Jugendpartizipation

JugendKlimaForum Rheinland-Pfalz

Logo Jugendklimaforum Rheinland-Pfalz

jugendklimaforum.rlp.de

Im Juli 2024 gingen wir mit euch in die vierte Runde des JugendKlimaForums. Wie in den Jahren zuvor drehte sich auch dieses Jahr alles rund um eure Sorgen, Wünsche und Ideen. Mit ganz unterschiedlichen Workshops, viel Gelegenheit zur Vernetzung, mit Barcamps, gutem (selbst gekochtem!) Essen und vielem mehr schauten wir gemeinsam mit hochrangigen Vertreter/innen der Politik auf und in die Zukunft – eure Zukunft.

Du hast Bock, aktiv zu zeigen, dass die Klimakrise alle betrifft – besonders aber junge Menschen? Wir auch! Bleib' am Ball, mit dem JugendKlimaForum Rheinland-Pfalz geht's weiter! Wie und wo und wann, das erfährst du

Für 2025 oder 2026 gehen wir derzeit von mehreren kleinen, dezentralen Veranstaltungen in verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz aus. Wir halten euch hier auf dem aktuellen Stand.

Rückblick: Juli 2024

In knapp sechs Minuten schaut unser Veranstaltungsvideo zurück auf die Veranstaltung – und macht hoffentlich Lust auf mehr: ⤵️

Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.

Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.

© DKJS

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am JugendKlimaForum 2024 in Bad Kreuznach

Das war ein voller Erfolg, das JugendKlimaForum 2024! Rund hundert Jugendliche im Alter von 13 bis 26 Jahren aus halb Rheinland-Pfalz kamen trotzt des hochsommerlich heißen und schwülen Wetters nach Bad Kreuznach ins Pädagogische Landesinstitut. Offene Beteiligungsformate wie Workshops und World-Cafés stellten den Vormittag dar.

Angebotene Workshops

  1. Klimaschutz ist Jugendschutz – was liegt uns am Herzen?

  2. Wie geht es nach heute weiter?

  3. Klimagefühle – wie geht es mir mit dem Klima?

  4. Save the Plate – kochen (vegan, mit geretteten Lebensmitteln)

sog. Social Media Sharepic: Collage aus den Logos der beteiligten Institutionen, des Jugendklimaforums und mit plakativem Datumshinweis
Montage 2024 © DKJS

In einer großen Talkrunde in Form einer Fishbowl-Diskussion kamen dann im Nachmittag junge Menschen gut vorbereitet und hoch motiviert mit politisch Verantwortlichen aus der Landesregierung ins Gespräch. Das übergeordnete Ziel: Klimaschutz aktiv selbst gestalten. Den konkreten Fragen von und den teils lebhaften Diskussionen mit den Jugendlichen stellten sich gerne:

  • Katharina Binz, Ministerin für Frauen, Familie, Kultur und Integration;
  • Janosch Littig, Staatsekretär für Jugend;
  • Bettina Brück, Staatssekretärin im Bildungsministerium, und
  • Michael Hauer, Staatssekretär im Klimaschutzministerium.

Von Seiten der Jugend waren beispielweise vertreten der Landesjugendbeirat (Lara), die Landesschüler/innenvertretung (Magnus, Antonia), Fridays for Future Neustadt/Weinstraße, die Evangelische Jugend aus Bad Neuenahr, Students for Future, die "Eli4Earth"-AG des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums in Alzey, die Berufsbildende Schule II aus Kaiserslautern, der JugendKlimaRat des Landkreises Mainz Bingen und andere mehr. Bunt gemischt und querbeet durchs Land. Und darüber hinaus waren natürlich eine ganze Menge Jugendliche dabei, die "einfach so" mitmachten, ohne dass sie einer Jugendorganisation angehören.

Die Möglichmacher

Logo Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (Landeswappen und Schriftzug)
Logo Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Logo Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Logo Energieagentur Rheinland-Pfalz

Organisation

Logo DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
© DKJS

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) organisierte das JugendKlimaForum 2024 in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Klimabildung am Pädagogischen Landesinstitut. In der Koordination Klimabildung Rheinland-Pfalz kooperieren das Klimaschutzministerium (MKUEM), das Bildungsministerium (BM), das Pädagogische Landesinstitut (PL) und die Energieagentur (EARLP), inzwischen auch das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (RLP KfK). E-Mails an die oben genannte Kontakt-E-Mail-Adresse ("hallo") gehen an die DKJS.

Über 27, aber trotzdem interessiert?

Drei Jugendklimaforen haben in der Vergangenheit bereits stattgefunden, 2024 ging es mit dem vierten weiter: thematisch und organisatorisch offen, stark jugendzentriert ausgerichtet, partizipativ umgesetzt, politisch wirksam – Selbstwirksamkeit war und ist angesagt! Für Kinder und Jugendliche soll es rund um den Schutz des Klimas und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels um Fragen wie diese gehen:

  • Was kann ich persönlich tun? Was können wir gemeinsam bewegen?
  • Was können und sollen Politik und Verwaltung tun, was schlagen wir da vor, was erwarten wir?
  • Wie können wir unsere Zusammenarbeit untereinander verstetigen, am Ball bleiben?

Es geht für alle um die Zukunft und den Einsatz für einen lebenswerten Planeten. Gemeinsam mit erfahrenen Playern der rheinland-pfälzischen Jugendarbeit lädt die Landesregierung ein: Jugendliche, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen, junge Erwachsene. Wann, wo und wie es weitergehen wird, das erfahren Sie hier, hier auf jugendklimaforum.de halten wir Sie auf dem Laufenden. Und auf Facebook und Instagram.

Wir waren dabei: Demokratie-Tag am 26. September in Ingelheim

Grafisch illustrierter Hinweis auf die Veranstaltung (Sharepic)

Das JugendKlimaForum war beim 19. landesweiten Demokratie-Tag dabei. Am 26. September fand er unter dem Motto "Demokratie gewinnt" zentral in Ingelheim statt, aber auch an anderen Orten im Land (Ahrtal, Altenkirchen, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz/Haus des Erinnerns – Jugendforum, Trier). Unser Infostand und auch das Workshop-Angebot war gut besucht. Danke dafür! Offizielle Fotos gibt's hier, einige Videos gibt's hier zu sehen. Infos und weitere Rückblicke auf demokratietag-rlp.de.

Aktuelle Infos immer hier (jugendklimaforum.de), auf Instagram und auch auf Facebook.

Nachhaltige Schule

Logo "Nachhaltige Schule" (skizziertes Gebäude, in welchem eine Ast mit Blättern wächst)

Zusammen stark für Nachhaltigkeit: eure Schule als ausgezeichnete 'Nachhaltige Schule'!

Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte kümmern sich auch in der Schule um Klima- und um Umweltschutz. Für die Vorbildlichsten gibt es seit geraumer Zeit das Gütesiegel "Nachhaltige Schule" von Bildungsministerium und Landesschüler:innenvertretung (LSV).

Sie pflanzen Beete, sammeln Abfall, begrünen Höfe oder arbeiten mit Ökostrom – auch in den Schulen setzen sich Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte ein, zusammen mit Hausmeistern und Eltern. Und für die Vorbildlichsten gibt es seit geraumer Zeit ein Gütesiegel. Jedes Jahr rufen das Ministerium für Bildung und die Landesschüler:innenvertretungen wieder gemeinsam zur Bewerbung um die Plakette "Nachhaltige Schule" auf. Schulen können sich mit ihren nachhaltigen Projekten bewerben.

2025 Jahr feierte die "Nachhaltigkeitsplakette" ihr fünftes Jubiläum. Im Jahr davor bewarben sich 31 Schulen erfolgreich um die Plakette. Damit sind 2025 insgesamt bereits 147 rheinland-pfälzische Schulen als "Nachhaltige Schule" registriert.

Ganz egal, ob es um Mülltrennung, Schülerbeförderung, Schulgärten (mehr Infos dazu übrigens hier) oder Unterrichtsinhalte geht – Nachhaltigkeit beginnt im Alltag eines jeden Menschen. Wenn zum Beispiel ein Klassendienst am Ende des Unterrichts sicherstellt, dass Heizung und Licht ausgeschaltet sind, dann übernehmen Schülerinnen und Schüler bereits Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit. Mit der Plakette "Nachhaltige Schule" Schülerinnen und Schüler gefördert und gewürdigt, die gemeinsam mit ihren Lehrkräften im Kleinen bereits Großes für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag schaffen.

Der Kriterienkatalog ist unter www.lsvrlp.de zu finden (PDF). Um sich für die Auszeichnung "Nachhaltige Schule" zu qualifizieren, sind mindestens 450 Punkte erforderlich. Das Bewerbungsverfahren sieht zudem vor, dass die Schulen ein Portfolio, einen Bericht, eine Präsentation, einen Film oder eine andere Dokumentation ihrer nachhaltigen Projekte einsenden.

Die Schulen, die als "Nachhaltige Schule" ausgezeichnet werden, können an einer ganztägigen Veranstaltung in Mainz teilnehmen (Eltzer Hof, Mittlere Bleiche, 55118 Mainz). An diesem "Tag der Nachhaltigkeit", am 30. Juni 2025 wird die Plakette "Nachhaltige Schule" überreicht. Zudem finden Workshops statt und es gibt Gelegenheit, eigene Projekte vorzustellen und sich mit den anderen prämierten Schulen auszutauschen.

Infos und nach Ausschreibung auch wieder Bewerbungen können per E-Mail bei der Landesschüler:innenvertretung eingereicht werden.