| bildung.rlp.de

Kreativwettbewerb „Verantwortlicher Umgang mit Social Media“

Ob Ausgrenzung auf dem Schulhof oder Beleidigungen im Netz – Experten schätzen, dass bundesweit nahezu jedes sechste Schulkind bereits einmal Erfahrung mit Mobbing gemacht hat. Insbesondere wenn Schülerinnen und Schüler dieser Gewaltform über längere Zeit ausgesetzt sind, kann dies zu tiefen seelischen Verletzungen führen, die bis in das Erwachsenenalter hineinreichen. Bereits seit 2010 macht sich die rheinland-pfälzische Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit dem Bildungsministerium und dem Pädagogischen Landesinstitut mit dem Präventionsprogramm „Gemeinsam Klasse sein“ gegen Mobbing und Cybermobbing stark. Mit Erfolg: In den mehr als 15 Jahren konnten rund 1.000 Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter für die Umsetzung des gesundheitsfördernden Programms weitergebildet werden.

Auslobung des Kreativwettbewerbs „Verantwortlicher Umgang mit Social Media“ 

Nun geht das Engagement gegen Mobbing & Co in die nächste Runde: Damit Schülerinnen und Schüler sich kreativ mit dem Thema „verantwortlicher Umgang in den sozialen Medien“ auseinandersetzen können, laden die rheinland-pfälzische Landesvertretung der Techniker Krankenkasse gemeinsam mit dem Bildungsministerium und dem Pädagogischen Landesinstitut zum landesweiten Wettbewerb im Rahmen des TK-Projekts „Gemeinsam Klasse sein“ ein. 

Mitmachen können die Klassenstufen fünf bis sieben aller weiterführenden Schulen, die am Programm teilnehmen oder in der Vergangenheit teilgenommen haben bzw. die Teilnahme in den nächsten zwei Jahren planen. Die Schulen müssen sich anhand eines Formulars bis 6. Oktober 2025 anmelden.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Anlagen. 

Zur Berücksichtigung müssen Beiträge bis zum 12. Januar 2026 eingereicht werden

In einem nächsten Schritt können die künstlerischen Beiträge, wie etwa Collagen, Bildwände oder auch digitale Beiträge bis zum 12. Januar 2026 bei der TK in Mainz eingereicht werden. Die überzeugendsten Werke werden von einer Fachjury, bestehend aus den zuvor genannten Kooperationspartnern und unabhängigen Lehrkräften, prämiert.

Die Preisverleihung durch die TK findet im feierlichen Rahmen unter der Schirmherrschaft des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz und in Kooperation des Pädagogischen Landesinstituts statt. Auf die fünf Erstprämierten warten spannende Preise und die Chance, Ihre Arbeiten öffentlich vorzustellen.

 

Weitere Informationen zum Programm auf dem Bildungsserver: https://bildung.rlp.de/schulpsychologie/fortbildungen/gemeinsam-klasse-sein 
 

 

Zurück