Bildung und Gesundheit

Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für Bildung. Gleichzeitig öffnet Bildung den Zugang zu gesundheitsrelevantem Wissen und stärkt die Gesundheitskompetenz.  Als wichtige Lebenswelten haben Schulen somit einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheitschancen und das Gesundheitsbewusstsein von Kindern und Jugendlichen. Daher muss es das Ziel sein, eine Schule zu schaffen, die Gesundheit und Wohlbefinden fördert und so gute Bildungserfolge erzielt.

Eine gesunde Schule ist eine Schule, die Unterricht und Erziehung, Lehren und Lernen, Führung und Management sowie Schulkultur und Schulklima durch geeignete Maßnahmen gesundheitsförderlich gestaltet und so die Bildungsqualität insgesamt verbessert. Dieser Ansatz der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung führt zu einem Bewusstsein der Bedeutung von Gesundheit und gesundheitsförderlichen Arbeits- und Lernbedingungen.  Gesunde Schulen verstehen und leben Gesundheit als eine Leitidee, die sich im täglichen Handeln wiederspiegelt.

Aktuelles

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) - und das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz laden  herzlich zur interdisziplinären Fachtagung „Chronische Krankheit und Schule - Systemübergreifend denken und handeln!“ am 1. Oktober 2025 in Mainz ein.

Eine wichtige Grundlage für gleichberechtigte Teilhabe und erfolgreiches Lernen von Schülerinnen und Schülern mit chronischen Erkrankungen ist die Kooperation aller Beteiligten (u.a. Sorgeberechtigte, Schule, ambulante und stationäre Versorgung, Jugendhilfe, Sozialversicherungsträger). Ziel der Fachtagung ist, gemeinsam systemübergreifende Ansatzpunkte für eine bessere Versorgung der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu definieren und damit auch ihre Bildungschancen zu erhöhen. Dazu beschäftigt sich die Fachtagung im ersten Teil mit bedeutenden chronisch somatischen und psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und den damit verbundenen Herausforderungen im Schulalltag.

Die vielfältigen Auswirkungen von chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und die Anforderungen an eine systemübergreifende Versorgung stehen im Fokus des zweiten Teils der Veranstaltung . Der dritte Teil der Fachtagung gibt Einblicke die Möglichkeiten einer schnittstellenübergreifenden intersektoralen Versorgung. Die Fachtagung richtet sich an Stakeholder und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Schule, Medizin, Pflege, Präventionsarbeit und Jugendhilfe.

Den Flyer zur Fachtagung finden Sie hier.

Anmeldung bis zum 15.09.2025 unter: kindergesundheit(at)uni-mainz.de
Information für Lehrkräfte: PL-Nr.: 25ST005103

Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. bietet auch im 2. Halbjahr 2025 wieder kostenlose Online-Seminare für Lehrkräfte und pädagogisches Personal an.

1. Im Notfall sicher handeln – Notfallmanagement bei schweren allergischen Reaktionen in Kita und Schule

Inhalt: 

  • Wie erkenne ich eine schwere allergische Reaktion?
  • Welche Medikamente gibt es zur Soforthilfe bei Anaphylaxie?
  • Wie wirken die Medikamente und wann werden sie eingesetzt?
  • Welche Maßnahmen werden im Notfall durchgeführt?
  • Hilfsmittel (Formulare, Infomaterial, Hilfsmittel, Websites)

Referentin: Britta Stöcker, Bonn (Kinder- und Jugendärztin und Anaphylaxie-Trainerin)

Termine:

2. Rechtliche Bewertung der Hilfe bei einer anaphylaktischen Reaktion in Kitas und Schulen aus Sicht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Inhalt:

  • Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Versicherungsrechtliche Situation für Erzieher und Lehrer
  • Versicherungsrechtliche Situation für Kinder und Jugendliche
  • Anaphylaktische Reaktion – Ein Arbeitsunfall
  • Haftungsrechtliche Fragen
  • Prävention und Inklusion

Referent: Eberhard Ziegler, DGUV Bundesverband Berlin

Termin: Montag, 15. September 2025, 17 – 18.30 Uhr
             Anmelde-Link: https://attendee.gotowebinar.com/register/1029377528151761493

Weitere Termine für kostenfreie DAAB Anaphylaxie Online-Seminare finden Sie unter:
https://www.daab.de/termine/online-seminare/anaphylaxie-online-seminare

Kontakt:
Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB)
Telefon: 021 66 – 64 78 820
Website: www.daab.de

Die Universitätsklinik Würzburg - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet für die Klassenstufen 6 und 7 ein neues und kostenfreies Präventionsprogramm zur Psychischen Gesundheit und Förderung der Emotionsregulation an www.dude-emotionen.de .

Logo der Stefan Morsch Stiftung

Zivilcourage und soziale Kompetenz – diese Ziele hat das Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied in seinem Leitbild festgeschrieben. Um diese Haltung auch in die Tat umzusetzen, arbeitet die Schule mit der Stefan-Morsch-Stiftung zusammen. Zum Start der Partnerschaft wurde bereits eine Typisierungsaktion für neue potenzielle Stammzellspender auf die Beine gestellt. Um das Engagement der Schulgemeinschaft zu würdigen, verleiht die Stiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei, ihr das offizielle Siegel als 'Lebensretter-Schule'.

Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Stammzellspende sowie zu Aktionen an Schulen finden Sie auf der Website der Stefan Morsch Stiftung.

"Hilfen im Netz" ist eine Online-Plattform, die den Kindern, Jugendlichen und Fachkräften Informationen, Beratung und Weitervermittlung anbietet. Bei der Plattform handelt es sich um ein Verbundprojekt der langjährigen Online-Beratungsangebote von NACOA und KidKit. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien bundesweit besser zu erreichen und ihnen passende Hilfen zur Seite zu stellen.

Link zur Plattform: https://www.hilfenimnetz.de/ 

Flyer zur Auslage und Weiterleitung in der Schule: 

Aktuelle Fortbildungsangebote

VEWA-Daten werden geladen...

VEWA-Daten werden geladen...