Bildung und Gesundheit
Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für Bildung. Gleichzeitig öffnet Bildung den Zugang zu gesundheitsrelevantem Wissen und stärkt die Gesundheitskompetenz. Als wichtige Lebenswelten haben Schulen somit einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheitschancen und das Gesundheitsbewusstsein von Kindern und Jugendlichen. Daher muss es das Ziel sein, eine Schule zu schaffen, die Gesundheit und Wohlbefinden fördert und so gute Bildungserfolge erzielt.
Eine gesunde Schule ist eine Schule, die Unterricht und Erziehung, Lehren und Lernen, Führung und Management sowie Schulkultur und Schulklima durch geeignete Maßnahmen gesundheitsförderlich gestaltet und so die Bildungsqualität insgesamt verbessert. Dieser Ansatz der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung führt zu einem Bewusstsein der Bedeutung von Gesundheit und gesundheitsförderlichen Arbeits- und Lernbedingungen. Gesunde Schulen verstehen und leben Gesundheit als eine Leitidee, die sich im täglichen Handeln wiederspiegelt.
Aktuelles

Zivilcourage und soziale Kompetenz – diese Ziele hat das Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied in seinem Leitbild festgeschrieben. Um diese Haltung auch in die Tat umzusetzen, arbeitet die Schule mit der Stefan-Morsch-Stiftung zusammen. Zum Start der Partnerschaft wurde bereits eine Typisierungsaktion für neue potenzielle Stammzellspender auf die Beine gestellt. Um das Engagement der Schulgemeinschaft zu würdigen, verleiht die Stiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei, ihr das offizielle Siegel als 'Lebensretter-Schule'.
Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Stammzellspende sowie zu Aktionen an Schulen finden Sie auf der Website der Stefan Morsch Stiftung.
© UKW

Die Universitätsklinik Würzburg - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet für die Klassenstufen 6 und 7 ein neues und kostenfreies Präventionsprogramm zur Psychischen Gesundheit und Förderung der Emotionsregulation an www.dude-emotionen.de .
Das Programmteam lädt interessierte Schulen zu einer Online - Informationsveranstaltung am 5. Mai 2025 von 15:00 -16:00 Uhr ein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben in Ihrem EPoS-Postfach.
© hilfenimnetz.de

"Hilfen im Netz" ist eine Online-Plattform, die den Kindern, Jugendlichen und Fachkräften Informationen, Beratung und Weitervermittlung anbietet. Bei der Plattform handelt es sich um ein Verbundprojekt der langjährigen Online-Beratungsangebote von NACOA und KidKit. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien bundesweit besser zu erreichen und ihnen passende Hilfen zur Seite zu stellen.
Link zur Plattform: https://www.hilfenimnetz.de/
Flyer zur Auslage und Weiterleitung in der Schule:
© Leuphana Universität Lüneburg
MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Schulentwicklungsprogramm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen, welches auf dem Konzept der guten, gesunden Schule basiert.
Im Jahr 2025 finden folgende Schulungstermine statt:
07.05.2025: „Gemeinsam(es) lernen mit Gefühl – Ein Modul für den Einsatz in der Primarstufe
9:30-16:30 Uhr, Pfalzakademie Lambrecht
07.05.2025: Freunde finden, behalten und dazugehören – Ein Modul für die Klassenstufen 5 bis 6
9:30 - 16:30 Uhr, Pfalzakedemie Lambrecht
07.05.2025: Mit Stress umgehen – im Gleichgewicht bleiben“ – ein Modul zum Einsatz in den Klassenstufen 7 bis 10
9:30 - 16:30 Uhr, Tagungs- und Gästehaus der Barmherzigen Brüder Trier
Weitere Informationen zu den Fortbildungsterminen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Die Anmeldung erfolgt über die Unfallkasse RLP.
Informationen zum Programm finden Sie auf der Website der Schulpsychologie RLP.
Aktuelle Fortbildungsangebote

VEWA-Daten werden geladen...

VEWA-Daten werden geladen...