- | bildung.rlp.de
Veränderungen beim Abitur – Bundesweite Bildungsstandards gelten ab 2014 für gymnasiale Oberstufen
WeiterlesenDie bundesweit geltenden Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch, die im Oktober 2012 von der Kultusministerkonferenz verabschiedet worden sind, werden verbindliche Basis für den Unterricht aller Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2014 in die gymnasiale Oberstufe eintreten. Das kündigte Bildungsministerin Doris Ahnen gestern bei der Landesdirektorenkonferenz…
- | bildung.rlp.de
Lehrpläne für die Berufsfachschule I und II online
WeiterlesenDie Lehrpläne für die weiterentwickelte Berufsfachschule I und die Berufsfachschule II sind im März 2014 freigegeben worden.
Die Lehrpläne treten zum Schuljahr 2014/2015 verbindlich in Kraft. Sie stehen ab sofort im <link internal-link>
Downloadbereich der <link internal-link>
Schulart BBS zur Verfügung.
- | bildung.rlp.de
10 neue Ganztagsschulen starten im Schuljahr 2014/2015
WeiterlesenSieben Grundschulen, zwei Realschulen plus und ein Gymnasium landesweit werden im Schuljahr 2014/2015 neu als Ganztagsschulen starten. Damit steigt die Zahl der Ganztagsschulen in Angebotsform auf 604. Die notwendigen Mindestteilnehmerzahlen wurden bei den meisten Schulen weit überschritten, freut sich Bildungsministerin Doris Ahnen. An den 10 neuen Ganztagsschulen hätten sich bis Mitte März mehr als 700 Schülerinnen und Schüler für das…
- | bildung.rlp.de
Internationale Schule am Max-von-Laue-Gymnasium - Bildungsministerin Ahnen gratuliert erfolgreicher Abiturientenschar
Weiterlesen„Mit der heutigen Abiturfeier des Max-von-Laue Gymnasiums können nun auch 15 Schülerinnen und Schüler an der jüngsten der landesweit vier Schulen für Hochbegabtenförderung / Internationale Schulen ihre Allgemeine Hochschulreife in Empfang nehmen. Ihnen gratuliere ich ganz besonders, schließe in diese Gratulation aber selbstverständlich alle Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums ein.“ Das unterstrich Bildungsministerin Doris…
- | bildung.rlp.de
Bildungsministerin Doris Ahnen gratuliert Dierdorfer Nelson-Mandela-Realschule plus zum Deutschen eTwinning-Preis
WeiterlesenBeim bundesweit ausgeschriebenen eTwinning-Preis des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) der Kultusministerkonferenz hat die Nelson-Mandela-Realschule plus in Dierdorf mit ihrem multinationalen Internetprojekt „YES – Young Europeans Speak“ den 1. Platz in der Altersgruppe 12 bis 15 Jahre errungen. Mit der Auszeichnung ist ein Geldpreis von 2.000 Euro verbunden. eTwinning (sinngemäß: elektronische Partnerschaft) ist ein Programm, das…
- | bildung.rlp.de
Professoren digitalisieren das Klassenzimmer: Die Forschungsbörse holt Experten in die Schulen
WeiterlesenWanka: „Spannende Einblicke in die neueste Forschung der digitalen Technik vermitteln“.
Ob Smartphone, Tablet oder Notebook – für die meisten Jugendlichen gehören diese Geräte wie selbstverständlich in ihren Alltag. Wer im digitalen Zeitalter aufwächst, sieht oft die Technologie als selbstverständlich an. Dabei gibt es zahlreiche Fragen, die der Gebrauch der Technik aufwirft. Um das Thema Digitalisierung greifbarer zu machen, gibt es…
- | bildung.rlp.de
Europa-Quiz des 4er-Netzwerks der Regionalpartner 2014
WeiterlesenBeim Europa-Quiz der Ministerpräsidentin und des Landtagspräsidenten zum 4er-Netzwerk gibt es eine Reise nach Brüssel für 10 Schüler und Schülerinnen mit bis zu zwei Betreuungspersonen der Schule vom 26. bis 28. Juni 2014 zu gewinnen. Auf die Gewinnergruppen aus den vier Regionen (Rheinland-Pfalz, Burgund, Oppeln und Mittelböhmen) wartet in Brüssel ein interessantes Programm, wie etwa der Besuch des Europäischen Parlaments.
Die…
- | bildung.rlp.de
Kinder im Rampenlicht: Castingshows kritisch begleiten
WeiterlesenDie zweite Staffel von „The Voice Kids" startet am 21. März 2014. „SCHAU HIN!", der Medienratgeber für Familien, rät Eltern, ihr Kind zu einem kritischen Umgang mit Inszenierungen zu ermuntern.
„The Voice Kids" bringt wieder Kinder von acht bis 14 Jahren auf die Bühne. Solche Formate können bei Kindern und Jugendlichen vor dem Fernseher den Wunsch verstärken, sich auch zur Geltung zu bringen und öffentlich zu präsentieren.…
- | bildung.rlp.de
Stiftung-Warentest-Schulprojekt zu kritischem Konsum
WeiterlesenAbofallen umschiffen, erfolgreich reklamieren oder vor dem Kauf eines Produkts die Herstellungsbedingungen hinterfragen – das Zeitschriftenprojekt "test macht Schule" der Stiftung Warentest informiert Schüler und Schülerinnen über ihre Rechte als Verbraucher und regt zu kritischem Konsumverhalten an.
Im Rahmen des Projekts erhalten 100 Klassen ein Schuljahr lang jeden Monat kostenfrei einen Klassensatz der Verbraucherzeitschrift "test".… - | bildung.rlp.de
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
WeiterlesenUnter diesem Motto fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz.
Das Programm bietet weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II sowie Einrichtungen der Lehreraus- und -fortbildung den Rahmen für alters- und schulformgerechte Projekte zur kulturellen Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen.
Ob im Unterricht, in…