Herzlich willkommen auf der Seite des Fachdidaktischen Seminars Sozialkunde / Wirtschaftslehre des BBS-Studienseminars Mainz!

Im Folgenden werden wir Sie mit auf eine gedankliche Reise nehmen, womit sich eine (u.a. auch angehende) Sozialkundelehrkraft auf einer berufsbildenden Schule auseinandersetzen sollte. 

 

 

Das Fach Sozialkunde / Wirtschaftslehre an Berufsbildenden Schulen

 

Eine Sozialkundelehrkraft auf einer BBS unterrichtet nicht nur sozialpolitische Inhalte, auch Themenfelder aus dem Umfeld der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre finden in unserem Fach auf der Berufsbildenden Schule Einklang - daher "Sozialkunde/Wirtschaftslehre". Die didaktische Perspektive der Wirtschaftslehre richtet sich auf das Wirken des Einzelnen in bspw. Organisationen/Institutionen und/oder im Beruf.

 

Lehrpläne finden Sie hier:

berufsbildendeschule.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/bbs/berufsbildendeschule.bildung-rp.de/Lehrplaene/Dokumente/Lehrplan_2019/2019-05-27_LP_Lbst_SKWL_Web_neu.pdf

berufsbildendeschule.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/bbs/berufsbildendeschule.bildung-rp.de/Lehrplaene/Dokumente/Lehrplan_2010_11/BG_Lehrplan_Komplett_Gemeinschaftskunde.pdf

 

 

 

Einblicke in die Arbeit im Fachseminar

 

Wie bringen Sie sich im Rahmen der Ausbildung als angehende Lehrkraft ein?

Sie halten Unterricht, welchen wir beobachten und im Anschluss gemeinsam besprechen:

  • i.d.R. eine Unterrichtsmitschau zum Auftakt Ihrer Ausbildung (nach der Intensivphase)
  • i.d.R. drei Unterrichtsbesuche im weiteren Verlauf bis zum Ausbildungsende

Im Downloadbereich gehen unsere Flyer näher darauf ein: https://studienseminar.rlp.de/bbs/mainz/downloadbereich/flyer-orientierungshilfen.html

Im Zentrum des besuchten Unterrichts stehen Sie und Ihre Professionalisierung. Ihre Beratung ist nicht nur unser Auftrag, sie ist unser Anliegen! Deshalb wirken Sie bei der Auswahl von Beobachtungs- und Besprechungspunkten mit und finden gemeinsam mit uns Entwicklungsbereiche für die nächsten Schritte.

Sie…

  • …nehmen an Fachleiterhospitationen teil.
  • …bringen sich in die Fachdidaktischen Veranstaltungen ein.
  • …entwickeln Ihr Selbstverständnis als Fachdidaktiker*in im Sozialkundeunterricht.
  • …bereiten Ausbildungsangebote vor- und nach.
  • …bringen sich als fachwissenschaftlich kompetente Lehrkraft ein.

 

Wann, wo und wie häufig treffen wir uns im Fachdidaktischen Seminar?

  • Wir treffen uns mittwochs. Die Präsenzzeiten können zwischen 8.45 - 12.45 oder 13:30 und 17:30 liegen. I.d.R. finden Treffen im Studienseminar an 4 bis 5 Terminen im Schulhalbjahr statt.
  • In der Einführungs-, bzw. Intensivphase sind Sie zunächst viel in Ihrer Stammgruppe eingebunden und lernen unser Fachseminar kennen.
  • Darüber hinaus treffen wir uns im Rahmen der Veranstaltungsplanung in unterschiedlichen Ausbildungskontexten.

 

Im Rahmen der fachdidaktischen Veranstaltungen stehen praktische Fragen der Unterrichtsgestaltung im Mittelpunkt, beispielsweise:

  • Wie kann ich Lerninhalte/Lernsituationen für Lerngruppen greifbar machen?
  • Welche Kompetenzen helfen mir, um einen nachhaltigen Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren?
  • Welche sozioökonomischen Lerninhalte verstecken sich hinter den sehr allgemein formulierten Zielformulierungen der Lehrpläne?
  • Wie gestalte ich Arbeitsaufträge?
  • Welche unterschiedlichen Leistungsbewertungen könnte ich anbahnen?
  • Wie setze ich fachdidaktische Prinzipien in meinen Lernsituationen um?
  • Wie setze ich in meinen Lerngruppen typische Methoden der Sozialkunde passend um?
  • etc.

 

Welche Quellen sind für das Fachdidaktische Seminar bedeutsam?

·       Rahmenlehrplan Sozialkunde/Wirtschaftslehre von Rheinland-Pfalz: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in RLP (2019). Lehrplan Sozialkunde/Wirtschaftslehre gegliedert in Lernbausteine für Berufsfachschule I und II, Berufsschule, Duale Berufsoberschule, Fachhochschulreifeunterricht, Berufsoberschule I und II.

https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/bbs/berufsbildendeschule.bildung-rp.de/Lehrplaene/Dokumente/Lehrplan_2019/2019-05-27_LP_Lbst_SKWL_Web_neu.pdf

 ·       Bildungsstandards für die politische Bildung von der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)

http://gpje.de/wp-content/uploads/2017/01/Bildungsstandards-1.pdf

 ·       Handbuch der politischen Bildung von der Bundeszentrale für politische Bildung (Sander, W.)

https://www.bpb.de/

 ·       Nützliche Links zum „reinschnuppern“:

http://methodenpool.uni-koeln.de

https://www.schulentwicklung.nrw.de/methodensammlung/

https://www.online-dissertation.de/site_map.htm

 

Welche Kompetenzen aus dem Kompetenzraster vom Studienseminar Mainz fördern meine Fähigkeiten einen "guten" Sozialkundeunterricht zu halten?

  • M1 - K5.1 Reflexion der beruflichen Rolle und Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit

... um meine Rolle als Lehrkraft in meinen unterschiedlichen Klassen zu klären.

… um Interaktionsprozesse der Lerngruppe wahrzunehmen und passend darauf zu reagieren.

  • M1 - K 7.1 Einbindung von externen Lernorten bzw. Experten

... um Lernen an realen Orten erlebbar zu machen.

... um ins Gespräch mit Personen zu kommen, die etwas „erlebt“ haben.

  •  M2 - K4.1 Umgang mit Werthaltungen bzw. Wertorientierungen

… um Werte im Unterricht zu leben.

… um Lernende zu ermutigen, eigene Werte zu entwickeln.

  • M2 - K4.4 Umgang mit der Urteilsbildung Lernender

… um Lernende zur eigenen Urteilsbildung zu befähigen.

… um Kompromisse zu finden oder Abwägungsentscheidungen zu treffen.

  •  M3 - K8.2 Kritischer Umgang in der Lerngruppe mit (neuen) Medien

… um beim Recherchieren Quellen kritisch zu hinterfragen.

… um den eigenen Umgang mit (neuen) Medien zu hinterfragen.

  • M4 - K6 Emotionen der Lernenden 

... um über Emotionen einen Lernprozess in Gang zu setzen.

… um die Fähigkeit zur Empathie bei den Lernenden zu fördern.

  • M5 - K4 Nutzung der Vielfalt von Beurteilungssystemen 

… um Meinungen der Lernenden als beurteilungsrelevant wahrzunehmen.

… um erstellte Handlungsprodukte wertzuschätzen.

 

 

 

Wir freuen uns Ihre Ausbildung zu begleiten!

Ihre Fachleitungen

Helga Diegel, Anja Mindnich und Oliver Schmitt