Das wunderschöne Fach der Geographie (Erdkunde im Fächerreigen des Kultusministeriums) wird an der Berufsbildenden Schule zumeist im Beruflichen Gymnasium als Wirtschaftsgeographie unterrichtet. Dort ist es fester Bestandteil der Gemeinschaftskunde, zusammen mit den Fächern Sozialkunde und Geschichte. In den verschiedenen Fachrichtungen des Beruflichen Gymnasium kommt es laut Lehrplan unterschiedlich intensiv zur Ausführung, zudem fehlen oft Kolleg/-innen mit der entsprechenden Fakultas, so dass zum Beispiel in den Beruflichen Gymnasien für Wirtschaft bei einer möglichen didaktischen Reduktion, die Fächer Geschichte und Sozialkunde bevorzugt erteilt werden. Prinzipiell könnte die Gemeinschaftskunde auch von den beteiligten Kolleg/-innen fachübergreifend unterrichtet werden oder von einem Geographen allein, da der integrative Ansatz ohnehin ein bedeutendes didaktisches Prinzip unseres wichtigen Faches darstellt.

An den Beruflichen Gymnasien für Technik wird zumeist aus organisatorischen Gründen jedes Fach (Wirtschaftsgeographie, Geschichte und Sozialkunde) einstündig erteilt in der Jahrgangsstufe 11. Danach kann man bei entsprechendem Lehrangebot einen Leistungskurs Wirtschaftsgeographie wählen, mit drei Wochenstunden in Geographie und je einer Stunde in Geschichte und Sozialkunde und entsprechender Abiturprüfung im Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie.

Auch einige Ausbildungsberufe und andere Wahlschulen können von den geographischen Kompetenzen profitieren. So ist die Verkehrsgeographie beispielsweise fester Bestandteil der Ausbildung in der Höheren Berufsfachschule für Logistikmanagement.

Pädagogisch folgen wir in unserer Arbeit den Leitlinien des Seminars. In der Methodik sind Wirkungsgefüge, Mystery, Podcast, Explainity und Planspiele sowie grundsätzlich binnendifferenzierte Unterrichtskonzeptionen im Rahmen kooperativer Sozialformen Schwerpunkte unserer Arbeit. Aus der ausführlichen empirischen Lerngruppendiagnostik heraus sollen auch Ansätze zum selbstorganisierten Lernen entwickelt werden. Der Umgang mit den geographischen Arbeitsmitteln von der Karte und dem Diagramm bis zu den digitalen GIS (Geographische Informationssysteme) sind fester Bestandteil der didaktisch-methodischen Arbeit neben dem Lernen vor Ort auf geographischen Exkursionen.

Unser Fernziel ist es, den Lernenden die Kompetenz zu vermitteln, in wechselnden Lebensräumen nachhaltige Entscheidungen zu treffen und umzusetzen, die sie und ihre Umwelt positiv weiter entwickeln. Dieses Bestreben ist auch Bestandteil der in der Abiturprüfung Wirtschaftsgeographie formulierten Kompetenzziele im Rahmen ausführlicher Raumanalysen.

Ich freue mich auf jeden, der unser wunderschönes Fach studiert hat und mit mir daran arbeiten möchte, allen im berufsbildenden Bereich tätigen Kolleg/-innen die hohe Bedeutung geographischer Kompetenzen im Rahmen einer nachhaltigen beruflichen Bildung näher zu bringen.

Tina Meerheim

Fachleitung Geographie 

 

Kontakt: Tina.Meerheim(at)bbs-mz.semrlp.de