- | bildung.rlp.de
Mehr Bildungsgerechtigkeit für Schülerinnen und Schüler: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht Veranstaltung „Boxenstopp“ im Rahmen von „S4 – Schule stärken, starke Schule!“
Weiterlesen„Was bundesweit mit dem Startchancen-Programm geplant ist, leben wir in Rheinland-Pfalz schon heute mit S⁴ vor: Mit dem Landesprogramm ‚<link internal-link>
S4 - Schule stärken, starke Schule‘ unterstützen wir Schulen in herausfordernder Lage und ermöglichen so mehr Bildungsgerechtigkeit für unsere Schülerinnen und Schüler. So unterstützen wir Schulen in schwieriger Lage mit einem besonderen, wissenschaftlich fundierten Entwicklungsprogramm. Deswegen freue…
- | bildung.rlp.de
Unterrichtsqualität in Mathematik entwickeln mit dem Fortbildungsprogramm QuaMath
WeiterlesenQuaMath ist ein Programm zur langfristigen Verbesserung des Mathematikunterrichts vom Elementarbereich über die Primar- bis hin zu den Sekundarstufen. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Schulteam an und profitieren Sie als eine von fünfundzwanzig weiterführenden Schulen im Rahmen des ersten Roll-Outs ab Ende des Schuljahres 2023/24 von
- regelmäßig über zwei Jahre hinweg stattfindenden Fortbildungen, die auf relevante fachdidaktische…
- | bildung.rlp.de
MaTeGnu - Mathematik mit Technologie an Grundvorstellungen orientiert nachhaltig unterrichten
WeiterlesenMit MaTeGnu bietet die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung ein dreijähriges Lehrkräftequalifizierungsprogramm zur Entwicklung digitaler Kompetenzen mit Fokus auf Verständnisorientierung im Oberstufenunterricht.
- | bildung.rlp.de
21. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: Vom 16.-24. November zeigen Kinos "Fantastische Welten" Im Programm auch Sonderreihen, Fortbildungen und Filmgespräche - Anmeldung ab sofort möglich
WeiterlesenKino statt Klassenzimmer - das können Schulklassen vom 16. bis 24. November während der 21. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz erleben. Unter dem Motto "Fantastische Welten" lädt das filmpädagogische Projekt mit einer breit gefächerten Filmauswahl ein, die einerseits sichtbare und unsichtbare Welten zeigt, ebenso wie das, was uns bewegt. Zu sehen ist in diesem Rahmen auch das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2023 "Unser Universum", ein…
- | bildung.rlp.de
Lehrkräftefortbildung "Schreiben lehren und Schreiben lernen" – Neue Masterclass Schreibdidaktik ergänzt Masterclass-Angebot
WeiterlesenMit „Schreibdidaktik – Wie lernen wir Texte zu schreiben“ steht nun am Pädagogischen Landesinstitut das digitale Angebot einer Masterclass bereit, die Lehrkräfte dabei unterstützt, das Schreiben noch besser zu vermitteln. Die Masterclass widmet sich der Frage, wie Schreiben lehren und Schreiben lernen so gelingen kann, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit verständliche und zusammenhängende Texte schreiben…
- | bildung.rlp.de
Die digitale Drehtür - Digitale Angebote zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern
WeiterlesenDie "Digitale Drehtür" ist eine länderübergreifende Bildungsinitiative, die sich 2020 aus einer Zusammenarbeit der Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen aus acht Bundesländern entwickelt hat. Die Angebote zum selbstregulierten Lernen können Schulen beim Individualisierungsauftrag im Regelunterricht unterstützen und entlasten. Unter dem Motto "Alle haben Potenziale, hier kannst du deine entfalten!" bietet die Digitale Drehtür die…
- | bildung.rlp.de
Mit EVA Schule gemeinsam Perspektiven für das Lernen entwickeln
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut stellt rheinland-pfälzischen Schulen zum Start des Schuljahres 2023/2024 das Befragungsportal "EVA Schule" zur Verfügung. Mit EVA Schule können Befragungen von bis zu fünf Befragtengruppen (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Sorgeberechtigte, weitere pädagogische Unterstützungskräfte, schulische Partner) realisiert und deren Einschätzungen zur schulischen Praxis sichtbar gemacht werden. Der…
- | bildung.rlp.de
Neuer Moodlekurs "Schülerfeedback" auf der Lernplattform@RLP
WeiterlesenWir sehen im Feedbackprozess nicht nur die Möglichkeit, Unterricht kontinuierlich weiterzuentwickeln, sondern sind auch davon überzeugt, dass Feedback Kommunikationswege zwischen Lehrkräften und ihren Lerngruppen eröffnet.
- | bildung.rlp.de
Umzug der LernenOnline-Instanz inklusive der Learning Communities in den Schulcampus RLP abgeschlossen
WeiterlesenÜber unsere LernenOnline-Instanz stellen wir Ihnen ohne verpflichtende Anmelde- und Zulassungsverfahren onlinegestützte Angebote zur Verfügung, darunter die Learning Communities zu verschiedenen Fächern und Schwerpunktthemen. Unsere LernenOnline-Instanz ist nun vollständig von Moodle Classic in den Schulcampus RLP umgezogen.
- | bildung.rlp.de
Fit für digitale Transformationsprozesse - die Schulleitungsqualifizierung Digital Leadership bringt den schulischen Transformationsprozess sicher, effizient und effektiv voran
Weiterlesen„Die Digitalisierung“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, „ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Schulen in Rheinland-Pfalz. Viele Schulen haben bereits konkrete Visionen und Ideen entwickelt, mit denen sie digitale Transformationsprozesse umsetzen wollen. Deswegen freue ich mich, dass wir die Schulleitungsqualifizierung Digital Leadership für die Gestaltung digitaler Transformationsprozesse anbieten. Diese…