Illustration: Grafik eines aufgeschlagenen Buchs

Literaturempfehlungen Klimabildung

Diese Übersicht hier stellt hintergründige Fachbücher vor. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollte Ihnen hier ein relevanter Titel fehlen, so kommen Sie gerne per E-Mail auf uns zu.

Curriculare Einbindung der Klimabildung – wie ist der Stand und wo soll es hingehen?

Illustrationsgrafik: Titelseite der Zeitschrift Didaktik der Naturwissenschaften

Autorinnen: Anna-Kathryn Leve, Carola Garrech, Ute Harms (Leibniz-Institut für die Didaktik der Naturwissenschaften und Mathematik)

Der Artikel gibt einen vertieften Einblick, wie in drei Bundesländern Klimabildung aktuell in den Curricula der Natur- und Gesellschaftswissenschaften der Sekundarstufe umgesetzt wird. Er zeigt, dass der Klimawandel sowohl als eigenständiger Inhalt als auch im Rahmen übergreifender Themen wie Nachhaltigkeit verankert ist, fächerverbindende Ansätze jedoch bislang kaum ersichtlich sind. Es werden Perspektiven für eine stärkere curriculare Verankerung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgezeigt.

Verlag Springer Nature, 2025. Artikel, Onlineveröffentlilchung und PDF-Datei, 15 Seiten zuzüglich dreier Anhänge.

→ Informationen und kostenfreies Download-Angebot (Open Access) auf der Internetseite des Verlags

Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer

Illustration: Titelseite des Buchs

Autorin: Gudrun Spahn-Skrotzki

Das Buch bietet einen umfassenden, praxisorientierten Überblick zur Verankerung von Klimabildung in Schule und Unterricht. Es zeigt, wie Klimaschutz ganzheitlich im Schulalltag gelebt und fächerübergreifend vermittelt werden kann – von passenden Lehrmethoden bis hin zu außerschulischen Lernorten. Lehrkräfte erhalten konkrete Anregungen zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Schulstufen. Ein "Apell an Schulleitungen" beschließt das Buch.

Verlag Beltz, 2023. Buch, broschiert, 175 Seiten.

→ Informationen auf der Internetseite des Verlags

So gelingt Klimabildung. Wege zur zukunftsfähigen Schule. Mit zahlreichen Projekten für die Schulpraxis.

Illustration: Titelseite des Buchs

Autorin: Gudrun Spahn-Skrotzki

Das Buch bietet zahlreiche praktische Ansätze wie Klimabildung in der Schule gelingen kann. Es ermutigt Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft einzubeziehen. Es zeigt mit vielen positiven Anregungen und Beispielen auf, wie durch Vorbilder, neue Lehr- und Lernformate, Partizipation und Naturerfahrungen Kompetenzen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit erlangt werden können und gemeinsam die Zukunft gestaltet werden kann.

Das Buch erscheint im Januar 2026. Verlag Beltz, 2026. Buch, broschiert, ca. 120 Seiten.

→ Informationen auf der Internetseite des Verlags

Auf dem Weg zur klimaneutralen Schule. Ein Praxishandbuch zur Klimabildung

Illustration: Titelseite des Buchs

Autor: Christoph Stein

Das Buch zeigt, wie Schulen nicht nur Lernorte, sondern auch aktive Mitgestalter kommunaler Klimaneutralität werden können. Es beleuchtet die geteilte Verantwortung von Schulträgern und Schulgemeinschaften für Emissionen und gibt praxisnahe Impulse für Zusammenarbeit und Veränderung. Mit "Mutmacher-Geschichten", Unterrichtsmaterialien und konkreten Projektideen richtet es sich an Lehrkräfte und Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen.

Verlag oekom, 2024. Buch, Softcover, 224 Seiten.

→ Informationen und kostenfreies Download-Angebot (Open Access) auf der Internetseite des Verlags