Unser aktuelles Leitbild [1]

Präambel:

An unserem Seminar steht der Mensch in seiner Einmaligkeit, seiner Würde, seinen (Entwicklungs-)Potenzialen und in seinen sozialen Bindungen im Mittelpunkt. Ihm gebührt als Maßstab für alles Tun unsere volle Aufmerksamkeit und eine professionell entwickelte Lehr-Lernbegleitung.

Unser Ziel als Ausbilderinnen und Ausbilder von Lehrkräften am Studienseminar ist es, zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz für die Arbeit in den unterschiedlichen Schulformen der berufsbildenden Schulen zu ermöglichen. Unser Handeln ist auf das Leitmotiv

die Person stärken –

Professionalität ermöglichen –

Professionalität praktizieren

hin ausgerichtet. Unsere Leitsätze sind im doppelten Sinne formuliert, d.h. sie adressieren eine Selbstverpflichtung des Personals des Studienseminars, beinhalten aber auch Wünsche und Anforderungen an unsere Anwärterinnen und Anwärter.

Wir haben uns dementsprechend folgende Leitsätze gegeben:

Leitsatz 1: Wir gehen davon aus, dass alle Menschen im Ausbildungskontext bereit und fähig sind, die Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.

Leitsatz 2: Wir nutzen individuelle Ressourcen, um berufliche Professionalität zu entwickeln.

Leitsatz 3: Wir richten das Handeln von Lehrkräften - im Schul- wie im Seminarkontext - konsequent an den Lernenden aus.

Leitsatz 4: Wir verstehen den Beruf der Lehrperson als fortwährend reflexive Entwicklungsaufgabe.

Leitsatz 5: Wir fördern die Kompetenz zur Selbstreflexion als Grundlage nachhaltigen Lehrens und Lernens.

Leitsatz 6: Wir stützen unsere kompetenzorientierte Ausbildung auf aktuellen Erkenntnissen, insbesondere auf klaren Kriterien und Standards.

Leitsatz 7: Wir leben eine positive Fehlerkultur, begreifen uns als kontinuierlich Lernende und nehmen Fehler als Chance unserer Weiterentwicklung wahr.

Leitsatz 8: Wir bereiten mit teamorientierten und kooperativen Ansätzen auf das zielorientierte Wirken in komplexen beruflichen Handlungsfeldern vor.

Leitsatz 9: Wir arbeiten kooperativ nach innen und nach außen und orientieren uns an der schulischen und betrieblichen Wirklichkeit.

Leitsatz 10: Wir kommunizieren sinnstiftend und tragen miteinander die Verantwortung für die Qualität und den Prozess der Ausbildung.

Leitsatz 11: Wir stellen uns den Herausforderungen des stetigen Wandels im 21. Jahrhundert.

Leitsatz 12: Wir sehen die Arbeit an unserer Haltung als essenziellen Bestandteil unserer Ausbildungstätigkeit.

 

[1] Das Leitbild des Studienseminars BBS/Mainz ist eine Momentaufnahme und weist Prozesscharakter auf, d.h. es wird unter Kooperation von Mitarbeitern und Studienreferendaren weiterentwickelt.

Unser Seminarprogramm

Orientierungen unseres (aktuellen) Seminarprogramms

Wir erhalten für unsere Seminarentwicklung durch die Architektur zur Lehrerausbildung  Orien­tierung. Darin kommt das Profil einer Lehrperson zum Ausdruck, die verant­wortungsbewusst, innovativ, kreativ und selbstorganisiert ihre Lehrerinnen- bzw. Lehrerrolle wahrnimmt. Professionelles päda­gogisches Handeln der Lehrperson erfordert schon im Vorbereitungsdienst auf ganzheitliche Erfahrung und Entwicklung ausgelegte Ausbildungskonzepte, die Theorie und Praxis miteinander verbinden. Zu diesem Zweck streben auch die Ausbilder eine Sicherung ihrer Professionalität durch lebenslange Weiterbildung an.In unserem Ausbildungskonzept steht die professionell handelnde Lehrkraft im Zentrum unserer Ausbildungsangebote und Ausbildungsaktivitäten. Dies manifestiert sich in den Orientierungen, die wir uns gegeben haben und an denen wir uns messen lassen wollen:

Unsere Ziele

...und wie wir sie realisieren

Lerner-/Ressourcenorientierung

Wir ...

eröffnen den Lehramtsanwärtern und Studierenden Möglichkeiten ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Potentiale in die Ausbildung einzubringen, ermöglichen ihnen selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen und erwarten eigenverantwortliches Planen und Handeln. Wir lassen Individualität zu und bemühen uns dem Einzelnen achtsam zu begegnen.

Daher...
  • bieten wir in Seminarveranstaltungen Gelegenheit, die eigenen Ressourcen leistungs- und lernfördernd zu nutzen.
  • würdigen wir in der Ausbildung nicht nur das Ergebnis sondern auch den Prozess.
  • berücksichtigen wir bei der zeitlichen Planung der Ausbildungsveranstaltungen schulische und außerschulische Kontexte.
  • eröffnen wir Wahlmöglichkeiten bei den Ausbildungsangeboten.

Team-/Kooperationsorientierung

Wir ...

suchen den wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander. Wir wollen ganzheitlich und symmetrisch kommunizieren und interagieren und Möglichkeiten zur (Mit-)Gestaltung bieten. Wir sorgen für Transparenz bei Beurteilungen und Entscheidungen.

Daher ...
  • praktizieren wir vielfältige Kommunikations- und Interaktionsformen.
  • beteiligen sich auch die Lehramtsanwärter und Studierenden an der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. 
  • treffen wir uns zu "Runde-Tisch-Gesprächen" bei Planungs-, Reflexions- und Evaluationsbesprechungen.
  • pflegen wir intensiven Kontakt zu Ausbildungsschulen und Schulaufsicht im Rahmen der gemeinsamen Besprechungen von Unterricht, bei Mentorentagungen und dem Forum für Lehrerbildung.

Kompetenz-/Outputorientierung

Wir ...

wollen eine kompetenzorientierte Ausbildung, die sich an klaren Kriterien und  Standards orientiert. Selbstwahrnehmung (der Lehramtsanwärter und Studierenden) und Fremdwahrnehmung (durch die Ausbilder) werden frühzeitig zusammengeführt, um eine zielgerichtete Entwicklung individueller Ressourcen zu unterstützen. Wir sichern die Professionalität der Ausbilder und entwickeln sie weiter.

Daher...
    • arbeiten wir mit detaillierten und differenzierten Kompetenzrastern.
    • initiieren wir die Zusammenführung von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei vielfältigen Gelegenheiten.
    • führen wir halbjährlich seminarinterne Studientage durch.
    • bilden wir uns fort, setzen uns mit Entwicklungen in Pädagogik und Fachwissenschaften auseinander und gestalten selbst Fortbildungsveranstaltungen.

Theorie- und Praxisorientierung

 Wir ...

wollen die Unterrichtspraxis weiterentwickeln und koppeln dies an die Theorie.

Daher ...
  • konstruieren wir situationsbezogene Lernarrangements.
  • arbeiten wir fächerverbindend/-übergreifend und führen Lernprojekte durch.
  • betreiben wir den Wechsel der Lernorte.
  • kooperieren wir mit Vertretern von Wissenschaft und Praxis.
  • begründen wir unsere Argumente mit Theorien, Forschungsergebnissen, Modellversuchen, ...

Feedback-/Reflexionsorientierung

Wir ...

sehen Reflexion und Metakognition als zentrale Bestandteile von Lernprozessen an. Es ist uns deswegen besonders wichtig im Studienseminar und in der Schule eine Feedback- und Reflexionskultur zu entwickeln.

Daher ...
  • schaffen und nutzen wir Anlässe zu Reflexion und Metakognition in unseren Ausbildungsveranstaltungen.
  • achten wir darauf, dass die Lehramtsanwärter und Studierenden auch für ihre Schüler anregende Möglichkeiten für Reflexion und Metakognition schaffen und nutzen.
  • arbeien wir mit Entwicklungsportfolios/Entwicklungsberichte und Praktikumsbüchern, in denen Berichte, (Selbst-)Reflexionen und Beurteilungen den individuellen Lernprozess erkennbar werden lassen.
  • ermöglichen wir kollegiale Praxisberatung und Supervision für Lehramtsanwärter und Fachleiter.