Aktuelles

Logo der Stefan Morsch Stiftung

Zivilcourage und soziale Kompetenz – diese Ziele hat das Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied in seinem Leitbild festgeschrieben. Um diese Haltung auch in die Tat umzusetzen, arbeitet die Schule mit der Stefan-Morsch-Stiftung zusammen. Zum Start der Partnerschaft wurde bereits eine Typisierungsaktion für neue potenzielle Stammzellspender auf die Beine gestellt. Um das Engagement der Schulgemeinschaft zu würdigen, verleiht die Stiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei, ihr das offizielle Siegel als 'Lebensretter-Schule'.

Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Stammzellspende sowie zu Aktionen an Schulen finden Sie auf der Website der Stefan Morsch Stiftung.

Die Universitätsklinik Würzburg - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet für die Klassenstufen 6 und 7 ein neues und kostenfreies Präventionsprogramm zur Psychischen Gesundheit und Förderung der Emotionsregulation an www.dude-emotionen.de .

Das Programmteam lädt interessierte Schulen zu einer Online - Informationsveranstaltung am 5. Mai 2025 von 15:00 -16:00 Uhr ein. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben in Ihrem EPoS-Postfach. 

"Hilfen im Netz" ist eine Online-Plattform, die den Kindern, Jugendlichen und Fachkräften Informationen, Beratung und Weitervermittlung anbietet. Bei der Plattform handelt es sich um ein Verbundprojekt der langjährigen Online-Beratungsangebote von NACOA und KidKit. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien bundesweit besser zu erreichen und ihnen passende Hilfen zur Seite zu stellen.

Link zur Plattform: https://www.hilfenimnetz.de/ 

Flyer zur Auslage und Weiterleitung in der Schule: 

MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Schulentwicklungsprogramm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen, welches auf dem Konzept der guten, gesunden Schule basiert.

Im Jahr 2025 finden folgende Schulungstermine statt: 

07.05.2025: „Gemeinsam(es) lernen mit Gefühl – Ein Modul für den Einsatz in der Primarstufe
9:30-16:30 Uhr, Pfalzakademie Lambrecht

07.05.2025: Freunde finden, behalten und dazugehören – Ein Modul für die Klassenstufen 5 bis 6
9:30 - 16:30 Uhr, Pfalzakedemie Lambrecht

07.05.2025: Mit Stress umgehen – im Gleichgewicht bleiben“ – ein Modul zum Einsatz in den Klassenstufen 7 bis 10
9:30 - 16:30 Uhr, Tagungs- und Gästehaus der Barmherzigen Brüder Trier

Weitere Informationen zu den Fortbildungsterminen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Die Anmeldung erfolgt über die Unfallkasse RLP
Informationen zum Programm finden Sie auf der Website der Schulpsychologie RLP.

Logo des Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V.

Der deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) bietet folgende Online-Seminare an:

Im Notfall sicher handeln – Notfallmanagement bei schweren allergischen Reaktionen in Kita und Schule
8. April 2025, 17-18:30 Uhr

Kuhmilch- und Hühnereiallergie - praktisches Kompaktwissen für Kita und Schule
6. Mai 2025, 17-18:30 Uhr

Weitere Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie im Einladungsschreiben sowie auf der Website des DAAB
Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zur Anmeldung und Teilnahme auf der zweiten Seite des Schreibens.

Die Aktion Orthofit ist eine seit 2010 stattfindende bundesweite Aufklärungsveranstaltung des Berufs­verbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU). Ziel ist es, das Bewusstsein der Kinder und Eltern für eine gesunde Entwicklung der Wirbelsäule zu schärfen, um spätere Haltungsschäden zu vermeiden.

Der BVOU stellt Schulen vielfältige Informations- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung: https://www.aktion-orthofit.de/ 

Meine Zeit ohne ist eine kostenfreie, App-basierte Maßnahme, welche die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten fördert. Sie wurde speziell für Berufsschulen entwickelt und ist auch an allgemeinbildenden Schulen ab der Klasse 9 einsetzbar.
Die Nutzung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen einer 14-tägigen „Challenge“ auf ein selbstgewähltes Konsummittel (z. B. Alkohol, Cannabis) oder eine selbstgewählte Verhaltensweise (z. B. Social-Media-Nutzung, Computerspielen) zu verzichten oder die Nutzung zu reduzieren. Die Teilnahme an dieser Challenge fördert die Selbstreflektion und unterstützt die Teilnehmenden dabei, neue Verhaltensweisen auszuprobieren.

Weitere Informationen und aktuelle Termine der Online-Schulungen: https://www.meine-zeit-ohne.de/  

Archiv

Logo des Projektes DURCHBLICKT!

Das Präventionsprogramm DURCHBLICKT! der BARMER möchte Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern befähigen, nach Gesundheitsinformationen online zu suchen, sie zu finden, zu bewerten und sie für die eigene Gesundheit anzuwenden. 
Das Projekt bietet Lehrkräften in rund 30 Unterrichtseinheiten wichtige Informationen zu Themen wie Cybermobbing, Fake News und digitale Einsamkeit. Zudem bietet die Homepage von DURCHBLICKT! ein umfangreiches Informationsangebot beispielsweise zur Anwendung von Gesundheits-Apps. Ziel dabei ist es, die digitale Gesundheitskompetenz zu steigern.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von DURCHBLICKT!.

Logo der hbsc-Studie

Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen schätzen ihre Gesundheit größtenteils als gut ein. Allerdings bewegen sich fast alle von ihnen zu wenig und die gesundheitliche Situation ist stark vom Wohlstand, Alter und Geschlecht abhängig. 

Das sind einige Ergebnisse der aktuellen repräsentativen HBSC-Studie, für die bundesweit rund 6.500 Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren zu den Themen körperliche Aktivität, Mobbing und Cybermobbing, psychisches Wohlbefinden, Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Ungleichheiten befragt wurden.

Die ausführlichen Ergebnisse der Studie können auf der Website des RKI eingesehen werden.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie auf der Website der TU München

Logo LIEBESLEBEN-Kampagne der BZgA

Im Jahr 2025 finden erneut Lehrkräftefortbildungen statt: 

07.05.2025: Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar

07.05.2025: Butenschönhaus, Landau

08.10.2025: Gut Leben am Morstein, Westhofen

08.10.2025: Jugendherberge Cochem

Weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie in Ihrem EPoS-Schreiben und auf der Website der LZG.

Informationen zum Projekt auf dem Bildungsserver.

Die Stiftung Mainzer Herz engagiert sich im Bereich Gesundheitsprävention für Kinder und Jugendliche - auch für das Jahr 2025 können sich Schulklassen wieder für die "Kinderakademie Gesundheit" bewerben (geeignet für Klassenstufe 6-8). Die Frühjahrsrunde 2025 der Kinderakademie findet vom 10. - 28. März 2025 statt.

Das Programm ist mit einem Besuch an der Universitätsmedizin Mainz verbunden. Wie in den letzten beiden Jahren wird es einen Sondertermin in der MEWA-Arena bei Mainz 05 geben, an dem insgesamt 4-5 Schulklassen teilnehmen können. Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind: 
• Raucherprävention, 
• gesunde Ernährung, Vermeidung von Übergewicht sowie 
• Herz-Kreislauf-Funktion und Wiederbelebung.

Informationen zum Programm der Kinderakademie 2025
Anmeldeformular

Zum 14. Mal bietet die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. den weiterführenden und berufsbildenden Schulen die Durchführung einer Präventionswoche zu den Themen HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) an. Schwerpunktmäßig sollen die Aktionen im Zeitraum vom 4. - 8. November 2024 stattfinden.
Weitere Informationen zur Themenwoche finden Sie hier.

Zudem bietet die LZG die Online- Lehrkräftefortbildung "Sexuell übertragbaren Infektionen (STI) - Prävention in Schulen" am 12. November 2024 an. Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Logo Fachzentrum Ernährung RLP

Qualifizierungsprozess Schulverpflegung 
Für Träger und Einrichtungen, die ihre Verpflegung optimieren möchten, bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung einen mehrstufigen Qualifizierungsprozess an. 
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Tag der Schulverpflegung: Mitmachaktion 
Der Tag der Schulverpflegung in Rheinland -Pfalz lädt in diesem Jahr zu einer Mitmachaktion ein. Schulen melden sich bis zum 15.10.2024 bei der Vernetzungsstelle an. 
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Tag der Schulverpflegung: Bundesweite Online Veranstaltung "Bitte zu Tisch – wie wir Kinder und Jugendliche für Schulverpflegung begeistern"
Mit Fachimpulsen, Projektvorstellungen und einer Podiumsdiskussion soll der Frage nachgegangen werden, wie die Akzeptanz unter Kindern und Jugendlichen für Schulessen gesteigert werden kann. Anmeldung bis zum 16. September. 
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Fachtagung Ernährungskompetenz 
Unter dem Motto „Bleib wissenshungrig – Ernährungskompetenz vom Kita bis ins Seniorenalter“ findet die diesjährige Fachtagung des FZE am 24.09.2024 in Nieder-Olm statt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Logo des Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V.

Der deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) bietet folgende Online-Seminare an:

Im Notfall sicher handeln – Notfallmanagement bei schweren allergischen Reaktionen in Kita und Schule
11. September 2024, 17-18:30 Uhr

Lebensmittelverpackungen richtig lesen mit Erdnuss- und Nussallergie
8. Oktober 2024, 17-18:30 Uhr

Weitere Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie im Einladungsschreiben sowie auf der Website des DAAB

Flyer_Deckblatt_Fortbildungsreihe LZG

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) bietet eine Fortbildungsreihe zur psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern an: 

„Wahrnehmen -Erkennen-Handeln - Handlungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern mit psychischen Auffälligkeiten“
Dezember 2024 - Sommer 2025

Die Anmeldung zu der Fortbildungsreihe in drei Modulen ist bis zum 20.09.2024 möglich. Weitere Informationen zu der Fortbildung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

Online-Veranstaltung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland- Pfalz e.V. (LZG)

Welche Maßnahmen können Kita und Schule ergreifen, um Kinder vor den Risiken durch Hitze und UV-Strahlung zu schützen? 
Die Veranstaltung informiert über die verschiedenen Gefahren, wie man Gesundheitsschäden vermeidet und welche Rolle die Eltern dabei spielen können.
Die Veranstaltung richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Schulleitungen, Kitaleitungen, Schulgesundheitsfachkräfte, Eltern und alle Interessierten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der LZG.

Logo des Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V.

Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) bietet folgende Online-Seminare an: 

Im Notfall sicher handeln - Notfallmanagement bei schweren allergischen Reaktionen in Kita und Schule
24.04.2024, 17-18:30 Uhr

Rechtliche Bewertung der Hilfe bei einer anaphylaktischen Reaktion in Kitas und Schulen aus Sicht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
07.05.2024, 17-18:30 Uhr

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des DAAB.

Logo der Initiative Organspende RLP

Die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz startet vor den diesjährigen Sommerferien eine Neuauflage der Schultour Organspende.

Ziel der Aufklärungskampagne ist es, junge Menschen für das Thema Organspende zu sensibilisieren und sie bei der individuellen Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dazu bietet die Initiative Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10 der weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz an. Die Referentinnen und Referenten sind vom 24. Juni bis 11. Juli 2024 im Land unterwegs. Interessierte Lehrkräfte und Schulen können sich bis zum 5. Mai 2024 über die Website der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) bewerben.