Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung (LBNE)


Erster LBNE-Fachtag Rheinland-Pfalz, Koblenz

Szenenfoto der Veranstaltung

Nach der sehr erfolgreichen Netzwerk-Kickoff-Veranstaltung im Juli 2024 (PDF-Bericht hier) folgte unter dem Titel "Meine, deine, unsere BNE? Annäherung an ein gemeinsames Verständnis." Anfang April 2025 der erste Fachtag Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz an der Universität Koblenz. Das abwechslungsreiche und anspruchsvolle Programm war gezielt auf die Bedarfe der rund 80 Lehrkräfteausbildenden von Universitäten, Studienseminaren und Schulen ausgerichtet. Ein illustrierter Nachbericht inklusive der beim Fachtag vorgestellten Unterlagen und einiger weiterer Fotos steht hier für Sie zum Download zur Verfügung (PDF, 25 Seiten). Das Einladungsschreiben können Sie hier noch nachlesen.

Großer Dank fürs Gastgeben und die sehr gute Organisation vor Ort an den Fachbereich Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB) der Uni Koblenz und an das Team von Prof. Michaela Schlich!

Grafikdatei eines Übersichtsposters zur Darstellung der LBNE in Rheinland-Pfalz
Die Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung in Rheinland-Pfalz (Überblick)

kurz und knackig: s.rlp.de/LBNE-RLP

Sie erreichen diese Seite auch unter s.rlp.de/LBNE-RLP – allemal kürzer.

Diese Seite hier befindet sich weiter im Aufbau – stay tuned. Kontakt und Informationen: Landeskoordination BNE/Globales Lernen.

Wir sind UNESCO-BNE-Akteur

Sich untereinander austauschen und gegenseitig unterstützen – das geht am besten, wenn man sich vernetzt ... Wir sind gerne Teil des UNESCO-BNE-Netzwerks!

https://bne.unesco.de/bildung/bne-akteure/lbne-netzwerk-rheinland-pfalz


Termine Thematische Online-Sessions (TOS)

Thematische Online-Session (TOS), ehemals "LBNE-Weekly", vgl. Newsletter vom Juli 2025. Von unseren Netzwerkmitgliedern gewünschtes Format, freier Austausch zu LBNE-Themen.

Möchten Sie ein konkretes Thema in die thematischen Online-Sessions einbringen? Bitte senden Sie mir Ihr Anliegen mit Angabe des gewünschten Termins vorab per E-Mail.

  • Dienstag, 2. September 2025: 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 8. Januar 2026: 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 16. Juni 2026, 16:00 Uhr

Videokonferenzraum (BigBlueButton):
https://media.bbb-rlp.de/rooms/mub-szm-lpv-41u/join


LBNE-Arbeitsgruppen

Informationen der Steuergruppe und zu den einzelnen Arbeitsgruppen des LBNE-Netzwerks. Beitreten und Mitwirken in den einzelnen Gruppen ist jederzeit möglich und erwünscht. Wenden Sie sich hierfür einfach an die in den Gruppen angegebenen Kümmerer bzw. Kümmerinnen. Videokonferenz jeweils per BigBlueButton.

Termine:

  • BNE-Botschafter:innen: bitte abstimmen! (Passwort: Botschafter2025!)
  • Lehr-Lern-Formate: folgt
  • Phasenverschränkung: ruht derzeit
  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen: 21. Juli 2025, 13:30 - 14:30 Uhr
  • Studienseminar: 3. September 2025, 17:00 Uhr

Newsletter LBNE Rheinland-Pfalz

Möchten Sie den unseren LBNE-Newsletter per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich bitte einfach formlos per E-Mail dafür an. Natürlich ist die Abmeldung auf demselben Wege jederzeit möglich, kurze Mail genügt.

Illustrationsgrafik (Foto des Gebäudes des Studienseminars in Speyer von außen)

Liebe Netzwerkmitglieder,

Schuljahr und Semester neigen sich mit großen Schritten dem Ende zu und an Universitäten, Studienseminaren sowie Schulen ist das Bestreben groß, die Dinge zum Abschluss zu bringen, um Ruhe und Erholung in der Sommerpause zu finden.

Das kommende Jahr wirft bereits die Schatten großer (L)BNE-Ereignisse voraus, doch manchmal lohnt sich auch die Rückschau auf das bislang Erreichte. Im Anhang übersende ich Ihnen daher nun die Nachlese unseres ersten Fachtags mit Protokollen, Abstimmungsergebnissen und neuesten Entwicklungen. Die Lektüre lohnt und ich lege sie Ihnen wärmstens ans Herz. Der kommende Fachtag findet am 26.03.2026 am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer statt.

Für die rheinland-pfälzische Lehrkräfteausbildung war es über die Fachtagung hinaus ein ereignisreiches Jahr im Bereich der (L)BNE. Nach unserer Kick-off-Veranstaltung im Juli 2024 haben wir nun seit einem Jahr vier stabile Arbeitsgruppen, welche sich eigene Ziele gesetzt haben und auf diese hinarbeiten.

Viele von Ihnen sind in Ihren Häusern neue Wege gegangen und einige von Ihnen durfte ich dabei eng begleiten. Studientage, BNE-Tage für Anwärterinnen und Anwärter, modifizierte Prüfungsformate, Integration neuer externer Partnerinnen und Partner und eine immer tiefergehende Integration von BNE in die Lehrkräfteausbildung. All das konnte ich im vergangenen Jahr erleben und es erfüllt mich mit großer Freude, dass Sie als Akteure des Netzwerks hier so mutig vorangehen.

Wir werden zunehmend über die rheinland-pfälzischen Grenzen hinaus wahrgenommen und so durfte ich unser Netzwerk vergangenen Juni auf der ANGEL Conference in Berlin vorstellen. Im Juli ist die Vorstellung des Netzwerks als Best-Practice-Beispiel vor pakistanischen Lehrkräfteausbildenden der ECO Schools geplant. Ein Zeichen dafür, dass wir auch zunehmend den Bereich des Globalen (voneinander) Lernens bespielen.

Ich freue mich darauf, auch im kommenden Schuljahr mit Ihnen die nächsten Schritte gehen zu dürfen und werde Sie hierbei nach Kräften unterstützen. Sollten Sie Anliegen haben, so treten Sie gerne jederzeit in den Austausch mit mir.

Nun wünsche ich Ihnen allen eine erholsame Sommerzeit mit vielen guten Erfahrungen, Ruhe, Zeit für Reflexion, fürs Festhalten und Loslassen. Im kommenden Jahr werden wir dann mit viel neuer Energie das bereits Begonnene fortführen, und ich bin mir sicher, dass wir nach dem nächsten Schuljahr ebenso stolz auf unsere Leistungen zurückblicken können wie auf dieses.

Es grüßt Sie herzlich auch im Namen der gesamten Steuergruppe

Anna Bauer

Termine:

Aktuelle Termine der Gruppen:

Mischen Sie mit, mischen Sie sich ein, teilen Sie mit dem Netzwerk Ihre Expertise und Stärken. Die nächsten Termine für die Arbeitsgruppen stehen bereits fest, kommen Sie gerne dazu.

  • BNE-Botschafter:innen: Bitte abstimmen! Passwort: Botschafter2025!
  • Phasenverschränkung: ruht
  • Studienseminar: 3. September, 17.00 Uhr
  • Politische und institutionelle Rahmenbedingungen: 21. Juli, 13:30 Uhr 
  • Lehr-Lern-Formate: 2. Juli, 14.00 Uhr

HIER finden Sie auch immer den Link zum passenden BigBlueButton-Raum.

Thematische Online Sessions/TOS (ehemals Weekly):

Das Weekly wurde zuletzt immer weniger und schließlich gar nicht mehr besucht. Dafür haben sich viele Aktivitäten in die AG-Gruppen verlagert. Grund genug, um bei Ihnen als Mitglieder nachzufragen, ob das Format noch benötigt wird. Die Umfrage am Fachtag hat ergeben, dass es eine Mehrheit für vierteljährliche Austauschformate gibt.

Diesem Bedarf kommen wir gerne nach, sodass es ab dem kommenden Schuljahr Vierteljährliche Thematische Online Sessions (TOS) von je 90 Minuten geben wird. Die TOS gliedern sich hierbei in zwei Teile: Teil Eins wird immer ein thematischer Input zu (L)BNE-Themen sein, bei welchem auch externe Expertinnen und Experten zu Wort kommen; Teil Zwei bietet weiterhin die Möglichkeit zum individuellen Austausch und kollegialer Beratung. Wir hoffen, das Format so wieder neu beleben und für Sie als Netzwerkmitglieder attraktiv machen zu können. Die Termine sind bereits festgelegt und finden am späten Nachmittag statt, um so möglichst vielen Interessierten die Teilnahme ermöglichen zu können.

Termine:

  • Dienstag, 2. September 2025: 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 8. Januar 2026: 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 16. Juni 2026, 16:00 Uhr

HIER findet die TOS statt.

Ruandastudienreise – Studienseminare als Pioniere gesucht!

BNE bedeutet immer auch Perspektivwechsel, welcher weg vom eurozentrischen hin zu einem pluralistischen Betrachten der Welt führt. Eine Kompetenz, welche für angehende Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler wichtig ist, um Zielkonflikte besser verstehen und Ambiguitäten aushalten zu können. Durch die über Jahrzehnte gewachsenen partnerschaftlichen Strukturen mit Ruanda, bietet das Land für unser Netzwerk eine besondere Chance, von welchen im avisierten Piloten Studienreferendarinnen und -referendare profitieren könnten.

Wir planen konkret die Umsetzung eines Piloten, welcher eine Studienreise speziell für Referendarinnen und Referendare ermöglichen wird. Die Plätze sind sehr begrenzt. Der Pilot bildet die Basis für die Ausweitung der Begegnungsmöglichkeiten im Kontext des Globalen Südens. Die Erfahrungen, welche wir hierbei sammeln, sind daher von exorbitanter Bedeutung.

Wir suchen: Studienseminare, welche grundsätzlich bereit wären, mit einzelnen Studienreferendaren an dem Piloten teilzunehmen. Sollte die Bereitschaft bestehen, so lassen Sie dies bitte mich per E-Mail wissen. Die Präsentation von Florens Eckert mit weiteren Informationen finden Sie in unserem gemeinsamen Cloudverzeichnis (Passwort auf dem Deckblatt der Nachlese).

Publikationen:

BNE nimmt auch in der Fachöffentlichkeit immer größeren Raum ein. Hier stellen wir Ihnen einige der neusten Publikationen mit Lehramtsausbildungsbezug vor:

  • Keil, Andreas; Hanau, Annika; Dietze, Julian (Hrsg., 2025): BNE in der Lehrkräftebildung. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.
    Die Kolleginnen und Kollegen des nordrhein-westfälischen Netzwerks bringen ihren nun bereits zweiten Sammelband zum Thema LBNE heraus. Die Architektur des Netzwerks in NRW war nach Entschlussfassung zur Gründung eine der Blaupausen, an denen Rheinland-Pfalz sich orientieren konnte. Die Lektüre lohnt daher ganz besonders und ist als Open Access als Download verfügbar.
  • Redinus, Pia; Möller, Sebastian; Steinhardt, Anna; Hörisch, Jacob (2025): Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre: Open Educational Resource des Projekts StudiKommKlima.
    Mit der Open Educational Resource (OER) "Kommunale Klimaanpassung in der Hochschullehre", bestehend aus einer Handreichung und mehreren Foliensätzen, [möchte das Autorenteam] praxisnahe Materialien zur Gestaltung eigener Seminare im Kontext der Klimawandelanpassung zur Verfügung stellen. Die Inhalte sind flexibel einsetzbar und können an die Bedürfnisse sowie Vorkenntnisse verschiedener Studiengänge angepasst werden. Open-Access-Zugriff.
  • Zeigermann, Ulrike; Berker, Lars E.; Jahn, Robert W.: BNE in der interaktiven Hochschullehre. Erfahrungen aus einem interdisziplinären Podcast-Seminar. die hochschullehre (45/2025).
    Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen ist für die Mehrzahl von Lehrenden auch 30 Jahre nach ihrer Etablierung durch die Vereinten Nationen in der Agenda 21 eine Herausforderung in der Praxis. In [diesem] Beitrag [stellt das Autorenteam] einen pragmatischen und auch fruchtbaren Ansatz zur inter- und transdisziplinären Umsetzung von BNE in der Hochschullehre vor, der auf einem Seminar an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Sommer 2021 basiert. BNE ist nicht nur Modus, sondern ebenso Inhalt dieser Lehrveranstaltung gewesen. Open-Access-Zugriff.
  • bak Lehrerbildung (Hrsg.): 58. Seminartag – BNE in der Lehrkräfteausbildung. SEMINAR (1/2025).
    Die neue SEMINAR-Ausgabe stellt die Ergebnisse des 58. Seminartags des Bundesarbeitskreises Lehrerbildung (bak) vor, der im September 2024 in Dortmund stattgefunden hat. Unter dem Motto "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräfteausbildung" wurden aktuelle gesellschaftliche Themen besprochen und auf zentrale Herausforderung für die Lehrkräftebildung hingewiesen. Denn die Themen Klimakrise, Umweltschutz und Demokratiebildung werden immer wichtiger für eine zukunftsorientierte, partizipative Schulkultur.

Die Artikel können teilweise kostenfrei abgerufen werden.

Entwicklungspolitischer Schulwettbewerb startet in eine neue Runde

Im September 2025 startet der Schulwettbewerb in eine neue Runde. Schulen und Schüler*innen aller Altersklassen, Schulformen und -fächer sind deutschlandweit aufgerufen, sich mit aktuellen globalen Themen auseinanderzusetzen und zu zeigen, wie jede und jeder Einzelne an einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung für unseren Planeten mitwirken kann. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier: eineweltfueralle.de.

 

Bis bald in Speyer!

Illustration (LBNE-Logo als laufende Figur vor dem Hintergrund der Uni Koblenz)

Liebe Netzwerkmitglieder,

in zwei Wochen wird der erste LBNE-Fachtag bereits Geschichte sein. Mein Arbeitsalltag ist derzeit von vielen kleinen und dennoch wichtigen Detailfragen geprägt, die ich alle zu beantworten versuche, um den gemeinsamen Tag zu einem besonderen Erlebnis zu machen – einem, welches lange im Gedächtnis bleibt.

Der „Markt der Möglichkeiten“ füllt sich immer mehr mit vielen spannenden und inspirierenden Impulsen speziell für die Lehrkräfteausbildung der ersten beiden Phasen. Viele von Ihnen haben sich bereits angemeldet und ich freue mich auf das gemeinsame Wiedersehen und den damit verbundenen Austausch an der Universität Koblenz.

Es ist gut, richtig und wichtig, über die verschiedenen Verständnisse von BNE und den daraus resultierenden Implikationen für den Unterricht und die Ausbildung der Zukunft in den Austausch zu kommen. In unserer aktuell so volatilen Welt tut der Bildungssektor gut daran, sich zukunftsfähig aufzustellen. Dass Sie alle Teil dieses jungen und doch so agilen Netzwerks sind, zeigt, dass wir diesen Weg gemeinschaftlich gehen können. Ich kann gar nicht genug betonen, wie sehr ich Ihr Engagement schätze und Ihnen dafür danke.

Unsere Anmeldephase endet bereits morgen (21.03.2025, 23:59 Uhr) und ich möchte Sie daher bitten – falls noch nicht geschehen –  die Chance zur Anmeldung noch schnell zu nutzen. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich gerne an Frau Martinelli vom Veranstaltungsmanagement.

Falls Sie aus dem Mainzer Raum anreisen möchten, prüfen Sie bitte rechtzeitig Ihre Bahnverbindung. Zwischen Mainz und Ingelheim kommt es zu Zugausfällen. Wir werden nach Anmeldeschluss – sofern Sie hierzu eingewilligt haben – auch eine Teilnehmendenliste zur Bildung etwaiger Fahrgemeinschaften versenden.

______________

Termine:

Aktuelle Termine der Gruppen:

Mischen Sie mit, mischen Sie sich ein, teilen Sie mit dem Netzwerk Ihre Expertise und Stärken. Die nächsten Termine für die Arbeitsgruppen stehen bereits fest, kommen Sie gerne dazu.

  • BNE-Botschafter:innen: tbd (Terminabsprache erfolgt auf LBNE-Fachtag)
  • Phasenverschränkung: tbd
  • Studienseminar: 8. Mai 2025, 17.00 Uhr; 25.06.2025, 17.00 Uhr
  • Politische und institutionelle Rahmenbedingungen: 20. März, 16.00 Uhr
  • Lehr-Lern-Formate: 6. Mai 2025, 9.00 Uhr; 2. Juli 2025, 10.00 Uhr (unter Vorbehalt)

HIER finden Sie auch immer den Link zum passenden BigBlueButton-Raum.

Weekly:

Auch in diesem Jahr bieten wir weiterhin unser Weekly zum ungezwungenen Austausch zwischen Mitgliedern und Allys an. Damit möglichst alle partizipieren können, finden die Weeklys an verschiedenen Wochentagen zu verschiedenen Uhrzeiten statt. Sollte nach 15 Minuten niemand erschienen sein, wird der Raum vorzeitig geschlossen.

Die kommenden Weekly-Termine sind:

  • Do, 20. März, 17.00 Uhr
  • Fr, 28. März, 12.00 Uhr
  • KW 14: entfällt (LBNE-Fachtag)
  • Di, 8. April, 9.00 Uhr

HIER findet das Weekly statt.

______________

Publikationen:

Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsarbeit:

Unsere Netzwerk- und Steuergruppenmitglieder Florens Eckert und Judith Kunz haben – gemeinsam mit Malte von Maltzahn – die Handreichung „Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsarbeit“ entwickelt. Ein spannendes Werk für alle, die das Globale Lernen stärker in ihre Lehrpraxis integrieren wollen. Sie können die Handreichung HIER (PDF) kostenfrei herunterladen.

Weißbuch Lehrkräftefortbildung:

In dem neu erschienenen „Weißbuch Lehrkräftefortbildung“ von Peter Daschner und Dieter Schoof Wetzig (Hrsg., DVLB) befindet sich das Kapitel 3.5 „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Qualifizierung für Transformation von Schulen“, welches auch für die Lehrkräfteausbildung spannende Perspektiven bietet. Den Volltext zum Download finden Sie HIER (PDF)

BNE für das Seminar an Grundschulen:

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift des bak Lehrerbildung wurde der Aufsatz  „Bildung für nachhaltige Entwicklung als Profilelement am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Nürtingen (Grundschule)“ von Frauke Groß und Torsten Wilcke abgedruckt. Dieser bietet sicherlich nicht nur für Grundschulseminare Anhaltspunkte, wie das Handlungsfeld der Seminarprofilierung im Sinne der BNE weiterentwickelt werden kann. Den Aufsatz können Sie HIER erwerben.

______________

Die Zukunft beginnt heute – mit unserem gemeinsamen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der LBNE-Fachtag ist eine einzigartige Gelegenheit, unsere Kräfte zielgruppengerecht zu bündeln und gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu arbeiten. Mit Ihrem Wissen und Ihrer Leidenschaft können wir Großes bewirken und einen echten Unterschied machen. Lassen Sie uns diesen Tag und die Stärke des Netzwerks nutzen, um gemeinsam etwas zu bewegen.

Liebe Netzwerkmitglieder,

lange habe ich dem Tag entgegengefiebert, an dem ich Ihnen diese E-Mail schreiben darf! Heute lade ich Sie alle ganz herzlich zu unserem allerersten LBNE-Fachtag am 2. April 2025 an die Universität Koblenz ein. Unter der Themenstellung "Meine, deine, unsere BNE? Annäherung an ein gemeinsames Verständnis" möchten wir mit Ihnen gemeinsam in den Austausch kommen.

Es freut mich sehr, dass wir die renommierte Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, Universität Regensburg, als Keynote-Speakerin gewinnen konnten. Wer sich bereits ein wenig einlesen möchte, findet hier ihren neuesten Fachartikel als Open Access. Neben theoretischen Impulsen soll natürlich auch die Praxis nicht zu kurz kommen. Anregungen von Jan Wischmann, Seminarleiter des Studienseminars Weingarten in Baden-Württemberg, und Dr. Marion Plien, Universität Mainz, zeigen anschaulich und konkret, wie der (L)BNE in beiden Phasen der Lehrkräfteausbildung Leben eingehaucht werden kann.

Der erste LBNE-Fachtag bietet noch deutlich mehr. Alle weiteren Programminformationen sowie die offizielle Einladung entnehmen Sie bitte der im Anhang beigefügten Datei.

Durch Ihre frühzeitige Anmeldung helfen Sie meinen Kolleginnen im Veranstaltungsmanagement und mir bei unserer Planung sehr. Das Anmeldeformular finden Sie hier. Bitte streuen Sie die Einladung großzügig in Ihren Netzwerken, sodass wir möglichst viele Lehrkräfteausbildende erreichen.

Call for Proposals

Nicht nur bei uns finden spannende Tagungen statt. Gerne möchte ich Sie auf den Call for Proposals der Kommission für BNE der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) aufmerksam machen. Diese plant für ihre Jahrestagung vom 23. – 25. September an der TU Dresden, sich der spannenden Fragestellung „Bildung, Demokratie und Nachhaltigkeit“ zu widmen. Alle Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Termine:

Aktuelle Termine der Gruppen:

Mischen Sie mit, mischen Sie sich ein, teilen Sie mit dem Netzwerk Ihre Expertise und Stärken. Die nächsten Termine für die Arbeitsgruppen stehen bereits fest, kommen Sie gerne dazu.

  • BNE-Botschafter:innen: NEU! 18. Februar, 15.00 Uhr; 18. März, 16.00 Uhr
  • Phasenverschränkung: Leider hat bei der letzten Terminabfrage niemand teilgenommen. Wir legen die Gruppe vorerst auf Eis und hoffen, diese auf dem LBNE-Fachtag wiederbeleben zu können.
  • Studienseminar: 13. März, 17.00 Uhr
  • Politische und institutionelle Rahmenbedingungen: 25. Februar, 16.00 Uhr; 20. März, 16.00 Uhr
  • Lehr-Lern-Formate: 19. März, 9.00 Uhr

HIER finden Sie auch immer den Link zum passenden BigBlueButton-Raum.

Weekly:

Auch in diesem Jahr bieten wir weiterhin unser Weekly zum ungezwungenen Austausch zwischen Mitgliedern und Allys an. Damit möglichst alle partizipieren können, finden die Weeklys an verschiedenen Wochentagen zu verschiedenen Uhrzeiten statt. Sollte nach 15 Minuten niemand erschienen sein, wird der Raum vorzeitig geschlossen.

Die kommenden Weekly-Termine sind:

  • Fr, 21. Februar, 15.00 Uhr
  • Do, 27. Februar, 16.00 Uhr
  • Di, 4. März, 13.30 Uhr

HIER findet das Weekly statt.

 Zum Abschluss möchte ich Sie ermutigen, die vielfältigen Möglichkeiten unseres Netzwerks zu nutzen. Ob beim LBNE-Fachtag, in den Arbeitsgruppen oder beim Weekly – jeder Beitrag zählt und bringt uns gemeinsam voran. Lassen Sie uns die Kraft der Zusammenarbeit nutzen, um BNE in der Lehrkräfteausbildung zu verankern und zu stärken.

Illustration (LBNE-Logo als Weihnachtsmann, Silvesterfeuerwerk im Hintergrund)

Liebe Netzwerkmitglieder,

ich wünsche Ihnen von Herzen ein frohes, gesundes und friedliches neues Jahr und hoffe, dass Sie – und die Menschen, die Ihnen wichtig sind – gut in selbiges gefunden haben. Ich melde mich bei Ihnen mit den neuesten Informationen bezüglich unseres jungen und sehr agilen Netzwerks:

AG-Treffen

Die ersten AG-Treffen haben mit unterschiedlich starker Präsenz stattgefunden. In diesen wurden die groben Richtungen bereits bestimmt sowie Folgetermine vereinbart, welche Sie weiter unten in dieser E-Mail finden werden.

Einen Wermutstropfen gibt es bei der Gruppe Phasenverschränkung, bei welcher zum Termin leider nur eine Person anwesend war. Wir möchten das – wie wir finden – gute Vorhaben der Gruppe jedoch noch nicht aufgeben und starten daher eine neue Abfrage. Sollten Sie sich der Gruppe anschließen wollen, so stimmen Sie bitte bis zum 30. Januar (DS) HIER (Passwort: Phasenverschränkung) ab.

Die Gruppe „Schulformspezifisch“ hat sich in BNE Botschafter:innen umbenannt. Ziel der Gruppe ist es, ein niedrigschwelliges BNE-Hospitations- und Beratungsangebot für alle drei Phasen zu initiieren. Aktuell befinden sich nur Lehrpersonen aus Phase 3 (Schule) in dieser Gruppe. Die Gruppe findet das Vorhaben sehr lohnend, benötigt jedoch personelle Unterstützung, ohne die eine Umsetzung nicht stemmbar sein wird. Sollten Sie Interesse am Mitwirken in dieser Gruppe haben, wenden Sie sich gerne an mich oder die beiden Kümmerer Sven Neißer oder Sabine Becker.

Auf unserem Webauftritt sind bereits Unterseiten für alle Gruppen angelegt. In den kommenden Wochen sollen diese noch unter anderem mit Gruppenbeschreibungen, Protokollen und Folgeterminen mit Leben gefüllt werden. Hier finden Sie auch immer die passenden BBB-Räume.

Aktuelle Termine der Gruppen:

Mischen Sie mit, mischen Sie sich ein, teilen Sie mit dem Netzwerk Ihre Expertise und Stärken. Die nächsten Termine für die Arbeitsgruppen stehen bereits fest, kommen Sie gerne dazu.<o:p></o:p>

  • BNE-Botschafter:innen: 4. Februar, 16.00 Uhr; 18. März, 16.00 Uhr
  • Phasenverschränkung: tbd
  • Studienseminar: 15. Januar, 16.15 Uhr
  • Rahmenbedingungen: 9. Januar, 14.00 Uhr; 20. März, 16.00 Uhr
  • Lehr-Lern-Formate: 13. Februar, 9.00 Uhr; 19. März, 9.00 Uhr

HIER finden Sie auch immer den Link zum passenden BigBlueButton-Raum.

Weekly:

Auch in diesem Jahr bieten wir weiterhin unser Weekly zum ungezwungenen Austausch zwischen Mitgliedern und Allys an. Damit möglichst alle partizipieren können, finden die Weeklys an verschiedenen Wochentagen zu verschiedenen Uhrzeiten statt. Sollte nach 15 Minuten niemand erschienen sein, wird der Raum vorzeitig geschlossen.

Die kommenden Weekly-Termine sind:

  • Mi, 15. Januar, 10.00 Uhr
  • Do, 23. Januar, 15.00 Uhr
  • KW 5 entfällt
  • Di, 4. Februar, 11.30 Uhr

HIER findet das Weekly statt.

1. LBNE-Fachtag: Meine BNE, deine BNE, unsere BNE

Am 2. April findet unser allererster Fachtag für die Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung an der Uni Koblenz statt. Sie markiert den Auftakt einer Tagung, welche künftig jährlich an wechselnden Orten stattfinden wird. Die Veranstaltung dient der Vernetzung, Professionalisierung und dem vertieften Austausch innerhalb der Arbeitsgruppen. Beim ersten Fachtag möchten wir uns unseren BNE-Verständnissen zuwenden und hierüber in konstruktiven Austausch und Diskussion kommen. Sobald die Anmeldung freigeschaltet ist, werde ich Sie gesondert informieren.

Unterstützung von Studienseminaren:

Im vergangenen Jahr durfte ich im Rahmen meiner Rolle als BNE-Landeskoordinatorin bereits zwei Studienseminare bei ihrer persönlichen Organisationsentwicklung in verschiedenen Bereichen unterstützen. Ich blicke mit Stolz und Freude auf diese progressiven Entwicklungen zurück und freue mich, dass bereits im Januar die nächsten Termine mit Studienseminaren anstehen. Sollte ich Sie und Ihr Seminar in irgendeiner Art und Weise unterstützen können, so wenden Sie sich gerne per Mail an mich.

 

Soweit das neuste von Seiten des Netzwerks. Wir leben in Zeiten, in denen Menschen, jung wie alt, häufig das beklemmende Gefühl der Ungewissheit über die Aussichten einer positiven Zukunft überkommt. Die Angst vor gesellschaftlicher Spaltung, Populismus und Destruktion ist groß – bei Lehrenden und Lernenden. Gerade in dieser Zeit tut es gut, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und gemeinsam einen Gegenpol zu bilden. Ich bin überzeugt davon, dass dieses Netzwerk ein solcher Ort der Zuversicht und des Zusammenhalts werden kann und freue mich, wenn wir gemeinsam für eine resiliente Bildung arbeiten.

Illustration (LBNE-Logo als Weihnachtsmann, Silvesterfeuerwerk im Hintergrund)

Liebe Netzwerkmitglieder,

ich hoffe, Sie hatten erholsame Herbstferien und konnten die Zeit zum Auftanken nutzen.

Leider war die Beteiligung an unseren Terminabfragen für die Arbeitsgruppentreffen geringer als erhofft, was vermutlich dem Abfragezeitpunkt, vielleicht aber auch den nicht passenden Terminvorschlägen geschuldet ist. Ich kann gut verstehen, dass gerade in der schul- und vorlesungsfreien Zeit, solche zusätzlichen Aufgaben manchmal in den Hintergrund rücken.

Wir haben die Resonanz in der Steuergruppe gemeinschaftlich reflektiert und beschlossen, einen zweiten Anlauf zu starten. Um die Terminfindung zu erleichtern, haben wir diesmal auch Randzeiten nach 17:00 Uhr in die Umfragen aufgenommen. Ich bitte Sie herzlich, an den Terminumfragen für Ihre jeweilige(n) Arbeitsgruppe(n) bis spätestens zum 18.11.2024 teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Klicken Sie einfach auf den jeweiligen Link und geben Sie das rot markierte Passwort (PW) ein.

Alle bisher kommunizierten Links und Passwörter behalten ihre Gültigkeit:

Ich möchte nochmals betonen, wie wichtig Ihre Beteiligung für den Erfolg unseres Netzwerks ist. Ein Netzwerk lebt von seinen Mitgliedern und vom Austausch untereinander. Ihre Perspektiven, Ihre Expertisen und Ihr Engagement sind unerlässlich, um BNE in der Lehrkräftebildung in Rheinland-Pfalz noch weiter voranzubringen.

P.S.: Die nächsten drei Termine für unser LBNE-Weekly sind: 15.11.2024, 13:30 Uhr; 20.11.2024, 15:30 Uhr und der 5.12.2024, 15:00 Uhr. Alle Informationen finden Sie unter: https://bildung.rlp.de/nachhaltigkeit/netzwerke-bne/lbne

Liebe Netzwerkmitglieder,

ich freue mich sehr, dass ich Ihnen heute die Nachlese unserer LBNE-Kickoff-Veranstaltung vom 4. Juli 2024 übersenden darf.

In der Nachlese finden Sie neben den Grußworten und weiteren Impressionen eine ausführliche Vorstellung Ihrer neuen Steuergruppe sowie erste Ideen der auf der Veranstaltung neu gebildeten fünf Arbeitsgruppen.

Jetzt geht es richtig los! Ihr Engagement in den Arbeitsgruppen

Vielleicht haben Sie sich auf der Veranstaltung bereits einer Arbeitsgruppe zugeordnet. Falls Sie nicht teilnehmen konnten, so lade ich Sie ein, sich einer oder mehreren der vorhandenen Gruppen anzuschließen. Die Gruppenzugehörigkeiten sind niemals bindend; Übergänge sind häufig fließend. Natürlich steht es Ihnen auch jederzeit frei, eine neue Gruppe zu eröffnen. Aus der Erfahrung mit ähnlichen Prozessen kann ich sagen, dass nach einer Phase des Ausprobierens, stabile Gruppen hervorgehen.

Damit wir voranschreiten können, bitte ich Sie, an den unten aufgelisteten Terminumfragen für Ihre jeweiligen Arbeitsgruppen bis spätestens zum 28.10.2024 teilzunehmen. Der Termin mit den meisten Zusagen wird automatisch verbindlich. Alle Termine finden online statt. Dies kann je nach Terminabfrage recht kurzfristig nach Ablauf der Frist erfolgen. Ich werde Sie in jedem Fall auch nochmal gesondert einladen.

Bei den ersten Sitzungen wird die jeweilige Organisation in den Gruppen festgelegt und die bereits vorhandenen Ideen können weiter ausgebaut werden. Bitte nehmen Sie daher zahlreich an den jeweiligen Gruppentreffen teil, sodass wir unserer bisherigen Maxime der breiten Partizipation weiterhin folgen können. Wie immer gilt: Ein Netzwerk lebt von seinen Mitgliedern.

Terminabfragen:

Fortbildung nach Maß

In der Nachlese finden Sie auch erste Überlegungen für eine Multiplikatoren-Fortbildung für Netzwerkmitglieder. Damit wir hier nach Ihren Bedarfen ein Paket schnüren können, bitte ich Sie, uns auch hier nochmals Ihre Meinung mitzuteilen.

Weiterhin Austausch durch Weeklys

Wenn Ihnen jenseits der Arbeitsgruppentreffen nach Austausch ist, dann möchte ich zuletzt noch auf die Austauschmöglichkeit durch die Weeklys verweisen. Alle Weekly-Termine finden Sie auf unserem neuen, sich noch im Aufbau befindlichen Webseitenauftritt unter: https://s.rlp.de/LBNE-RLP 

Liebe Netzwerkmitglieder, liebe Netzwerkinteressierte,

kurz vor der Sommerpause fand unsere LBNE-Kickoff-Veranstaltung statt, bei der wir gemeinsam unser Netzwerk aus der Taufe gehoben haben. An dieser Stelle möchte ich erneut allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern meinen Dank für die Mitwirkung, das hiermit verbundene Vertrauen und den gemeinsamen Glauben an den Mehrwert des Netzwerks aussprechen.

Die Nachlese mit allen detaillierten Informationen befindet sich noch in der Zusammenstellung und wird Ihnen schnellstmöglich zugesandt.

Um den Schwung von der Veranstaltung mitzunehmen, möchte ich Sie heute auf die neue Möglichkeit des LBNE-Weeklys aufmerksam machen, welche ich bereits am 4. Juli kurz vorgestellt habe: Bei dem LBNE-Weekly handelt es sich um ein von den Netzwerkmitgliedern gewünschtes Format, in dem ein freier Austausch zu LBNE-Thematiken ermöglicht werden soll. Wir möchten diesem Wunsch gerne nachkommen und öffnen in den kommenden Monaten jede Woche einen Raum an jeweils unterschiedlichen Wochentagen. Der Raum wird immer zu der unten angegebenen Uhrzeit geöffnet. Sollten 15 Minuten nach Beginn des Weeklys keine Teilnehmenden erschienen sein, wird der Raum vorzeitig geschlossen werden. Zum Jahresende wird die Nachfrage evaluiert und das Angebot gegebenenfalls angepasst. Gerne können Sie mir auch vorab Themen für ein bestimmtes Weekly zusenden.

Die nächsten vier Weeklys finden an den folgenden Terminen statt:

  • Dienstag, 27.08.2024, 15:00 Uhr
  • Mittwoch, 04.09.2024, 15:30 Uhr
  • Donnerstag, 12.09.2024, 15:00 Uhr
  • Freitag, 20.09.2024, 09:00 Uhr

Meeting-Link: https://media.bbb-rlp.de/rooms/mub-szm-lpv-41u/join