BNE für Schulleitung

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Schulleitungsaufgabe (Fortbildung)

Wie kann BNE als übergreifender, partizipativer Ansatz in der Schule verankert werden? Wie können Schulleitungen in ihrer Rolle den Implementationsprozess fördern? E-Session für Schulleitungen aller Schularten am 10. September 2025.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die damit eng verknüpfte Förderung der Umsetzung und Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sind nicht nur in Anbetracht des Klimawandels und seiner Auswirkungen zentrale Aufgaben für Schule. In §1 des rheinland-pfälzischen Schulgesetzes kommt dies zum Ausdruck (mehr zu rechtlichen Grundlagen der BNE in Schule hier).

  • Wie kann BNE als übergreifender partizipativer Ansatz in der Schule verankert werden? 
  • Wie können Schulleitungen in ihrer Rolle den Implementationsprozess fördern? 

In dieser E-Session für Schulleitungen und Schulleitungsmitglieder aller Schularten werden diese Fragestellungen aus der Leitungsperspektive beleuchtet werden.

Sie sind herzlich eingeladen, an "Bildung für nachhaltige Entwicklung als Schulleitungsaufgabe" am Mi, 10. September 2025, 15:00 – 16:30 Uhr, teilzunehmen, eine digitale Kooperationsveranstaltung des Zentrums für Schulleitung und Personalführung und des Referats Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Klimabildung, Verkehrserziehung am PL.

Anmeldefrist: 13. August 2025

  • Weitere Informationen und Anmeldung im PL-Veranstaltungskatalog Fortbildung-Online, PL-Nummer 25Z0260014.

Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein zukunftsorientiertes Konzept für Schulentwicklung (Fortbildung)

Schule nachhaltiger gestalten – Entwicklung eines schuleigenen Whole School Approach (WSA). Wie kann BNE umfassend in Schulen implementiert werden? Welche Handlungsbereiche/Themen passen zur eigenen Schule? Präsenz-Fortbildung am 12. Dezember in Mainz.

Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt auf eine ganzheitliche Ausrichtung des schulischen Geschehens entlang des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung. Gemeint ist der Whole School Approach (WSA), der BNE als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft versteht. Auf Schulleitungen kommt in diesem Kontext die Schlüsselrolle zu, den partizipativen Prozess der Schulentwicklung zu stärken und zu organisieren.

In dieser Veranstaltung wird die Entwicklung eines schuleigenen WSA, eines individuellen Maßnahmen-Fahrplans im Vordergrund stehen. Es gilt, Entwicklungsziele für die eigene Schule zu formulieren und passende Handlungsbereiche/Themen in den Blick zu nehmen. Als hilfreiches Werkzeug für die Umsetzung des WSA wird der Edustain-Navigator vorgestellt, der Schulen konkrete Gestaltungsräume aufzeigt.

Diese Veranstaltung ist gleichzeitig Wahlpflichtveranstaltung für die verpflichtende Fortbildung neuer Schulleiterinnen und Schulleiter aus dem Handlungsfeld "Organisationsentwicklung".

Anmeldefrist: 11. November 2025

  • Weitere Informationen und Anmeldung im PL-Veranstaltungskatalog Fortbildung-Online, PL-Nummer 25Z0260015.

Bildung für nachhaltige Entwicklung curricular verankern

Illustration: Titelseite der PDF-Datei die zum Download angeboten wird

Diese umfassende PL-Information stellt eine Orientierung zur Umsetzung und Anwendung von BNE in Lehrplänen und schulinternen Curricula sowie zur Einbindung im Unterricht dar. Sie richtet sich sowohl an Mitglieder von Lehrplankommissionen und schulischen Fachkonferenzen als auch an Akteurinnen und Akteure der Lehrkräfteausbildung und gibt zugleich Lehrkräften Orientierung, wenn es darum geht, die für alle Schulen und Unterrichtsfächer in Rheinland-Pfalz verpflichtende Querschnittsaufgabe BNE in schulinterne Arbeitspläne zu integrieren.