| BNE Meldungen

YES! Schulwettbewerb: Wirtschaft. Politik. Gesellschaft. Umwelt.

Young Economic Solutions (YES!) ist einer der größten Schulwettbewerbe zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen für die Klassenstufen 10+. Schüler:innen erarbeiten dabei Lösungsideen zu Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt ...
Logo/Wort-Bild-Marke YES! - Young Economic Solutions Wettbewerb

Lösungen finden! – Gemeinsam mit Wissenschaft und Wirtschaft

YES! – Young Economic Solutions ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland für die Klassenstufen 10+ und steht seit 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Beim YES! – Young Economic Solutions erarbeiten Schüler:innen in Teams Lösungsideen zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Themen reichen Wissenschaftler:innen aus Wirtschafts-, Umwelt und Sozialwissenschaften auf Basis ihrer aktuellen Forschung ein. Durch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe bekommen die Schulteams einen Einblick in die Wissenschaft.

Konkrete Lösungen für aktuelle Probleme finden

Die Jugendlichen werden durch digitale Lernmodule und den direkten Austausch mit den Wissenschaftler:innen befähigt, sich großen Fragen zu stellen und evidenzbasierte Lösungen zu entwickeln. Diese Lösungsideen präsentieren und diskutieren die Schulteams bei Regionalfinalen. Die Gewinner:innen vertreten ihre Region im Bundesfinale in Berlin, hier können die Teams mit weiteren Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Austausch kommen. Mit der Teilnahme wird das Interesse an (ökonomischen) Fragestellungen gefördert, gemeinschaftliche Ideen mit einem Beitrag zur Gesellschaft entwickelt sowie die Selbstwirksamkeit und -verantwortung der Jugendlichen gestärkt.

Kompetenzförderung

  • Future Skills: Lösungsfähigkeit, Kreativität, Unternehmerisches Handeln & Eigeninitiative, Innovationskompetenz, Dialog- und Konfliktfähigkeit
  • Fach- und Lernkompetenz: wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement und Projektplanung
  • Gestaltungskompetenz: Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen, Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln, Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
  • Personale Kompetenz: Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Erleben wirtschafts- und gesellschaftlicher Zusammenhänge in der praktischen Anwendung, Berufsorientierung, Risikobereitschaft, Teamfähigkeit

Teilnahme am YES!

Das YES! ist ein kostenfreies Angebot, das auch anfallende Reisekosten übernimmt. Die Einbindung in den Unterricht sowie der Zeiteinsatz sind dabei individuell und flexibel gestaltbar (Klassen, AGS, Wahlpflichtkurse, Seminarfächer, usw.). Die Anmeldung und damit auch die Themenvergabe für das YES! 2026 beginnt ab November 2025. Im zweiten Schulhalbjahr findet dann die konkrete Projektarbeit statt. Weitere Informationen und Updates zum Anmeldestart für 2026 sind auf der unten genannten Website zu finden. 
Rolle der Lehrkraft im Wettbewerb
Die Schulteams werden durch die Terminkoordination und einzelne Treffen durchgehend vom YES! – Team unterstützt. Fachliche und methodische Kompetenzen können die Schulteams mithilfe der Campus-Unterseite auf der YES! - Website sowie durch ein Angebot aus Online-Lernformaten erlernen. 
Die Lehrkraft begleitet die Schüler:innen über den gesamten Projektzeitraum hinweg – von der Anmeldung bis zur finalen Präsentation. Sie hilft den Teilnehmenden dabei, das Thema zu verstehen, die Projektarbeit zu strukturieren, Deadlines einzuhalten, wissenschaftlich zu arbeiten und überzeugend zu präsentieren. Die Lehrkraft ist zentrale Ansprechperson für das YES! - Team (Projektorganisation) sowie die Mentor:innen aus der Forschung (die mit dem Team zusammenarbeiten).

Seien Sie dabei!

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (ab November 2025) finden Sie unter: 
https://deutsche-klimastiftung.de/yes

Kontakt zum YES! -Team

Die Deutsche KlimaStiftung veranstaltet den Wettbewerb. Gefördert wird der Wettbewerb durch die Joachim Herz Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Deutsche KlimaStiftung | E-Mail yes(at)deutsche-klimastiftung.de | Telefon  0421/276568-00

<<—>>

Die Übersicht über alle unsere letzten Nachrichten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) finden Sie auf dieser Übersichtsseite hier.

#Themen

BNE Meldungen
Zurück