Lernstandserhebungen
© thingamajiggs (Adobe Stock)

Lernstandserhebungen erfassen die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in einem Fach. Gemessen wird die Fähigkeit des erfolgreichen Bearbeitens von Aufgaben mittels Test in Abhängigkeit von Anforderungsniveaus. Es wird damit die Leistungsverteilung in der Klasse bestimmt. Der Klassenvergleich soll zur Reflexion über Leistungsunterschiede und mögliche Ursachen als Anregung für Unterrichtsentwicklung genutzt werden (vgl. Leuders/Schulz/Kowalk, 2019, S. 168).
Lerstandserhebungen haben andere Zielsetzungen als Evaluation. Sie sind in erster Linie ein Diagnoseinstrument, um den aktuellen Wissensstand einer Lerngruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erfassen. Evaluation ist demgegenüber ein umfassenderer Bewertungsprozess, bei dem neben den Lernergebnissen auch schulische und unterrichtliche Pozesse sowie deren Rahmenbedingungen betrachtet werden.
Lernstandserhebungen können somit nach Buhren (2019, S. 27) den Ausgangspunkt für eine weitergehende Evaluation des Lernprozesses darstellen.
In Rheinland-Pfalz werden zwei Formen von Lernstandserhebungen durchgeführt: Die bundesweit einheitlichen Vergleichsarbeiten für die Jahrgangsstufen 3 und 8 (
VERA 3 und VERA 8) sowie das Projekt "KERMIT RLP - Kompetenzen ermitteln". Diese Testverfahren zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich an den kompetenzorientierten Bildungszielen orientieren (z. B. nationale Bildungsstandards) und zumeist ganze Jahrgangsstufen in den Blick nehmen. Ihre Stärken liegen eher auf der Darstellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten auf Ebene der Lerngruppe. Eine zusätzliche Stärke von KERMIT RLP liegt in der Lernausgangslagenuntersuchung und der längsschnittlichen Lernstandsdiagnostik (vgl. Pikowsky/Stanat/Klein/Poerschke 2024): Das Verfahren ermittelt die Lernausgangslage bei Eintritt in Klasse 5 sowie den Lernverlaufs bzw. die Lernentwicklung während der Sekundarstufe I.
Die Lernstandserhebungen sind nicht Gegenstand des Projekts "Interne Evaluation in Schulen". Das
Pädagogische Landesinstitut bietet Ihnen aber, teilweise in Personalunion mit dem InES-Team, hierzu auf den Bildungsserverseiten
VERA 3 und VERA 8 sowie
KERMIT 5 RLP ebenfalls Unterstützung an.
Pädagogische Diagnostik und individuelle Förderung
© contrastwerkstatt (Adobe Stock)

Rückmeldungen aus Lernstandserhebungen zielen mit ihren diagnostischen Informationen stark auf die Lerngruppe, die Jahrgangsstufe beziehungsweise die Schule insgesamt. Verfahren der Pädagogischen Diagnostik und individuellen Förderung ist demgegenüber zu eigen, dass es neben einer Feststellung individueller Lernstände zu verschiedenen Zeitpunkten der Schullaufbahn und in verschiedenen Jahrgängen auch immer Hinweise zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler beziehungsweise zur Förderplanung gibt.
Auch diese Verfahren sind nicht Gegenstand des Projekts "Interne Evaluation in Schulen". Die vielfältige Unterstützungsleistungen des Pädagogischen Landesinstituts hierzu finden Sie auf dem Bildungsserver unter
Pädagogische Diagnostik, Lernstandserhebungen, individuelle Förderung.