- | bildung.rlp.de
UNICEF sucht die JuniorBotschafter 2014
WeiterlesenUNICEF startet bundesweiten Wettbewerb für Kinder und Jugendliche.
Daniela Schadt, Schirmherrin von UNICEF Deutschland, ruft alle Kinder und Jugendlichen dazu auf, sich für die Kinderrechte stark zu machen. Zum Startschuss des bundesweiten Wettbewerbs „UNICEF-JuniorBotschafter des Jahres 2014“ erklärte Daniela Schadt: „Alle Kinder auf der Welt haben die gleichen Rechte – darunter das Recht auf Überleben, Entwicklung, Schutz und… - | bildung.rlp.de
10 Jahre Internet-ABC e.V.: Kinder fit machen für das Internet der Zukunft
WeiterlesenDie rasante Entwicklung des Internets stellt Kinder, Eltern und Pädagogen gleichermaßen vor große Herausforderungen. Orientierung bietet hier der gemeinnützige Verein Internet-ABC e.V., die Medienkompetenz-Initiative der 14 deutschen Landesmedienanstalten unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. (DUK). Vor zehn Jahren gründete sich der Verein, um mit dem gleichnamigen Onlineangebot www.internet-abc.de…
- | bildung.rlp.de
Freies Wahlrecht auf inklusiven Unterricht und mehr Beteiligung von Eltern sowie von Schülerinnen und Schülern
Weiterlesen„Herzstück der anstehenden Novelle des Schulgesetzes ist die Stärkung der Rechte der Eltern von Kindern mit Behinderungen, wenn es um die Entscheidung über den besten schulischen Förderort für ihre Kinder geht. Wir wollen ein vorbehaltloses Wahlrecht zwischen einem inklusiven Angebot in einer Schwerpunktschule und einem sich an der Art der Behinderung orientierenden Schulangebot in einer Förderschule verankern. Die bisherigen…
- | bildung.rlp.de
Medienkompetenz gezielt weiter stärken
WeiterlesenSolide Kenntnisse auf dem Feld der modernen Informationstechnologien sind heute unverzichtbar. Auf dieser Erkenntnis aufbauend hat das 10-Punkte-Programm der Landesregierung „Medienkompetenz macht Schule“ in den vergangenen fünf Jahren dafür gesorgt, dass nicht nur die informationstechnische Ausstattung der Schulen im Land massiv verbessert wurde, sondern auch dafür, dass Zehntausende von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Eltern…
- | bildung.rlp.de
2°Campus: Schülerinnen und Schüler mit Forschergeist und Engagement für den Klimaschutz gesucht
WeiterlesenWWF-Schülerakademie 2°Campus
Woher wird in Zukunft die Energie kommen, wie wird man wohnen, wie sich ernähren und fortbewegen? Beim 2°Campus finden Jugendliche Antworten auf diese vier großen Fragen. Zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forschen sie an Lösungsansätzen, wie die globale Erwärmung gebremst und in Deutschland die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 % gesenkt werden können.
2014 geht der 2°Campus in…
- | bildung.rlp.de
Was Kinder und Jugendliche heute brauchen - Dr. Jan Uwe Rogge „erschüttert“ die Eltern mit Humor und Sachverstand
WeiterlesenDer 3. Elternfachtag, am 14.09.2013 in den Räumen der Unfallkasse in Andernach, regte 100 Eltern an einem Samstag dazu an, sich in ungewohnt heiterer Manier fortzubilden. Der Vormittag stand im Zeichen des Hauptreferenten Jan Uwe Rogge. Am Nachmittag kamen die Eltern im World Café moderiert ins Gespräch.
Zum dritten Mal setzte die Koordinationsstelle für Elternarbeit unterstützt vom Pädagogischen Landesinstitut mit dem Elternfachtag…
- | bildung.rlp.de
Handysektor.de in neuem Gewand und mit Extra-Bereich für Pädagogen
WeiterlesenSeit acht Jahren bietet die Internetseite www.handysektor.de Jugendlichen hilfreiche Tipps und nützliche Informationen rund um das Thema sichere Handynutzung. Nun präsentiert sich das Portal mit überarbeiteten Inhalten und einem neuem Design.
Wichtige Tipps für Jugendliche und Pädagogen
Die Website klärt über Sicherheitsaspekte auf, thematisiert wichtige Gebiete wie Cybermobbing, Datenschutz oder Kostenfallen und berichtet über den… - | bildung.rlp.de
Tatort-Eifel Junior-Award: Preisgekrönter Film zum Thema Cybermobbing
WeiterlesenDer zum 6. Mal ausgeschriebene Kurzkrimiwettbewerb Tatort-Eifel Junior-Award bietet Schülerinnen und Schülern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit dieser Thematik unter dem Motto „Es geht auch ohne Mord und Totschlag“ kritisch auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb gibt Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautoren die Möglichkeit, sich durch die Umsetzung der eigenen Fantasie dem Thema mit positiven Anreizen zu nähern.
Bei der… - | bildung.rlp.de
Individualisiertes Lernen multimedial gestaltet am 2. Moodle-Fachtag des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDer zweite Fachtag für alle moodle-nutzenden Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz lockte Mitte September auch in diesem Jahr rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Fachhochschule Koblenz. Dr. Thomas Strasser von der Pädagogischen Hochschule Wien ging zu Beginn der Veranstaltung des Pädagogischen Landesinstituts anschaulich den Fragen nach, wie individualisiertes Lernen in Moodle umgesetzt und multimedial gestaltet werden könne und wie…
- | bildung.rlp.de
Neue Lehrkräfte für die Wahlpflichtfächer Realschule plus in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenAm Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz legten 40 Lehrkräfte erfolgreich ihre Prüfung zur Unterrichtserlaubnis für die Wahlpflichtfächer in der Realschule plus ab. Zwei Jahre lang hatten sie sich berufsbegleitend in einer landesweiten Weiterbildungsmaßnahme vorbereitet.
Im September 2011 starteten drei Blended Learning-Weiterbildungslehrgänge für die Fächer "Hauswirtschaft und Sozialwesen", "Technik und Naturwissenschaft" und…