Klimawandel unterrichten – aber wie? Mit dem KlimaWandelWeg!
Der KlimaWandelWeg ist eine mobile Lernwerkstatt, die vom RLP Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen zusammen mit JuP Umweltbildung entwickelt wurde und von weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz kostenfrei ausgeliehen werden kann. Eine Ausleihe ist an vier verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz möglich. Anhand von neun Stationen mit Materialien, abwechslungsreichen Methoden und Arbeitsaufträgen können unterschiedliche Aspekte des Klimawandels, der Folgen und mögliche Anpassungsmaßnahmen sowie das Thema Klimaschutz erarbeitet werden. Der KlimaWandelWeg zeigt nicht nur die globalen Auswirkungen des Klimawandels, sondern verdeutlicht auch die regionalen Herausforderungen sowie Lösungsansätze, die Rheinland-Pfalz betreffen.
Infos zum KlimaWandelWeg online auf der Website des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen.
In der Fortbildung am 4. September 2025 im Haus der Nachhaltigkeit in Trippstadt (Johanniskreuz) erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über zentrale Klimafolgen und Anpassungsmöglichkeiten in Rheinland-Pfalz und erproben den KlimaWandelWeg in praktischen Übungen. Dabei wird der 2024 überarbeitete KlimaWandelWeg vorgestellt, der durch inhaltliche Aktualisierungen und ein neues Differenzierungskonzept flexibler und individueller im Unterricht eingesetzt werden kann. Des Weiteren wurde die Lernwerkstatt um Themen wie die psychologische Auswirkungen der Klimakrise und den ökologischen Handabdruck ergänzt. Ein neu entwickeltes Exit-Spiel zur Station "Wald und Klimawandel", ermöglicht eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema. In Kleingruppen erkunden die Teilnehmenden die Stationen, diskutieren den differenzierten Einsatz der Werkstatt und erarbeiten Möglichkeiten, wie Klimabildung dazu beitragen kann, Schüler*innen zu Handlungsfähigkeit und lösungsorientiertem Denken zu motivieren.
Anmeldung über Fortbildung-Online unter PL-Nummer 251464P010.