Ohne Energie funktioniert nichts – sie steckt in jedem Organismus, wärmt unseren Planeten und versorgt unsere Städte mit Strom. In einer umfangreichen Sonderausgabe widmet sich "forscher – Das Magazin für Neugierige" des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterschiedlichen Facetten des Themas Energie, beispielsweise wie sie wirkt und was sie bewegt.
Die neue Sonderausgabe des forscher-Magazins "Knallvoll mit Energie" stellt Ideen und Lösungen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende vor. In der Titelgeschichte geht es um die Zukunft unserer Energieversorgung und die Rolle, die die Kräfte der Natur dabei spielen. Außerdem wird gefragt, weshalb die Abkehr von fossilen Energieträgern notwendig ist. Und es werden Ideen für neue Energiespeicher vorgestellt, denn diese spielen eine zentrale Rolle für ein zukünftiges Energiesystem, in dem der Strom hauptsächlich aus Sonnen- und Windenergie erzeugt wird.
Spannende Einblicke gibt das Heft auch in die Vielfalt, mit der Lebewesen Energie nutzen. Es werden beispielsweise Tiere vorgestellt, die besondere Superkräfte besitzen und Energie auf außergewöhnliche Weise einsetzen. Auch der menschliche Körper braucht Energie, um zu funktionieren. Die anschauliche Infografik in der Heftmitte illustriert, wie der Körper Energie aufnimmt und diese umwandelt.
In der Reihe "Heldinnen der Wissenschaft" wird dieses Mal die Physikerin Lise Meitner vorgestellt. Sie war eine Pionierin in den Naturwissenschaften und hat zur Kernspaltung geforscht.
Und wie üblich kommt auch in diesem forscher-Magazin der Spaß beim Selbermachen nicht zu kurz. Beim Bau einer Wasserrakete können die Leserinnen und Leser ganz nebenbei lernen, dass die selbstgebaute Wasserrakete nach demselben Prinzip abhebt wie echte Raketen.
Ausgaben bestellen oder das Magazin abonnieren
Interessierte können die neue Ausgabe kostenfrei unter forschungsministerium.de/publikationen bestellen. Dort stehen auch noch frühere Ausgaben zur Verfügung, wie beispielsweise "Auf den Spuren unserer Zeit", "Hallo da draußen!" oder "Sternzeit: 20.000 Jahre Astronomie". Wer regelmäßig und automatisch die aktuelle Ausgabe erhalten möchte, kann mit einer Mail an forscher[at]wissenschaftsjahr.de unter Angabe der Versandadresse und der gewünschten Bestellzahl zudem ein Abonnement des Magazins abschließen.
Zum Hintergrund
"forscher – Das Magazin für Neugierige" wird bereits seit 2011 vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt herausgegeben. Es richtet sich an 8- bis 12-Jährige und erklärt komplexe Themen auf verständliche Weise. Das Schwerpunktthema der Ausgaben richtet sich dabei immer nach dem jeweiligen Wissenschaftsjahr – im Jahr 2025 findet dieses zum Thema "Zukunftsenergie" statt.
—»
Die Übersicht über alle unsere letzten Nachrichten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) finden Sie auf dieser Übersichtsseite hier.