Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen eine große Rolle in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig ist der Weg zur Initiierung nachhaltiger Prozesse in einer komplexen Welt mit Unsicherheiten, Risiken und Widersprüchen verbunden, die oftmals zu Zielkonflikten und Dilemmata führen. Junge Menschen, die sich unter diesen Voraussetzungen mit ihren Vorstellungen von einem guten Leben und einer guten Zukunft auseinandersetzen wollen und müssen, sehen sich somit vor große Herausforderungen gestellt.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bietet deshalb einen Online-Selbstlernkurs (MOOC) für Lernbegleiterinnen und -begleiter von Kindern und Jugendlichen sowie weitere Interessierte, um sie in den Themenkomplexen "Nachhaltigkeitsdilemmata" und "Umgang mit Unsicherheiten" zu stärken. In zahlreichen Interviews werden unterschiedliche Perspektiven von Expert:innen und Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Kultur auf aktuelle Herausforderungen vermittelt und gute Beispiele aus der Praxis von Klimaschutz- und BNE-Projekten aufgezeigt. Der MOOC unterstützt Bildungsakteur:innen dabei, jungen Menschen Handlungsoptionen aufzuzeigen. Neben der Bereitstellung von Begleitmaterial für jede Lektion bietet das Programm den Teilnehmenden Vernetzungsmöglichkeiten und Austausch.
Voraussetzungen
Dieser Kurs ist für Personen mit oder ohne Vorkenntnisse von Nachhaltigkeit, den SDGs (globale Nachhaltigkeitsziele) und ihren Zielkonflikten geeignet.
Zielgruppe
Lernbegleiterinnen und -begleiter von Kindern und Jugendlichen wie (angehende) Lehrkräfte, (außerschulische) Bildungspartner, BNE-Beraterinnen und -Berater, Umwelt- und Klimabildende und weitere, die mit jungen Menschen Nachhaltigkeitsthemen bearbeiten; weitere Interessierte, die sich für die Thematik interessieren und für ihr persönliches Umfeld Lösungsansätze suchen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
- Kapitel 0: Einführung und Überblick
- Kapitel 1: Das gute Leben
- Kapitel 2: Dilemmata
- Kapitel 3: Ernährung
- Kapitel 4: Beleuchtung
- Kapitel 5: Gerechtigkeit
- Kapitel 6: Ökonomie
- Kapitel 7: Kommunikation
- Kapitel 8: Bildung
- Kapitel 9: In die Praxis
- Kapitel 10: Fazit und Ausblick
"NaDi - Wegweiser zur Nachhaltigkeit" ist ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unter Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der BildungsChancen gGmbH.
Arbeitsaufwand
20-50 Std.
Leistungsnachweis
Badges und Weiterbildungszertifikat
Infos, Infovideo und Anmeldung auf https://lernen.oncampus.de/nadi, Hintergrundinfos und weiterführende Infos auf den Seiten der DKJS
——————————————————————————————————————
Übersicht aller unserer Nachrichten rund um BNE auf dieser Übersichtsseite hier.
