Schulgesundheitsfachkräfte

Schulgesundheitsfachkräfte sind spezialisierte Pflegefachpersonen (examinierte Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegekräfte mit Berufserfahrung und zusätzlicher berufsbegleitender Qualifizierung), die sich an Schulen um die Gesundheitsversorgung der Kinder kümmern - bei akuter Erkrankung, bei Notfällen und Unfällen, bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Sie verabreichen Medikamente und informieren und beraten, sowohl Kinder als auch Eltern und Lehrkräfte.  Darüber hinaus sind sie wichtige Vertrauenspersonen und in der Schule oft die ersten Ansprechpartnerinnen für die Kinder und können so zum Beispiel frühzeitig gesundheitliche Auffälligkeiten von Kindern erkennen.

Schulgesundheitsfachkräfte bilden eine neue Berufsgruppe in der Schule.  Als Teil des multiprofessionellen Teams einer Schule ergänzen sie die bereits vorhandenen Fachkräfte mit ihrer spezifischen medizinisch-pflegerischen Qualifikation und tragen dazu bei, ein niedrigschwelliges und aufsuchendes System der kinderorientierten Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung  zu etablieren.

Modellprojekt

Im Rahmen des Modellprojektes "Schulgesundheitsfachkräfte an Grundschulen in Rheinland-Pfalz" (2018-2023) wurde ein Konzept zur Schulgesundheitspflege entwickelt und eine wissenschaftliche Bewertung der Effektivität und des medizinisch-pädagogischen Nutzens vorgenommen. Der Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung (2022-2023) durch das Institut für Biometrie, Medizinische Epidemiologie und Informatik der Universitätsmedizin Mainz (IMBEI) ist hier abrufbar.

Wesentliche Ergebnisse:

  • 95 Prozent der Eltern und des Schulpersonals sind mit dem Einsatz der SGF zufrieden oder sehr zufrieden.
  • Aus Sicht des Schulpersonals verbesserte sich durch den Einsatz der SGF die Qualität der medizinisch-pflegerischen Versorgung von Schülerinnen und Schülern deutlich.
  • Zudem wurden mit den SGF Ansprechpersonen etabliert, die sich für die Bedarfe der Kinder mehr Zeit nehmen konnten, als dies Lehrkräften möglich war.
  • Kinder mit chronischen Erkrankungen können besser am Schulalltag teilhaben (u.a. weniger Fehlzeiten, bessere Beteiligung an der Nachmittagsbetreuung und Schulausflügen).
  • Auf Seiten der Eltern können SGF zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls und zur Verringerung von Fehlzeiten am Arbeitsplatz beitragen. 
  • 85% des Schulpersonals berichteten durch den Einsatz der SGF von einer deutlichen Entlastung im Schulalltag. Zudem fühlten sie sich bei der Versorgung von Kindern mit chronischen Erkrankungen und bei der Früherkennung von Gesundheitsproblemen unterstützt.
Schulgesundheitsfachkräfte in Rheinland-Pfalz - Aktueller Stand

Seit 2023 sind in neun Regionen in Rheinland-Pfalz insgesamt 26 Schulgesundheitsfachkräfte an Grundschulen dauerhaft tätig. Eine Übersicht über die beteiligten Schulen und weitere Informationen zur Umsetzung sind auf der Webseite der Landeszentrale für Gesundheitsförderung zu finden.

Ziele des Einsatzes von SGF an Grundschulen:

  • verbesserte Integration und Unterstützung von Kindern mit chronischen Erkrankungen in Grundschulen
  • Stärkung der Bildungsteilhabe
  • Reduzierung der gesundheitlich bedingten Chancenungleichheit
  • Reduktion der Fehlzeiten von Schülerinnen und Schülern
  • Hilfestellung bei gesundheitlichen Problemen
  • Etablierung eines gesundheitsbewussten Schulklimas

 

 

Logo des Projekts Schulgesundheitsfachkräfte

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Landeszentrale für Gesundheitsförderung RLP e.V..

Aus dem Alltag der Schulgesundheitsfachkräfte
Drei Filme ermöglichen einen Einblick in die Tätigkeit und Bedeutung der SGF. Abrufbar auf der Website der LZG.