- | bildung.rlp.de
Demokratiebildung: In der „aula“ reifen Entscheidungen – Pilotprojekt für politische und digitale Bildung startet an fünf Schulen in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenIn der „aula“ fallen die Entscheidungen, die alle an der Schule betreffen – jetzt auch digital. An fünf rheinland-pfälzischen Schulen startet das innovative Beteiligungskonzept „aula“ als Pilotprojekt zum neuen Schuljahr. Schülerinnen und Schülern sollen dabei praktische Demokratieerfahrungen im Schulalltag sammeln und lernen, wie Entscheidungsprozesse verlaufen und sich unmittelbar auf ihren Alltag auswirken.
„,Aula‘ verbindet…
- | bildung.rlp.de
Learning by Coding: 45 neue Schulen starten ins rheinland-pfälzische RoboLab-Projekt
WeiterlesenRobotik, Coding, Makerspace - was nach Silicon Valley klingt, prägt längst auch den Alltag in den Tälern und auf den Höhen von Rheinland-Pfalz. Das Bildungsministerium bietet Schülerinnen und Schülern unter der Überschrift make.code.create - das RoboLab-Projekt die Möglichkeit, in diese spannende Materie einzutauchen und sich auszuprobieren. Für die neue Runde 2024/2025 haben sich 45 Schulen erfolgreich für das Landesprojekt beworben.…
- | bildung.rlp.de
19. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 26. September 2024: »Demokratie gewinnt!«
WeiterlesenDie Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und zahlreiche Workshops sowie die Ausstellung „Markt der Möglichkeiten“ in der Veranstaltungshalle kING und im WBZ. Der Demokratiebus der Landeszentrale für politische Bildung RLP befindet sich an diesem Tag neben weiteren Angeboten auf dem Fridtjof-Nansen-Platz. Auch in diesem Jahr wird der Demokratie-Tag durch regionale Angebote an verschiedenen…
- | bildung.rlp.de
Jugendklimaforum Rheinland-Pfalz 2024 - Staatssekretäre und -sekretärin für Klimaschutz, Bildung und Jugend suchen Austausch mit jungen Menschen zu drängenden Fragen beim Klimaschutz
WeiterlesenOffenes Veranstaltungsformat mit Workshops für Kinder und Jugendliche – Erfolgreiche Wiederaufnahme nach zwei Jahren Unterbrechung – Ministerin Binz verschaffte sich vor Ort einen Eindruck von den Ergebnissen der Veranstaltung
- | bildung.rlp.de
Rekordbeteiligung bei Woche der Medienkompetenz 2024
© Medienanstalt RLP
Weiterlesen2020 feierte die Woche der Medienkompetenz (WMK) in Rheinland-Pfalz während der Corona-Pandemie Premiere. Aus 80 Veranstaltungen im ersten Jahr sind in der fünften Ausgabe rund 200 Aktionen geworden – ein neuer Rekord. Auch die Zahl der Partner*innen steigt: Mittlerweile gehören 30 Akteure zum festen Netzwerk der WMK.
© Medienanstalt RLP
- | bildung.rlp.de
Zuwachs für das Hospitationsschul-Netzwerk
WeiterlesenIm Schuljahr 23/24 wurden sechs neue Schulen in das Netzwerk aufgenommen, zuletzt die Burg-Grundschule Ulmen mit dem Thema Jahrgangsmischung und die Freiherr-vom-Stein Grundschule Koblenz, die erste rheinland-pfälzische Grundschule in Clusterbauweise, die konsequenterweise mit dem Schwerpunkt „pädagogischer Schulbau“ vertreten ist.
- | bildung.rlp.de
Maison Robert Schuman in Scy-Chazelles: Schülertreffen der Großregion im Hause des Europagründers
WeiterlesenAm 13. Juni trafen sich mehrere Schulklassen in Scy-Chazelles für ein besonders Projekt zusammen: "Die Großregion und ich". „Für die Jugendlichen aus vier Ländern war das ein gelungener Europa-Tag mit vielen neuen Erfahrungen“, so Werner Schreiner, Beauftragter der Ministerpräsidentin für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Gipfelpräsidentschaft sollte das wieder aufgenommen werden, was vor der…
- | bildung.rlp.de
Auftakt zur Überarbeitung der Lehrpläne für Fachschulen in Rheinland-Pfalz
© PL
WeiterlesenDie Fachschulen in Rheinland-Pfalz werden umfassend modernisiert, um mit flexiblen und arbeitsmarktorientierten Bildungsgängen zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.
© PL
- | bildung.rlp.de
Gymnasiale Oberstufe: „Mathematik entdecken und digital verstehen“ – Start von Fortbildungsinitiative MaTeGnu
WeiterlesenMaTeGnu, kurz für „Mathematik mit Technologie an Grundvorstellungen orientiert nachhaltig unterrichten“, zielt darauf ab, die Qualität des Mathematikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe zu steigern, indem der Fokus auf Verständnisorientierung und den lernwirksamen Einsatz zukunftsfähiger digitaler Werkzeuge gelegt wird. Die Fortbildungsinitiative ist eine achtjährige Kooperation des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung,…
- | bildung.rlp.de
Die Frage nach der Liebe und wie man die richtigen Antworten findet: Rheinland-Pfalz startet Lehrkräfte-Fortbildungen zur sexuellen Aufklärung im Rahmen des Mitmach-Projekts LIEBESLEBEN
© PL
WeiterlesenDie Fortbildungen im Projekt LIEBESLEBEN stehen in diesem Jahr für insgesamt 100 Lehrkräfte zur Verfügung und starteten im Juni in Speyer und Koblenz, im Oktober folgen weitere in Cochem und Landau.
© PL