich ganz praktischen Einschränkungen gegenüber wie geschlossenen Turnhallen. Eine Gesamtkonferenz zum Thema…