- | bildung.rlp.de
Gemeinsam Klasse sein – Primärpräventionsprogramm gegen Mobbing und Cybermobbing – aktuelle Evaluationsdaten und Termine 2024
WeiterlesenDas Ziel des Präventionsprogramms Gemeinsam Klasse sein besteht darin, Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe zum Thema Mobbing und Cybermobbing zu informieren, zu sensibilisieren und sie nachhaltig dabei zu unterstützen, sich aktiv gegen Mobbing einzusetzen. Dies erfolgt im Rahmen einer Projektwoche. Gemeinsam Klasse sein umfasst aktuelle, ansprechende und gut strukturierte Materialien (wie Filme, Tutorials,…
- | bildung.rlp.de
Digital Leadership und die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse
WeiterlesenBewerbung zur Pilotierung der angepassten Fortbildungsreihe für Lehrkräfte der Primarstufe bis zum 15. März 2024, Start der Fortbildungsreihe ab dem 10. April 2024.
- | bildung.rlp.de
Einladung zur 19. iMedia 2024 am 14. Mai in Ingelheim: „Chancen sichern – Perspektiven entwickeln“
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz gibt es auf der Landkarte der Digitalen Bildung eine Menge zu entdecken, vor allem, gute gelebte Praxis an zahlreichen Schulen, interessante Vernetzungs- und Fortbildungsformate sowie viele Beratungs- und Unterstützungsangebote des PL.
Wie soll man da den Überblick behalten - Chancen für Kinder und Jugendliche sichern, Perspektiven für eine Weiterentwicklung eigener Kompetenzen, von Schule und Unterricht entwickeln?
… - | bildung.rlp.de
Fachtagung Prävention von Antisemitismus
WeiterlesenPosition beziehen gegen Menschenfeindlichkeit - am 18. März 2024 in Ingelheim, Vormittagsprogramm steht auch als Stream zur Verfügung
- | bildung.rlp.de
Weiterbildungsreihe „MuKi – Kinder machen Musik in Kindertagesstätte und Grundschule“
WeiterlesenDie Weiterbildungsreihe „MuKi – Kinder machen Musik in Kindertagesstätte und Grundschule“ geht in die nächste Runde. Nähere Informationen zu der geplanten 11. Staffel können dem Flyer im Anhang entnommen werden. Anmeldungen zum neuen Grundkurs sind bis zum 31.03.2024 möglich.
<link newsletter.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/bildung-rp.de/pl/Newsletter/2024/Flyer_Fobi_Musik_2024.pdf - download>
Download Flyer</link>
Anmeldun…
- | bildung.rlp.de
Der Nahostkonflikt an Rheinland-Pfälzischen Schulen - Wie können Schulleitungen kompetent handeln?
WeiterlesenTagesveranstaltung für Schulleitungsmitglieder aller Schularten am 1. März 2024 in Bad Kreuznach
- | bildung.rlp.de
Bund und Länder einigen sich auf Startchancen-Programm - Größtes Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten
WeiterlesenDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder haben sich nach intensiven Verhandlungen auf das Startchancen-Programm verständigt. Das bislang größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kann damit wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/2025 starten.
- | bildung.rlp.de
Europaquiz 2024 des 4er-Netzwerks
WeiterlesenAuch in diesem Jahr lädt das Land Rheinland-Pfalz Schülerinnen und Schüler herzlich zur Teilnahme am Europaquiz des 4er-Netzwerks der Regionalpartner (Burgund-Franche-Comté, Oppeln, Mittelböhmen und Rheinland-Pfalz) ein. Zum diesjährigen Thema "Sport und Freizeit" müssen jeweils vier Fragen aus den Regionen des 4er-Netzwerks und fünf Europafragen im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet werden. Das Quiz richtet sich an die Klassenstufen…
- | bildung.rlp.de
Wir begrüßen eine weitere Hospitationsschule im Netzwerk!
WeiterlesenIm Januar wurde mit dem Gymnasium Mainz-Mombach eine neue Schule in das Netzwerk der Hospitationsschulen aufgenommen - und zwar wortwörtlich "neu": Die Schule existiert seit dem 1.8.2023 und arbeitet derzeit mit dem 5. Jahrgang und einem (noch) kleinen Team. Der Neustart wurde genutzt, um auch ein zukunftsgerichtetes pädagogisches Konzept zu Grunde zu legen. So werden mit den Arbeitsformaten LisZy (Lernen in sinnstiftenden…
- | bildung.rlp.de
Videofilm zum neuen Lerntool Deutsch 2P Xploria - Weiterentwicklung von 2P
Weiterlesen2P, das internetbasierte, kostenlose Verfahren zur Diagnostik und zur Förderdokumentation von Kindern und Jugendlichen im Alter ab 10 Jahren, erfasst u. a. die Lernstände in den Fächern Deutsch, DaZ, Englisch und Mathematik. Es hilft somit, Lernrückstände zu identifizieren und dient als Ausgangslage zu einer personenspezifischen Förderung. Seit 2018 wird 2P allen weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen zur Verfügung…