Vor rund 650 Teilnehmern, die sich zu dem großen Informations- und Netzwerktreffen mit Workshops, Arbeitsstationen und Präsentationen in der Koblenzer Universität getroffen hatten, erläuterte Teuber die Gründe für den Erfolg des Bildungsportals: „Es bietet einen Zugang zur digitalen Bildung aus einem Guss. Mit einem Passwort und wenigen Klicks gelangt man zu einer zentralen Oberfläche, von der alle relevanten Angebote angesteuert werden können – sei es die pädagogische Cloud, die Kommunikationsdienste Messenger sowie Videokonferenzsystem, das Digitale Bücherregal, die Lernplattform oder unser KI-Tool fobizz und noch einiges mehr. Das Ganze läuft nicht nur datensicher ab. Es ist vor allem, einfach, logisch, übersichtlich – ein Rundum-Wohlfühl-Paket für digitale Bildung.“
Das Portal bediene zwei wesentliche Aspekte der Bildung der Zukunft im digitalen Raum, wie Teuber weiter erläuterte: Individualisierung und Gerechtigkeit. „Jede Lehrkraft, jede Schülerin und jeder Schüler kann sich die Startoberfläche nach individuellen Bedürfnissen einrichten. Das macht die Nutzung komfortabel und schnell. Zugleich haben alle dieselben Zugangsmöglichkeiten, die Qualität digitaler Bildung hängt in unserem Land nicht von Geld oder sozialen Bedingungen ab.“ Teuber ermunterte deshalb alle Gäste, bei ihren Schülerinnen und Schülern für den Zugang zum Bildungsportal RLP zu werben. Zugleich kündigte er an, dass die Zahl der Anwendungen, die unter dem Dach des Bildungsportals vereint sind, von derzeit 15 weiter wachsen soll: Bis Ende kommenden Jahres sollen es rund 30 sein.
Bei einem anschließenden Rundgang ließ sich der Minister eine Reihe von Anwendungen vorführen und aus der Bildungsfamilie den Einsatz, die Chancen und Herausforderungen der digitalen Bildung direkt aus der Praxis erläutern. Teuber bedankte sich bei allen, die beim Pädagogischen Landesinstitut (PL) und im Ministerium an der Entwicklung und Weiterentwicklung mitgearbeitet haben: „Der große Zuspruch zeigt, dass sich dieser Einsatz wirklich gelohnt hat. Weitere Anwendungen werden das Portal noch attraktiver machen.“
Dr. Birgit Pikowsky, Direktorin des PL, ergänzt: „Nutzerzahlen, aber natürlich auch die Teilnahme von über 600 Lehrkräften an der heutigen Veranstaltung verdeutlichen den Stellenwert, den das Bildungsportal RLP innehat. Es leistet einen zentralen Beitrag bei der digitalen Transformation in den Schulen und stärkt die digitale Souveränität von allen an Schulen Beteiligten. Es freut mich zudem, dass es direkt weitergeht: Denn die Tagung stellt den Ausgangspunkt für regionale Vertiefungsveranstaltungen des Digitalen Kompetenzzentrums des PL und der Medienzentren dar.“
Das Bildungsportal RLP ist erreichbar unter https://bildungsportal.rlp.de/. Mehr zum Bildungsportal-Tag unter https://bildung.rlp.de/bildungsportaltag.