Schulpraktika

Schulpraktika kommen im Rahmen der Reform der Lehrkräftebildung in Rheinland-Pfalz eine zentrale Bedeutung zu. Frühzeitig sollen Lehramtsstudierende die Möglichkeit erhalten, Einblick in das System Schule zu bekommen. In der vorlesungsfreien Zeit wird den Praktikantinnen und Praktikanten durch Unterrichtshospitationen bei erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern und selbst geplante, durchgeführte und reflektierte Unterrichtsstunden ein kontinuierlicher Kompetenzaufbau ermöglicht. So soll von Anfang ihres Studiums an eine enge Verzahnung zwischen universitärer Lehre und schulischer Praxis angebahnt werden.

An unserem Studienseminar sind wir auf vielfältige Weise an der Umsetzung der Reform der Lehrkräftebildung beteiligt, indem wir ...

Praktikumsbetreuende Lehrkräfte (pbL) in drei Fortbildungsreihen für ihre Aufgabe in der Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten orientiert haben.

Studierende in ganztägigen Veranstaltungen auf die Orientierenden Praktika vorbereiten.

in einer halbtägigen Nachbereitungsveranstaltung zu den Orientierenden Praktika den Praktikantinnen und Praktikanten mit innovativen Elementen einen Raum zur Selbstreflexion eröffnen.

durch die Entwicklung eines Konzeptes für die Vertiefenden Praktika unseren Fachleiterinnen und Fachleitern eine wichtige Hilfe für ihre Begleitung der Studierenden bieten.

unsere Konzepte durch konsequente Evaluation weiterentwickeln.

Schulleiterinnen/Schulleiter und Pädagogische Direktorinnen/Direktoren in regelmäßigen Treffen in unserem Studienseminar über Erfahrungen und Entwicklungen in Bezug auf die Schulpraktika informieren.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Praktikantinnen und Praktikanten, praktikumsbetreuende Lehrkräfte, Fachleiterinnen und Fachleiter sind.

Detaillierte Hinweise zu den Schulpraktika in Rheinland-Pfalz finden Sie unter schulpraktika.rlp.de Bei möglichen Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an Dagmar.Vogel (at) bbs-mz.semrlp.de
Auf diesem Weg können Sie auch einen Termin für eine telefonische Beratung vereinbaren. 

Dr. Dagmar Vogel

Koordinatorin für die Schulpraktika/
1. Phase der Lehrkräftebildung

Das Bild zeigt die Fachleitung.

Qualitätsprogramm zur "Betreuung der Praktika"

In unserem Ausbildungskonzept steht die professionell handelnde Lehrkraft im Zentrum unserer Ausbildungsangebote und Ausbildungsaktivitäten. Dies manifestiert sich in den Orientierungen,die wir uns gegeben haben und an denen wir uns messen lassen wollen.

Daher...

  • bieten wir in schulpraktischen Veranstaltungen Gelegenheit, die eigenen Ressourcen leistungs- und lernfördernd zu nutzen.
  • praktizieren wir vielfältige Kommunikations- und Interaktionsformen.
  • beteiligen sich auch Praktikanten an der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. 
  • treffen wir uns zu „Runde-Tisch-Gesprächen“ bei Planungs-, Reflexions- und Evaluationsbesprechungen.
  • initiieren wir die Zusammenführung von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei vielfältigen Gelegenheiten.
  • bieten wir einen Erfahrungsraum für die Verzahnung von Unterrichtspraxis und Theorie
  • konstruieren wir situationsbezogene und in die didaktische Abschnittsplanung eingebettete Lernarrangements.
  • kooperieren wir mit Vertretern von Wissenschaft und Praxis.
  • begründen wir unsere Argumente mit fachdidaktischen Ansätzen, Forschungsergebnissen, Modellversuchen, ...
  • schaffen und nutzen wir Anlässe zu Reflexion und Metakognition in unseren Betreuungsveranstaltungen.
  • arbeiten wir mit dem Praktikumsbuch, in dem Aufgaben, Berichte, (Selbst-)Reflexionen und Beurteilungen den individuellen Lernprozess erkennbar werden lassen.