- | bildung.rlp.de
Ausschreibung Wettbewerb Technik Scouts 2023
WeiterlesenAn Ihrer Schule (GY, IGS, RS+, BBS) gibt es technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die Mitschülerinnen und Mitschüler und vielleicht sogar die Lehrkräfte bei Fragen rund um Tablet oder Software unterstützen? Die Technik-Tipps geben und neue Ideen in das Schulleben einbringen? Oder Sie haben engagierte Schülerinnen und Schüler, die bei der Gestaltung und Pflege der Schulhomepage helfen?
Wie auch immer Ihre Schülerinnen und…
- | bildung.rlp.de
Erstes Netzwerktreffen zur Ausbildungsplatzgarantie
WeiterlesenAm 08.03.2023 trafen sich in an der St. Thomas Realschule plus in Andernach Schulen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, möglichst vielen ihrer Schülerinnen und Schülern durch eine kontinuierliche Begleitung eine berufliche Orientierung und damit eine verlässliche berufliche Perspektive zu geben.
Im Mittelpunkt des Treffens stand die gegenseitige Vorstellung des jeweiligen Konzeptes. Ob dieses nun Pluz – Ausbildungsplatzgarantie –…
- | bildung.rlp.de
Bewerbung als Schule im Programm „make.code.create - das RoboLabProjekt“
WeiterlesenDas Programm "make.code.create - das RoboLabProjekt" zielt darauf, schulischen Lerngruppen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I einen Raum für das Experimentieren mit Digitaltechnologie vor Ort zu eröffnen. Lernende können so die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen lernen.
Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Förderung von Schülerinnen und Schülern zur Entwicklung eines…
- | bildung.rlp.de
Innovationen für regionale MINT-Bildung
WeiterlesenVier Ministerien starten neuen Förderwettbewerb für MINT-Regionen und Projekte
- | bildung.rlp.de
„Mit Kindern im Gespräch“
WeiterlesenErfolgsmodell zur sprachlichen Bildung aus Rheinland-Pfalz – neue Materialien kommen jetzt an alle Grundschulen
- | bildung.rlp.de
Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz 2023: Jetzt Aktionen anmelden für Jung und Alt
WeiterlesenMedienkompetenz vor Ort sichtbar zu machen - das ist das Ziel der vierten Woche der Medienkompetenz (WMK), die vom 3. bis 9. Juli 2023 in ganz Rheinland-Pfalz stattfindet. Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Birgit Pikowsky, Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz, und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, riefen im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz…
- | bildung.rlp.de
Vorstellen, diskutieren, weiterdenken - "Forum: Zukunft" in Speyer bringt die 45 Schulen der Zukunft zusammen
WeiterlesenAn einem Ort voller Geschichte wird die Bildung von morgen gedacht und gemacht. Im Historischen Museum der Pfalz in Speyer haben sich am Montag und Dienstag Vertreter der 45 rheinland-pfälzischen Schulen der Zukunft getroffen.
Zwei Tage lang stellten sie dort die von ihnen entwickelten Ideen vor und diskutierten diese mit den anderen Schulen, die sich gemeinsam mit ihnen ebenfalls auf den Weg gemacht haben. Jede Schule mit ihren…
- | bildung.rlp.de
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
WeiterlesenBewerbungsphase 2023/24
- | bildung.rlp.de
Digitaler Studientag für weiterführende Schulen am 29.03.2023 - JETZT noch schnell anmelden!
WeiterlesenViele Schulen möchten einen Studientag zu einem digitalen Thema durchführen. Der digitale Studientag für weiterführende Schulen bietet Ihnen in drei Workshop-Schienen 29 interessante Angebote rund um das digitale Unterrichten. Ein bunter Mix mit dem Schwerpunkt zum Umgang und dem Unterrichten mit Tablets und weitere digitale Themen erwartet Sie.
Diese Online-Veranstaltung ist darauf ausgerichtet, dass Schulen mit dem kompletten…
- | bildung.rlp.de
BiSS-Fachgruppentreffen "Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche" wieder in Präsenz in Koblenz
WeiterlesenAm 9. Februar 2023 traf sich die Fachgruppe "Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche" nach drei Jahren Online-Treffen zum ersten Mal wieder in Präsenzform im Pädagogischen Landesinstitut in Koblenz. Die Teilnehmenden kamen aus Berlin, Halle, Köln und anderen Landesteilen angereist, um sich unter Leitung von Prof. Hans-Joachim Roth und Jun.-Prof. Nora von Dewitz vom Mercator-Institut für Sprachförderung und…