Beratung und Unterstützung von Schulen bei internen Evaluationen

Wir begleiten auf Anfrage Schulen im gesamten Prozess bzw. bei Teilschritten einer internen Evaluation. Beispielsweise unterstützen wir die Bestimmung des Gegenstandes der internen Evaluation, die Entwicklung messbarer Ziele als Grundlage für interne Evaluationen, die Formulierung passender Fragestellungen und Kriterien, die Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, die Auswertung von Erhebungen oder die Weiterarbeit mit den Ergebnissen. Dabei orientieren wir uns am Lehrbuch evaluiert - erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich  (Balzer/Beywl 2018)

Neben Evaluationsberatungen führen wir auf Wunsch auch "evaluative Dienstleistungen" für Schulen wie auch für einzelne Lehrkräfte durch (z. B. Entwicklung eines Fragebogens oder differenzierte Auswertungen von Befragungen nach Klassenstufe, Schulformen, etc.

Wenn Sie an einer Evaluationsberatung oder evaluativen Dienstleistung interessiert sind, dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info(at)eva-rlp.de.

Bei Bedarf führen wir Beratungsprozesse zu internen Schulevaluationen gemeinsam mit den Beraterinnen und Beratern für Schulentwicklung (BfS) sowie Beraterinnen und Beratern des Pädagogischen Beratungsssystems (PÄB) durch. Unter den jeweiligen Links können Sie sich gerne über diese Beratungsangebote informieren und bei Interesse Kontakt aufnehmen.

  • Wir unterstützen wir das Staatliche Ketteler-Kolleg und -Abendgymnasium mit Abitur-online in Mainz seit dem Schuljahr 2024/2025 bei der integrierten Evaluation der "Individuellen Förderung und des selbstbestimmten Lernens" im Rahmen der Landesinitiative "Schule der Zukunft". Auch bei diesem Vorhaben wurde als Grundlage für die interne Evaluation ein logisches Modell erarbeitet. Das Besondere hier ist, dass die Maßnahmen der individuellen Förderung mit zeitnah integrierten Datenerhebungen und -auswertungen verbunden werden, die direkt zur Verbesserung des Projekts genutzt werden.
  • Die Grundschule Georg Meistermann in Wittlich begleiten wir seit dem Schuljahr 2024/25 bei ihrer internen Evaluation des jahrgangsgemischten Lernens in der 'Familienklasse'. Grundlage der internen Evaluation ist ein logisches Modell. Darauf aufbauend wurden die Evaluationsfragestellungen und -kriterien präzisiert. Anschließend wurden die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schülern und Eltern der jahrgangsgemischten Klasse über das Portal InES online befragt. Die Ergebnisse dieser Befragungen fließen in die weitere Entwicklung der Familienklasse ein.

  • Das Frauenlob-Gymnasium Mainz haben wir im Schuljahr 2024/25 bei der internen Evaluation des iPad-Einsatzes beraten. Unsere Unterstützung bezog sich hier vor allem auf die Durchführung und Auswertung einer Schüler-, Lehrkräfte- und Elternbefragung mit dem Befragungsportal InES online sowie die Präsentation der Ergebnisse in verschiedenen schulischen Gremien.
  • Im Schuljahr 2023/2024 haben wir das Staatliche Ketteler-Kolleg und -Abendgymnasium mit Abitur-online in Mainz bei der Evaluation seines Coaching-Konzepts beraten. Auf der Grundlage eines logischen Modells wurden die Themenschwerpunkte der internen Evaluation herausgearbeitet. Darauf aufbauend wurden Instrumente zur Befragung von Coaches und Studierenden erarbeitet und diese Gruppen mit der Befragungssoftware InES online befragt. Anschließend erfolgte die systematische Interpretation und Bewertung der Ergebnisse sowie die Ableitung von Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen.
  • Schon mehrfach haben wir rheinland-pfälzische Schulen (jeweils eine Grundschule,  integrierte Gesamtschule sowie ein Gymnasium) bei internen Evaluationen zum Ganztag begleitet. Neben der Durchführung von Schüler-, Eltern- und Lehrkräftebefragungen haben wir diese Schulen bei der Planung und Durchführung der internen Evaluation sowie bei der Interpretation der Ergebnisse dieser Befragungen und der Ableitung von Konsequenzen für die Weiterarbeit unterstützt (z.B. durch die Durchführung einer Ratingkonferenz).
  • Zwei rheinland-pfälzische Grundschulen haben wir im Rahmen von internen Evaluationen im Themenfeld "Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülernahlten" bzw. "Einhaltung von Schulregeln" unterstützt. Die Unterstützung bestand u. a. in der Entwicklung eines dreigliedrigen Zielsystems zur Vorbereitung von Datenerhebungen sowie dem Einsatz  von niederigschwelligen und pragmatischen Evaluationsmethoden.  
  • In Zusammenarbeit mit der Beratergruppe Schulentwicklung wurde von uns eine integrierte Gesamtschule aus Rheinland-Pfalz bei der Weiterentwicklung ihres Differenzierungskonzepts evaluativ begleitet. Dies beinhaltete insbesondere die Beratung bei der Durchführung einer Befragung aller Lehrkräfte der Schule, die Auswertung der Befragung sowie die Erstellung von Ergebnispräsentationen.
  • Eine rheinland-pfälzische Förderschule wurde von uns unter dem Motto "Suche nach den Goldstücken" beraten. Dem Ziel folgend, die Stärken der Schule sprichwörtlich "zum Glänzen zu bringen" kamen zunächst kreative Evaluationsmethoden zum Einsatz (Foto-Dokumentationen, O-Töne aus Interviews). Anschließend wurde die Schule von uns bei der Durchführung und Auswertung einer Eltern- und einer Lehrkräftebefragung unterstützt.
  • An einer Realschule plus mit angeschlossener Fachoberschule bestand unser Mitwirken in der Beratung der Schule bei der Erstellung einer Lehrkräfte-, Schüler- und Elternbefragung zum Thema "Kommunikation". Neben der Auswertung der geschlossenen Fragen waren wir vor allem dabei behilflich, die Antworten auf offene Fragen zu kodieren sowie die schulinterne Ergebnisverwertung vorzubereiten.

  • Evaluative Dienstleistungen stehen unter anderem im Zusammenhang mit den Auswertungen von InES online-Befragungen. So haben wir im zurückliegenden Zeitraum beispielsweise
    • für eine berufsbildende Schule die Antworten einer Schülerbefragung differenziert nach Geschlecht und nach Schulformen ausgewertet und diese Ergebnisse grafisch aufgearbeitet,
    • die offenen Antworten einer Schüler- und Elternbefragung an einer integrierten Gesamtschule mit Hilfe eines speziellen Analyseprogramms für qualitative Daten kodiert und ensprechend aufbereitet, 
    • an einer Grundschule die Ergebnisse einer Schüler-, Eltern- und Lehrkräftebefagung im Perspektivenvergleich gegenübergestellt.
  • Immer wieder helfen wir einzelnen Lehrkräften dabei, sogenannte dynamische Fragen in der Befragungssoftware InES online zu erstellen. Bei dynamischen Fragen werden einzelne Fragen oder Frageblöcke in Abhängigkeit von zuvor beatworteten Fragen ein- oder ausgeblendet und differenzierte Fragen z. B. nach Geschlecht, Fächern oder Jahrgang möglich.