Digitale Lernangebote für den Ganztag

Logo KUCOBINA - Digitale Lernangebote für Kinder

Der Verein Seitenstark e.V. informiert über die Freischaltung seiner neuen Webseite lernangebote-fuer-kinder.de. Die Bereitstellung kindgerechter Lerninhalte und didaktischer Materialien unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Kinder im Grundschulalter kontinuierlich und individuell zu begleiten und zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Nutzanwendung im Ganztagsbereich und einer Verknüpfung von Unterricht und außerunterrichtlicher Bildungsarbeit.

Über die o. g. Website wird eine Lerndatenbank bereitgestellt, die übersichtlich sortiert rund 1.600 multimediale Lernangebote präsentiert – sorgfältig ausgewählt, beschrieben und kategorisiert. Such- und Filterfunktionen bieten einen schnellen und passgenauen Zugriff auf digitale Lernhäppchen wie Filme, Audios, Spiele u. v. m. zu vielfältigen Themen für die Bereicherung der pädagogischen Arbeit in der Praxis.

Gut strukturierte, hochwertige und in sich abgeschlossene Themenpakete sowie aufeinander aufbauende Themenpaket-Reihen für die pädagogische Arbeit in der Ganztagsschule wurden über eine Editor-Software erstellt. Erste Themenpakete wurden in enger Zusammenarbeit mit den Seitenstark-Kinderseiten im Rahmen des Verbundprojekts KUCOBINA realisiert und stehen online zur Verfügung. Die Themenpakete bieten kleine bis größere, didaktisch und spielerisch aufbereitete Lerneinheiten. Jedes Paket beinhaltet einen Begleitbogen mit Ablauf-Vorschlag. Die Einheiten wurden zielgerichtet mit bildschirmfreien Aktions-, Spiel- oder Gestaltungsideen für Einzel- und Gruppenaktivitäten im Ganztag angereichert. Der Editor steht nun zur Verfügung, um bedarfsorientiert zahlreiche weitere Themenpakete zu schnüren.

Die Angebote der Lerndatenbank sowie alle Themenpakete sind zehn Themenfeldern zugeordnet, die im Bildungsbereich der Ganztagsgrundschule eine besondere Bedeutung spielen. Sie wurden im Rahmen des KUCOBINA-Projekts durch intensive Prüfung der Ganztagskonzepte und "Qualitätsrahmen" der verschiedenen Bundesländer und der Kultusministerkonferenz von der TH Köln identifiziert.