Herzliche Einladung: Der nächste Termin unserer Veranstaltungsreihe "Runder Tisch Klimabildung Rheinland-Pfalz" ist der 26. November 2025, zu Gast werden wir sein in der BBS Montabaur. Anmeldung auf Fortbildung-Online unter PL-Nummer 25146RT003.
In dieser November-Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe wird es, ausgehend vom Impuls zur Roadmap für ein Konzept "Klimaschulen Rheinland-Pfalz" (Arbeitstitel) bei den beiden vorausgehenden Runden Tischen Klimabildung in Mainz und in Trier, gemeinsam mit Ihnen darum gehen konsequente und praktikable Wege zu finden, wie Inhalte der Klimabildung und ganz allgemein der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Eingang finden in die Lehrpläne, Curriculae und schulische Arbeitspläne. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns vorab erste Ansätze und gute Beispiele dazu aus Ihrer Schule oder auch aus anderen Schulen per E-Mail zukommen lassen. Klimaschutz-Staatssekretär Michael Hauer wird wieder dabei sein.
Doch auch die Praxis wird voraussichtlich nicht zu kurz kommen: Freuen Sie sich auf die mobile Lernwerkstatt "KlimaWandelWeg" des RLP-Komptenzzentrums für Klimawandelfolgen! Der KlimaWandelWeg ist eine mobile Lernwerkstatt, die von Schulen kostenfrei ausgeliehen werden kann. Anhand von acht Stationen werden unterschiedliche Aspekte des Klimawandels, seiner Folgen sowie mögliche Anpassungsmaßnahmen erarbeitet; eine weitere neunte Station behandelt das Thema Klimaschutz. Jede Station ist mit Materialien und Informationstexten ausgestattet, dazu gibt es jeweils einen Arbeitsauftrag. Infos hier online.
Schulische Klimabildung im Rahmen einer konsequenten Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine zentrale Querschnittsaufgabe. Freuen Sie sich daher für Ihren Austausch mit gleichgesinnten Schulen auch auf die Beteiligung
- des Klimaschutzministeriums,
- des Bildungsministeriums,
- des Pädagogischen Landesinstituts,
- des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimwandelfolgen, und
- der Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Offen für alle Schulen aller Schularten – gerne! Wir beginnen typischerweise mit einem offenen Beginn ab halb zehn, Programm ab etwa zehn Uhr. Verpflegung von Amts wegen wird ausnahmsweise gewährt. Infos und Kontakt über bildung.rlp.de/klima.
—»
Die Übersicht über alle unsere letzten Nachrichten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) finden Sie auf dieser Übersichtsseite hier.